Inhaltszusammenfassung für Roland Hi-fi Express FP-740
Seite 1
• Die in dieser Anleitung erwähnten Bedienschritte sollten eigentlich richtig sein und sind auch nach- geprüft worden. Wenn trotzdem etwas unrichtig ist, verständigen Sie uns bitte. • Roland DG haftet weder für direkte, noch indirekte Schäden bzw. Verdienstausfall, die/der sich aus der Verwendung dieses Geräts oder der nicht erbrachten Leistung ergeben könnten.
Seite 2
ACHTUNG: Hierbei handelt es sich um ein “Class A”-Gerät. Die Verwendung daheim könnte den Empfang von Radios und Fernsehgeräten beeinträchtigen. Stellen Sie das Gerät dann an einen anderen Ort. Roland DG ist Partner des ENERGY STAR®-Programms. Dieses Produkt erfüllt die ENERGY STAR®-Richtlinien für eine effiziente Energienutzung.
Bedienungsanleitung Inhaltsübersicht Vorsichtsmaßnahmen, 4 Laden von Material, das nicht automatisch erkannt wird, 40 Wichtige Betriebshinweise, 7 Bedrucken von schlecht trocknendem Material, 41 Druckereinheit, 7 Lockern des Materials verhindern, 41 Tintenpatronen, 7 Schneller Drucken bei schmalem Material, 42 Erste Schritte, 8 Verhindern von Tintenspritzern, 43 Bedienelemente und Funktionen, 8 Weitere Betriebsfunktionen, 43...
FP-740 – Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen Über die - und -Meldungen Diese Meldung weist Sie auf ein (wenn auch geringes) Risiko hin, das Ihr Leben bedrohen oder zu VORSICHT schweren Verletzungen führen könnte, wenn Sie die betreffenden Hinweise missachten. Diese Meldung weist Sie auf Verletzungsgefahr bzw. die Möglichkeit hin, dass das Gerät bei unsachge- VORSICHT mäßer Behandlung beschädigt werden könnte.
Seite 5
Sonst könnten Sie nämlich einen Stromschlag oder Verletzung erleiden bzw. einen Brand verursachen. Typenschild Lösen Sie dann sofort den Netzanschluss und wen- den Sie sich an eine anerkannte Roland DG-Kun- dendienststelle. Typenschild • Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, sollten Sie den Netzanschluss lösen.
FP-740 – Vorsichtsmaßnahmen • Wenn das Einatmen von Dämpfen zu Übelkeit oder • Die Ständereinheit muss mit dem Boden ver- Atembeschwerden führt, müssen Sie die betroffene Per- schraubt werden. son sofort an einen gut belüfteten Ort oder an die frische Wenn das Gerät umkippt, kann es Quetschungen Luft bringen.
Vorbereitungen. Wenn Sie das Gerät trans- die Tintenpatronenfächer oder andere Par- portieren möchten, müssen Sie sich frühzeitig tien innerhalb des Geräts so selten wie mög- mit Ihrem Roland DG-Fachhändler oder lich. einer anerkannten Kundendienststelle in Ver- bindung setzen. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf.
FP-740 – Erste Schritte 1. Erste Schritte 1-1 Bedienelemente und Funktionen Druckereinheit Einzugshebel Diesen benötigen Sie beim Laden von Material. Linke Seitenblende Braucht nur für Wartungszwecke Rechte Seitenblende entfernt zu werden. Fronthaube Braucht nur für Wartungszwecke Schließen Sie sie, bevor Sie entfernt zu werden.
Seite 9
Bedienungsanleitung Einzugsbügel Sorgt für den Materialtransport. Ein Sauggebläse verhindert, dass sich das Material löst. Andruckrollen Bei gesenktem Einzugshe- bel wird das Material von diesen Rollen festge- klemmt. Druckwagen Enthält die Druckköpfe. Messerschiene Beim Abschneiden von Objekten bewegt sich das Trennmesser entlang die- ser Schiene.
FP-740 – Erste Schritte Aufrollsystem MANUAL-Schalter Erlaubt die manuelle Bedienung des Auf- rollsystems. Hauptnetzschalter Hiermit kann die Einheit ein- und ausgeschaltet werden. AUTO-Schalter Sorgt für einen automatischen Richtungswech- sel des Materialtransports beim Drucken. Aufrollsystem Rollt das Material auf. Spiegel Sensor...
Bedienungsanleitung Bedienfeld BUSY-Diode Leuchtet beim Drucken, Schneiden und Ausführen anderer Befehle. Monitor Hier erscheinen die Menüfunktionen und andere Informationen. SETUP-Diode Diese Diode leuchtet, um anzugeben, dass das Gerät TEST PRINT-Taste Material enthält und dru- Halten Sie diese Taste länger cken kann. als 1 Sekunde gedrückt, um einen Drucktest zu starten.
FP-740 – Bedienung 2. Bedienung 2-1 Ein- und Ausschalten Dieses Gerät besitzt 3 Netzschalter. Zum Betrieb müssen sie alle eingeschaltet sein. Nach dem Drucken oder Schneiden können Sie Schalter 2 und 3 bei Bedarf ausschalten. Außerdem müs- sen Sie den Einzugshebel nach hinten umlegen. Hauptnetzschalter des Druckers Sekundärnetzschalter des Druckers...
Bedienungsanleitung Im Bereitschaftszustand blinkt die POWER-Diode langsam. Um das Gerät wieder zu “wecken”, brauchen Sie nur eine Taste zu drücken oder die Datenübertragung des Computers zu starten (sofern sich Material im Gerät befindet). Um den Stromverbrauch zu optimieren, empfehlen wir, die Energiesparfunktion nicht auszuschalten und eventuell sogar weniger als 30 Minuten zu wählen.
FP-740 – Bedienung FVerschieben Sie die Halterung so weit, bis sie Mit den Kerben und Nuten ausrichten. die gleiche Länge hat wie die Papprolle. Drehen Sie die Halterungsschraube wieder fest. Ausrichten. Stopper Halterungsschraube Halterung Bringen Sie den Stopper an. b) Bringen Sie das Material auf dem Materialbügel an AÖffnen Sie die Fronthaube.
Seite 15
Bedienungsanleitung Stützbügel Laden von Material Bei Materialrollen, die zum Einknicken neigen, Laden Sie das Material immer gerade. Wenn das müssen Sie den Stützbügel verwenden. Entfer- Material nicht an allen Stellen straff ist bzw. nen Sie den Stützbügel nach dem Gebrauch anfängt zu knautschen, kann es nicht ord- wieder.
Seite 16
FP-740 – Bedienung Drehen Sie die Rolle mindestens ein Mal um Nach innen gedrehtes Material ihre Achse. Nach außen gedrehtes Material Ein paar Papprolle Umdrehun- Klebestreifen Erst hier befesti- gen. Nach innen gedrehtes Material Ein paar Umdrehun- EZiehen Sie am Einzugshebel, um das Material festzuklemmen.
Seite 17
Bedienungsanleitung BStellen Sie die Position der Führungsschiene entsprechend der Materialbreite ein. Sorgen Sie dafür, dass der Abstand zwischen dem Material und der Führungsschiene 1~3 Millimeter beträgt. 1~3mm 1~3mm Führungseinheiten CDrehen Sie die Handschrauben an der Rückseite fest. Achten Sie darauf, dass die Führungsschienen gerade verlaufen. Führungsschiene Führungsschiene Handschraube...
Seite 18
FP-740 – Bedienung e) Stellen Sie die Wickelrichtung der Aufrollautomatik ein Wählen Sie zuerst die richtige Einstellung des AUTO-Schalters. ?Bei nach innen gedrehtem Material Bei nach außen gedrehtem Material f) Bringen Sie die Materialklemmen ein und schließen Sie die Fronthaube. AStellen Sie die Materialklemmen ein.
Seite 19
Bedienungsanleitung Halten Sie immer den unten gezeigten Abstand zwi- Papprolle schen den Flanschen und dem Materialrand ein. Rollen- Wenn das Material beim Aufrollen einen Flansch Material flansch berührt, wird es wahrscheinlich nicht ordnungsgemäß aufgerollt. Rollenflansch Mindestens 20mm Wichtige Hinweise zum Auf- und Abrollsystem Verwenden Sie niemals die [ß]-Taste, um Material abzuwickeln.
FP-740 – Bedienung Entnahme des Materials b) Entnehmen Sie das abgetrennte Material. AStützen Sie die Papprolle ab, damit sie nicht VORSICHT fällt. Die zweite Person muss die Befestigungs- Aufgerolltes Material muss von mindestens schraube lösen und die Halterung verschie- zwei Personen entnommen werden. Wenn nur ben.
Bedienungsanleitung 2-3 Drucken Drucktest und Reinigung Vor Starten eines Druckauftrags sollten Sie Vor der Datenübertragung des Computers einen Test durchführen, um zu ermitteln, ob Nach Installieren des Materials müssen Sie fol- alle Punkte gedruckt werden. Wenn der Test- gende Schritte absolvieren, damit das Gerät die druck Aussetzer enthält, müssen Sie die Druck- vom Computer gesendeten Daten empfängt köpfe reinigen.
FP-740 – Bedienung BDrücken Sie [®]. Simultanes Reinigen aller Köpfe Halten Sie [CLEANING] mindestens 1 Sekunde NORMAL CL. ‚≠„ gedrückt. Die Reinigung der Köpfe wird gestar- A B C D ¥ tet. CWählen Sie mit [√] [®] die Nummer eines Kop- fes, den Sie NICHT reinigen möchten.
Bedienungsanleitung . Drücken Sie mehrmals [ß] . [MENU] A Drücken Sie ADie Nummer des Fachs und der Name der Farbe werden abwechselnd angezeigt. MENU ‚≠ INK REMAINING „ B Drücken Sie [®] . 1•• 2•• 3•• 4•• 5•• 6•• 7•• 8••...
FP-740 – Wartung und Einstellungen 3. Wartung und Einstellungen 3-1 Tägliche Pflege DDrücken Sie [ENTER]. Wenn folgende Anzeige Entsorgen von Abfalltinte erscheint, sind die Vorbereitungen beendet. Das Auffanggefäß enthält Abfalltinte und War- tungsflüssigkeit. Es muss regelmäßig geleert EMPTY werden, um ein Überlaufen zu vermeiden. DRAIN BOTTLE ¥...
Bedienungsanleitung Reinigung VORSICHT Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder andere entzündbare Flüssigkeiten. Sonst besteht nämlich Brandgefahr. VORSICHT Schalten Sie die Sekundärspeisung vor dem Reinigen aus. Sonst könnte sich das Gerät plötzlich in Bewegung setzen und Sie verletzen. • Hierbei handelt es sich um ein Präzisionsgerät, das besonders staub- und schmutzempfindlich ist. Reini- gen Sie es nach Möglichkeit täglich.
Lebensdauer und müssen daher in regelmäßigen Zeitabständen ausgewechselt werden. Wie oft das bei Ihnen notwendig ist richtig sich nach der Verwendungsfrequenz. Bitte besorgen Sie sie sich bei Ihrem Roland DG-Händler oder einer anerkannten Kundendienststelle. Gruppe A Gruppe B...
(das richtet sich nach dem Druckauf- • Siehe weiter unten. kommen). • Wenn das Reinigungsset aufgebraucht ist, müssen Sie sich bei Ihrem Roland DG-Händ- ler ein neues besorgen. • Druckköpfe sind Verschleißteile. Die Köpfe haben eine begrenzte Lebensdauer und müs- sen daher in regelmäßigen Zeitabständen aus-...
Seite 28
FP-740 – Wartung und Einstellungen a) Wechseln Sie in den manuellen Reinigungs- CBerühren Sie die nachstehend gezeigte Stelle, modus. um eventuell in Ihrem Körper vorhandene ADrücken Sie [MENU]. Drücken Sie mehrmals statische Elektrizität abzuleiten. [†]. MENU ‚≠ SUB MENU „ BDrücken Sie [®].
Seite 29
Bedienungsanleitung c) Verwenden Sie zum Reinigen einen Reinigungsstab. Entfernen Sie gewissenhaft Fusseln und andere Schmutzpartikel. Gehen Sie dabei in der nachstehend gezeigten Reihenfolge vor. Reinigungsstab Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die beiliegenden Reinigungsstäbe. Drücken Sie auf den Schwamm, Berühren Sie niemals die Düsen. Üben Sie niemals Druck aus.
FP-740 – Wartung und Einstellungen d) Bringen Sie die Seitenblende wieder an und Säubern Sie die Druckköpfe wiederholt mit der verlassen Sie den manuellen Reinigungsmodus. Reinigungsfunktion. • Siehe “Drucktest und Reinigung” auf S. 21. ABringen Sie die Wartungsblende wieder an. 3-4 Auswechseln von Verschleiß- teilen Auswechseln der Wischer...
Seite 31
Bedienungsanleitung bereitungen beendet. CVerriegeln Sie den Haken. FINISHED? ¥ b) Entnehmen Sie die rechte Blende. AEntnehmen Sie die rechte Blende. Haken d) Bringen Sie die rechte Blende wieder an und verlassen Sie das “[REPLACE WIPER]”-Menü. ABringen Sie die rechte Blende wieder an und arretieren Sie sie mit den zuvor entfernten Rechte Seitenblende Schrauben.
FP-740 – Wartung und Einstellungen Auswechseln des Trennmessers CSetzen Sie ein neues Messer ein. Das Messer wird von einem Magneten festge- Wenn das Trennmesser stumpf oder beschädigt halten. ist, müssen Sie die beiliegende Ersatzklinge ein- bauen. Magnet VORSICHT Führen Sie nur die ausdrücklich erwähnten Arbeitsgänge aus.
Sie die Köpfe säubern (siehe “Abpumpen der Tinte und interne Reinigung” auf S. 47). Hierfür benötigen Sie 8 neue Reinigungspatronen von Roland DG. Bereiten Sie diese also vor. • Siehe “Abpumpen der Tinte und interne Rei- nigung” auf S. 47.
FP-740 – Funktionsübersicht 4. Funktionsübersicht 4-1 Unter- oder Abbrechen eines Druckvorgangs Anhalten des laufenden Auftrags Beschreibung Mit der [PAUSE]-Taste halten Sie einen Druck- [PAUSE] ADrücken Sie auftrag zeitweilig an. Drücken Sie die [PAUSE]- [SETUP] BHalten Sie mindestens 1 Sekunde Taste danach noch einmal, um den Vorgang gedrückt.
Bedienungsanleitung Sie können auch für Drucktests einen Ursprung • Einstellungen im Zusammenhang mit der definieren und dadurch Material sparen. Materialstärke Bedenken Sie, dass die Links/Rechts-Positionen [ADJUST BI-DIR], [CALIBRATION] für Testmuster nicht auf die Vorgabe zurückge- Siehe “Korrektur des “Bi-Direction”-Modus’” stellt werden. auf S.
FP-740 – Funktionsübersicht DDrücken Sie [®]. Wählen Sie mit [ß] [†] die Laden gespeicherter Einstellungen nächste Zeichenposition. Arbeitsweise ADrücken Sie [MENU]. NAME ‚≠„ SAMPLE_ ¥ MENU ‚≠ PRESET „ Geben Sie jetzt die restlichen Zeichen ein. EBestätigen Sie die Einstellung mit [ENTER]. BDrücken Sie zwei Mal [®].
Bedienungsanleitung [ENTER] DBestätigen Sie die Einstellung mit CStarten Sie den Druckauftrag, indem Sie [ENTER] drücken. HEAD HEIGHT ‚ DSchauen Sie sich das Muster genau an und MIDDLE „ HIGH ¥ notieren Sie sich die Korrekturwerte. EDrücken Sie [MENU]. Kehren Sie mit [√] zurück Notieren Sie sich den Wert, bei dem keine Verschiebung feststellbar zur ursprünglichen Display-Seite.
FP-740 – Funktionsübersicht Exaktere Korrektur des ‘Bi-Direction’-Modus’ d) Geben Sie die notierten Korrekturwerte ein Stellen Sie die für “H1”~“H8” ermittelten Kor- Arbeitsweise rekturwerte ein. a) Schalten Sie die Aufrolleinheit ab. ADrücken Sie [†]. DETAIL SETTING ‚≠ SETTING NO.1 „ . Wählen Sie mit [√][®] den Kopf [®] BDrücken Sie und geben Sie den Korrekturwert mit [ß][†] ein.
Bedienungsanleitung . Wählen Sie mit [√][®] den Kopf [®] HDrücken Sie Transportkorrektur zur Vermeidung horizontaler und geben Sie den Korrekturwert mit [ß][†] ein. Streifen Arbeitsweise ‚≠„ ¥ a) Drucken Sie ein Testmuster. . Drücken Sie mehrmals [†]. [MENU] ADrücken Sie [√][®] MENU ‚≠...
FP-740 – Funktionsübersicht . Drücken Sie [†]. [®] lungskorrektur. Führen Sie einen (mehrere) BDrücken Sie Drucktest(s) durch und ändern Sie die Korrek- SUB MENU ‚≠ turwerte so lange, bis Sie mit dem Ergebnis SHEET WIDTH „ zufrieden sind. Verwenden Sie bei den Tests immer die glei- .
Bedienungsanleitung EDrücken Sie [MENU]. Kehren Sie mit [√] zurück die gemessene (oder angegebene) Materi- albreite ein und speichern Sie die Position, an zur ursprünglichen Display-Seite. der sich der rechte Materialrand befindet. W 1839mm Wenn Sie nicht angeben, wo sich der rechte SETUP SHEET Materialrand befindet bzw.
FP-740 – Funktionsübersicht Saugkraft hingegen eventuell verringert wer- Schneller Drucken bei schmalem Material den, um einen gleichmäßigen Transport zu Arbeitsweise erzielen. . Drücken Sie mehrmals [†]. [MENU] ADrücken Sie Wenn Sie “AUTO” wählen, passt sich die Saug- MENU ‚≠ kraft automatisch an die Materialbreite an. SUB MENU „...
Bedienungsanleitung 4-6 Weitere Betriebsfunktionen Verhindern von Tintenspritzern Arbeitsweise Verhalten des Druckers bei einer erschöpften ADrücken Sie [MENU]. Drücken Sie mehrmals Patrone [†]. Arbeitsweise ADrücken Sie [MENU]. Drücken Sie mehrmals MENU ‚≠ [†]. SUB MENU „ MENU ‚≠ BDrücken Sie [®]. Drücken Sie mehrmals [†]. SUB MENU „...
FP-740 – Funktionsübersicht CDrücken Sie zwei Mal [®]. Erweitern des Druckgebiets durch Verringerung DNehmen Sie mit [ß][†] die gewünschte Einstel- der Ränder Arbeitsweise lung vor. ADrücken Sie [MENU]. Drücken Sie mehrmals INTERVAL ‚≠ [†]. 30min „ 15min¥ MENU ‚≠ EBestätigen Sie die Einstellung mit [ENTER]. SUB MENU „...
Bedienungsanleitung Ändern der Menüsprache und Maßeinheiten 4-7 Kontrolle der verbleibenden Arbeitsweise Materialmenge AHalten Sie [MENU] gedrückt, während Sie das Anzeigen der verbleibenden Materialmenge Sekundärnetz aktivieren. Arbeitsweise BWählen Sie mit [ß][†] die gewünschte Sprache. ADrücken Sie [MENU]. Drücken Sie [ß]. MENU LANGUAGE ≠...
FP-740 – Funktionsübersicht Neueingabe der Materialmenge bei jedem Drucken der verbleibenden Materialmenge Arbeitsweise Materialwechsel ADrücken Sie [MENU]. Drücken Sie [ß]. Arbeitsweise ADrücken Sie [MENU]. Drücken Sie [ß]. MENU ‚≠ SHEET REMAIN „ MENU ‚≠ SHEET REMAIN „ BDrücken Sie [®]. BDrücken Sie [®].
Bedienungsanleitung DDrücken Sie [MENU]. Kehren Sie mit [√] zurück CDrücken Sie [®]. Drücken Sie [ß]. zur ursprünglichen Display-Seite. INK CONTROL ‚≠ HEAD WASH ¥ W 1839mm SETUP SHEET DBestätigen Sie mit der [ENTER]-Taste. Beschreibung Beschreibung Hiermit wird die Tinte abgepumpt. Anschlie- Folgende Dinge können angezeigt werden.
FP-740 – Funktionsübersicht 4-10 Menüübersicht Hauptmenü Drücken Sie [MENU] Zum [NAME]-Menü Zum [NAME8]-Menü Zum [SHEET REMAIN]-Menü S. 35, S. 36 MENU PRESET LOAD PRESET LOAD NAME1 LOAD NAME2 LOAD NAME3 LOAD NAME4 LOAD NAME5 LOAD NAME6 LOAD NAME7 LOAD NAME8 Zum [NAME1]-Menü...
Seite 49
Bedienungsanleitung Fortsetzung Fortsetzung Zum [NAME8]-Menü PRESET NAME NAME NAME NAME1 Zum [LOAD]- Menü NAME NAME NAME2 NAME NAME NAME3 NAME NAME NAME4 NAME NAME NAME5 NAME NAME NAME6 NAME NAME NAME7 NAME NAME NAME8 Zum [NAME1]-Menü Zum [DETAIL SETTING]-Menü S. 37, MENU ADJUST BI-DIR ADJUST BI-DIR...
Seite 50
FP-740 – Funktionsübersicht Fortsetzung Fortsetzung Fortsetzung SUB MENU SIDE MARGIN S. 44 SIDE MARGIN 20 mm 20 mm SUB MENU S. 32 REPLACE KNIFE SUB MENU SCAN INTERVAL S. 41 SCAN INTERVAL SUB MENU VACUUM POWER S. 41 VACUUM POWER AUTO AUTO SUB MENU...
Bedienungsanleitung Fortsetzung Zum [SET AT LOADING]-Menü S. 46 Zum [PRESET]- Menü Zum [PRINT MEMO]-Menü ‘Language’- und ‘Unit’-Parameter Halten Sie [MENU] gedrückt, während Sie das Sekundärnetz aktivieren. MENU LANGU AG E S. 45 ENGLISH S. 45 LENGTH UNIT SETUP SHEET ‘Cleaning’-Menü Drücken Sie [CLEANING].
FP-740 – Fehlersuche 5. Fehlersuche 5-1 Das Gerät funktioniert nicht Das Aufrollsystem funktioniert nicht Ist das Gerät ausgeschaltet? Die Druckereinheit funktioniert nicht Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter des Dru- Ist das Gerät ausgeschaltet? ckers sowie die Netzschalter der Aufrolleinheit. Aktivieren Sie den Hauptnetzschalter und Wenn Sie die Aufrolleinheit nicht manuell steu- danach die Sekundärspeisung (die Taste muss ern möchten, muss auch der AUTO-Schalter...
Bedienungsanleitung 5-2 Das Druckergebnis lässt zu Haben Sie das Material richtig eingezogen und die notwendigen Einstellungen vorgenom- wünschen übrig men? Viel zu grobe Auflösung bzw. horizontale Streifen Wenn nicht, ist der Materialtransport Sind Aussetzer feststellbar? ungleichmäßig, was zu Qualitätsverlust führt. Starten Sie einen Test und schauen Sie sich das Legen Sie das Material immer ordnungsgemäß...
FP-740 – Fehlersuche 5-3 Es kommt zu einem Material- • Siehe “Schneller Drucken bei schmalem Material” auf S. 42. stau • Siehe “Verhindern von Tintenspritzern” auf Wenn eine Fehlermeldung Sie auf einen Mate- S. 43. rialstau hinweist, müssen Sie das Problem Steht das Gerät auf einer stabilen und ebenen sofort beheben.
Wenn sich die Köpfe immer noch nicht bewe- knicken. gen, müssen Sie folgende Notmaßnahmen ergreifen und sich anschließend mit Ihrem Das Material liegt schief Roland DG-Händler oder einer anerkannten Haben Sie das Material ordnungsgemäß ein- Kundendienststelle in Verbindung setzen. gelegt? ASchalten Sie das Hauptnetz aus und entfernen Wenn das Material schief eingezogen wurde, Sie die rechte Seitenblende.
FP-740 – Fehlersuche 5-7 Display-Meldungen DSchieben Sie das (beiliegende) ovale Ende des Rohrs in die Öffnung an der Geräteunterseite Folgende Meldungen weisen auf einen erwarte- und drehen Sie es langsam. Die Kappen wer- ten Bedienvorgang hin. Es sind also keine Feh- den angehoben.
Wenn Sie das Problem anhand der folgenden Hinweise nicht beheben können, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Roland DG-Händler Es ist zu einem Materialstau gekommen. oder an eine anerkannte Kundendienststelle. Holen Sie das aufgestaute Material aus dem Gerät.
Seite 58
Der Auftrag wurde abgebrochen. Schalten Sie schalten Sie das Sekundärnetz aus. Wenden Sie das Sekundärnetz aus. Die angezeigte Tempera- sich an Ihren Roland DG-Händler oder eine tur vertritt die Umgebungstemperatur am Auf- anerkannte Kundendienststelle. stellungsort. Heizen Sie den Raum. Die zuläs- [SET HEAD HEIGHT TO xxx] sige Umgebungstemperatur für das Gerät liegt...
Bedienungsanleitung 6. Technische Daten 6-1 Verwendbares Material 6-2 Druckgebiet Verwendbares Material Druckgebiet und Ränder Materialbreite Material 710~879 mm Seitenansicht einer Materialrolle 10mm (*3) 10mm (*3) ±20mm (*3) ±20mm (*3) Druckgebiet Materialklemme Materialklemme Linker Rand Rechter Rand (*1) ±1200mm (*2) • *1: Die Randabmessungen können mit [BASE¥POINT] geändert werden.
FP-740 – Technische Daten 6-3 Typen- und andere Hinweisschilder Drucker Seriennummer Diese benötigen Sie, wenn Sie Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Hilfestellung in Anspruch neh- men möchten. Entfernen Sie diesen Aufkleber nie- mals und sorgen Sie dafür, dass er lesbar bleibt. Netzanforderungen Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, die den hier erwähnten Anforderungen (Spannung, Netzfrequenz und Stromstärke) entspricht.
flansche, Stopper, Materialklemmen, Auffanggefäß, Ersatzklinge für das Trennmesser, Inbusschlüssel, Kappenwerkzeug, Software-RIP, Bedienungs- anleitung, Aufbauanleitung, “Roland PrintServer Network”-Einstellungs- hinweise, Roland PrintServer CD-ROM, Reinigungsset usw. Die Länge beim Drucken oder Schneiden richtet sich auch nach den Möglichkeiten des verwendeten Programms. • Roland PET-Film, Druckstrecke: 1m •...