GER
Mittelwert der Innen- und
Außentemperaturfühlermessung
Diese Temperaturregelung basiert nicht nur auf der Messung
des Innentemperaturfühlers (TI), sondern auch auf jener des
Außentemperaturfühlers (TE). Es handelt sich um einen gewichteten
Mittelwert der beiden Temperaturmessungen:
Tm = (TI * (100-nEd) + TE *nEd)/100
Def.=0 (nur Innentemperaturfühler)
Code
Beschreibung des Parameters
Parameter für die Regelung mit mittleren Fühlerwerten
Legt den Mittelwert für die Regeltemperatur (Tm) fest, der sich aus dem gewichteten Durchschnitt der
nEd
Innentemperatur (TI) und Außentemperatur (TE) ergibt.
Beide Messungen müssen gültig sein; Tm ergibt sich aus der Formel:
Tm = (TI * (100- nEd) + TE * nEd) /100
Die so erhaltene mittlere Temperatur wird für die Regelung und die Anzeige verwendet.
Serielles RS485-Kommunikationsprotokoll
Der Regler ermöglicht die serielle Kommunikation mit dem Supervisor
über das CAREL V3.0-Protokoll und höher sowie über das RTU-Modbus®-
Protokoll. Für den Anschluss an den Supervisor mittels RS485 ist die
Option IROPZ48500 erforderlich.
Code
Beschreibung des Parameters
Wahl des seriellen Kommunikationsprotokolls
0: CAREL-Protokoll 9.6 kb/s
SEr
1: CAREL-Protokoll 19.2 kb/s
2: Modbus® 9.6 kb/s, even parity, 8bit, 1 stop
Kompensation des Temperatursollwertes mit der
Außentemperatur
Für eine Regelung unter Berücksichtigung der Außentemperatur können
der Außentemperaturfühler angeschlossen und der Temperatursollwert
kompensiert werden. Die aktivierte Kompensation gilt für alle
Betriebszustände: Tag, Nacht, Kühlen, Heizen.
Die Parameter Cts und Ctt entscheiden über die Diff erenz zwischen
Sollwert und Außentemperatur, oberhalb welcher kompensiert wird. Der
Parameter CSt legt den Kompensationsfaktor fest, der Parameter CdF die
maximal zulässige Sollwertkompensation.
Kühlbetrieb: SW Komp. = Sollwert + (Außentemp. – Sollwert – CtS) * CSt
Heizbetrieb: SW Komp. = Sollwert – (Sollwert – Außentemp. – Ctt) * CSt
Der maximale Korrekturwert wird vom Parameter CdF begrenzt: Liegt
der berechnete Kompensationswert über (Kühlen) oder unter (Heizen)
dem Parameter CdF, übernimmt der Regler ± CdF als maximalen
Kompensationswert.
Das Gewicht der Korrektur wird von CSt defi niert (einstellbar in Zehnteln
°C zwischen -1 und +1).
Code
Beschreibung des Parameters
Der Parameter CSt aktiviert und konfi guriert den Beiwert der Sollwertkompensation in Abhängigkeit der
CSt
Außentemperatur. Bei CSt = 0 ist die Kompensation deaktiviert. Siehe außerdem die Parameter Ctt und CtS.
Der Höchstwert für den kompensierten Sollwert wird vom Parameter CdF begrenzt. Im Heizbetrieb übernimmt
der Regler, wenn die Diff erenz des berechneten Kompensationssollwertes über CdF liegt - den Wert von CdF als
CdF
maximale Sollwertdiff erenz.
Analog für den Kühlbetrieb: Beträgt die Diff erenz des berechneten Kompensationssollwertes weniger als CdF,
übernimmt der Regler CdF als maximale Sollwertdiff erenz.
Kompensation des Temperatursollwertes im Heizbetrieb mittels Außentemperaturmessung:
Ctt
Kompensierter Sollwert = Sollwert – (Sollwert – Außentemperatur – Ctt) * CSt
Die Kompensation ist nur aktiv bei: Außentemperatur < Sollwert – Ctt
Kompensation des Temperatursollwertes im Kühlbetrieb mittels Messung der Außentemperatur:
CtS
Kompensierter Sollwert = Sollwert + (Außentemperatur – Sollwert – CtS) * CSt
Die Kompensation ist nur aktiv bei: Außentemperatur > Sollwert + CtS
clima +030220643 - rel. 1.4 - 26.02.2016
Dieser Betriebsmodus ist nur bei installiertem Außentemperaturfühler
möglich; ansonsten meldet der Regler einen Fehler wegen nicht
vorhandenem Außentemperaturfühler und verwendet für die Regelung
den anderen Fühler.
Der Mittelwert wird sowohl für die Regelung als auch für die Anzeige
verwendet.
Die Übertragungsgeschwindigkeit und das Kommunikationsprotokoll
werden gemäß Tabelle eingestellt:
3: Modbus® 19.2 kb/s, even parity, 8bit,1 stop
4: Modbus® 9.6 kb/s, no parity, 8bit, 2 stop
5: Modbus® 19.2 kb/s, no parity, 8bit, 2 stop
SW-Komp.
CdF
CdF
Heizsollwert
16
Bereich
Def.
0...100
0.0
Bereich
Def.
0...5
1
CSt positiv Regelung
CSt negativ Regelung
Ctt
CtS
Außentemperatur
Kühlsollwert
Fig. 4.j
Bereich
Def.
-1...1
0.0
0...20
2.0
0...25
10.0
0...25
10.0
M.E.
%
Tab. 4.h
M.E.
-
Tab. 4.i
M.E.
°C
°C
°C
°C
Tab. 4.j