11. Einstellungen
11.7.3 Funktion
Wählen Sie die passende Einstellung zur Funktion. Sie können die folgenden
Parameter einstellen:
Abhängig vom gemessenen Isolationswert wird ein
•Isolationswert
analoges Strom- oder Spannungssignal am Ausgang
bereitgestellt.
Abhängig von der gemessenen DC-Verlagerung wird ein
•DC-Verlagerung
analoges Strom- oder Spannungssignal am Ausgang
bereitgestellt. Um diese Einstellung nutzen zu können,
muss im Menü Skalenmitte
DC+ Alarm
Symmetrischer Alarm
25 %
0 %
0 V/2 V
0 mA/4 mA
0 µA
11.8 Funktionsbeschreibung des Sensor-Busses
11.8.1 RS-485-Schnittstelle mit BMS-Protokoll
Die von der Geräteelektronik und dem Stromausgang galvanisch getrennte
RS-485-Schnittstelle dient als physikalisches Übertragungsmedium für das BMS-
Busprotokoll. Wenn mehrere ISOMETER® isoRW685W-D oder andere busfähige
Geräte über den BMS-Bus zu einem Netzwerk verbunden werden, muss der BMS-
Bus an seinen beiden Enden mit Abschlusswiderständen von jeweils 120 Ω ter-
miniert werden.
Ein nicht terminiertes RS-485-Netzwerk kann instabil werden und Fehlfunktionen
erzeugen. Es dürfen nur das erste und das letzte Gerät in der Linie terminiert
werden. Dazwischen liegende Geräte dürfen nicht mit 120 Ω beschaltet werden.
Enthält das Netzwerk Stichleitungen, so werden diese nicht terminiert. Die Länge
der Stichleitungen ist auf max. 1 m beschränkt.
41
ausgewählt sein.
Linear
DC- Alarm
50 %
75 %
400 µA
1. Gerät
A
B
120 Ω
0,6 W
maximale Länge des RS-485-Netzwerkes: 1200 m
100 %
11.8.2 BMS-Protokoll
10 V
Dieses Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle
20 mA
(BMS-Busprotokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Die Schnitt-
stellendaten sind:
Baudrate:
Übertragung
Parität
Checksumme
Das BMS-Busprotokoll arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Das bedeutet,
dass ein Gerät als Master fungiert, während alle anderen Busteilnehmer Slaves
sind. Wichtig ist, dass in jedem Netzwerk nur ein Master vorhanden sein darf. Alle
Busteilnehmer identifizieren sich untereinander über eine eindeutige Adresse.
Der Master fragt zyklisch alle anderen Geräte des Busses ab, wartet auf deren
Antwort und führt dann entsprechende Befehle aus. Die Master-Funktion muss
einem ISOMETER® isoRW685W-D durch Auswahl der Busadresse 1 zugewiesen
werden.
... Gerät
letztes Gerät
A
B
A
B
Stichleitung
120 Ω
max. 1 m
0,6 W
9600 Baud
1 Startbit, 7 Datenbits, 1 Paritätsbit, 1 Stoppbit (1, 7, E, 1)
gerade (even)
Summe aller übertragenen Bytes = 0 (ohne CR und LF)
isoRW685W-D_D00178_01_M_XXDE/08.2015