Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Display Und Tasten; Beschreibung Des Displays; Bedienteil; Beschreibung Der Tasten - Carel clima Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für clima:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1 Display und Tasten

Die Abbildungen stellen das Display und seine Icons dar.
Seitliche
LCD-Display
Programmiertasten
c l i m a
Fig. 3.a

Beschreibung des Displays

1
11
10
Legende:
1. GROSSES Feld - Temperatur-/Feuchteanzeige.
2. Sollwerteinstellmodus für den im großen Feld angezeigten Wert.
3. Nachtbetriebsanzeige.
Falls ausgeblendet: Tagbetrieb.
4. "Lock"-Modus. Parameter nicht zugänglich.
5. Aktive Zeitzyklen.
6. Anzeige der Außen-/Innentemperatur - Mindest-/Höchsttemperatur.
7. Sollwerteinstellmodus für den im kleinen Feld angezeigten Wert.
8. Betriebsmodus "AUTO".
9. KLEINES Feld - Temperatur-/Feuchteanzeige.
10. Entfeuchtungs- (
) / Befeuchtungsbetrieb (
Rampe ist der jeweilige Betrieb aktiv.
11. Heiz- (
) / Kühlbetrieb (
). Bei eingeschalteter Rampe ist der
jeweilige Betrieb aktiv. In den Clima-Reglern mit 2 Relais werden die
beiden Segmente unabhängig aktiviert. In den Clima-Reglern mit 1 Relais
sind beide Segmente entweder ein- oder ausgeschaltet.

3. BEDIENTEIL

Unmittelbare Änderung
des aktuellen Sollwertes
2
3
4
9
Fig. 3b
). Bei eingeschalteter

3.2 Beschreibung der Tasten

Taste
Bedeutung
Einschalten/Ausschalten des CLIMA-Reglers. Bei digitalem
Remote-EIN/AUS-Eingang kann die Tastenfunktion gesperrt
werden.
Wahl der Temperaturanzeige zwischen Grad Celsius und
Fahrenheit. Bei jedem Tastendruck wird die Temperaturanzeige
umgeschaltet.
Lässt den im KLEINEN Feld angezeigten Sollwert über die UP-
und DOWN-Tasten anzeigen und eventuell ändern.
Für länger als 5 s gedrückt: Zugriff auf das Parametermenü.
Die Parameter werden mit UP und DOWN abgelaufen. Zur
Änderung der Parameter die Taste SET ein zweites Mal drücken.
Um das Parametermenü zu verlassen, die Taste PRG drücken.
Der Parameterzugriff ist passwortgeschützt, falls der Parameter
PS aktiviert ist.
Manuelle Umschaltung: Schaltet für die eingestellte Zeit auf die
umgekehrte Funktion (und somit deren Sollwert) um (schaltet
auf Nachtbetrieb um, falls der Tagbetrieb aktiv ist, schaltet auf
Tagbetrieb um, falls der Nachtbetrieb aktiv ist). Zur Änderung
oder Rücksetzung des Timers die Tasten UP und DOWN
verwenden. Ein zweites Mal drücken, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
Ist der Sleep-Modus bereits aktiv, wird beim Druck der Taste die
verbleibende Zeit bis zum Ablauf des Timers angezeigt.
Bsp.: Läuft der Nachtbetrieb (Symbol des Mondes
eingeschaltet) über einen Zeitzyklus, wird beim Drücken dieser
Taste für die eingestellte Zeit der Tagbetrieb aktiviert (Symbol
des Mondes ausgeschaltet).
Zugang zum Menü für die Programmierung der Uhr, der
Zeitzyklen und des Timer-Default-Wertes. Beim ersten Druck
5
der Taste wird die aktuelle Zeit angezeigt (rtc); zur Anzeige der
anderen Parameter die UP- und DOWN-Pfeiltasten verwenden.
6
Für die Einstellung eines neuen Wertes SET drücken, sobald der
betreff ende Parameter angezeigt wird, und den Wert über die
UP- und DOWN-Tasten ändern. Ein zweites Mal drücken, um
zum Hauptmenü zurückzukehren.
7
Zugriff auf das Menü der Temperaturanzeige: aktuelle
Außentemperatur, Höchst- und Mindesttemperatur (ab dem
Einschalten des Reglers), Innen- und Außentemperatur. Zur
Anzeige der verschiedenen Temperaturen die Taste wiederholt
8
drücken. Ihre Bedeutung wird im Feld mit dem Haus-Icon
angezeigt.
Zeigt außerdem den Wert des analogen Ausganges beim
Einblenden von "Out" im kleinen Displayfeld an.
Vom Hauptmenü aus wird der im großen Feld angezeigte
Sollwert erhöht.
Von den anderen Menüs aus werden die Variablen oder
Parameter angezeigt oder deren Wert geändert, wenn vorher
die Taste SET gedrückt wurde.
Vom Hauptmenü aus wird der im großen Feld angezeigte
Sollwert vermindert.
Von den anderen Menüs aus werden die Variablen oder
Parameter angezeigt oder deren Wert geändert, wenn vorher
die Taste SET gedrückt wurde.
11
GER
Tab. 3.a
clima +030220643 - rel. 1.4 - 26.02.2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis