8. Menü
1.4
Ankopplung
Passen Sie das ISOMETER® isoRW685W-D für die Verwendung mit Bender-Ankop-
pelgeräten an. Eine Beschreibung zum Anschluss der Ankoppelgeräte finden Sie
unter
"Ankoppelgeräte" auf Seite
43. Zur Wahl stehen:
•keine
•AGH150W-AK160
•AGH204S-AK80
•AGH204S-AK160
•AGH520S
•AGH676S-4
1.5
Gerät
Schalten Sie die Messung des Isolationswiderstandes des ISOMETER® isoRW685W-
D aktiv oder inaktiv:
Das Gerät ist aktiv.
•Aktiv
Das Gerät führt KEINE Messung des Isolationswiderstandes
•Inaktiv
durch, auf dem Display erscheint die Meldung
inaktiv
1.6
t(Anlauf)
Das ISOMETER® isoRW685W-D kann mit einer Anlaufverzögerung von 0...120
Sekunden betrieben werden. Diese verzögert den Zeitraum bis zur ersten
Initialmessung.
1.7
Ankoppelüberwachung
Das ISOMETER® isoRW685W-D führt eine permanente Überwachung der Ankopp-
lung an spannungsführenden Systemen durch. Die Ankoppelüberwachung an
spannungslosen Systemen wird alle 8 Stunden durchgeführt. Diese Überwachung
können Sie aktivieren oder deaktivieren.
Die Ankoppelüberwachung ist eingeschaltet.
•ein
Die Ankoppelüberwachung ist ausgeschaltet.
•aus
27
Gerät
. Das IT-System wird NICHT überwacht!
1.8
Eingänge
Das ISOMETER® isoRW685W-D stellt insgesamt 3 digitale Eingänge zur Verfügung.
1.8.1 Digital1
Der digitale Eingang kann mit den folgenden Parametern eingestellt werden:
1.8.1.1 Modus
Den Betriebsmodus des digitalen Eingangs können Sie auf die folgenden Werte
einstellen. Eine Beschreibung der Betriebsmodi finden Sie unter
digitalen Eingänge" auf Seite
38. Zur Wahl stehen:
•High-aktiv
•Low-aktiv
1.8.1.2 t(on)
Die Reaktionszeit t(on) nach einem Einschaltsignal können Sie von 100 Milli-
sekunden bis 300 Sekunden einstellen. Eine Beschreibung der Betriebsmodi
finden Sie unter
"Modus der digitalen Eingänge" auf Seite 38.
1.8.1.3 t(off)
Die Reaktionszeit t(off) nach einem Ausschaltsignal können Sie von 100 Milli-
sekunden bis 300 Sekunden einstellen. Eine Beschreibung der Betriebsmodi
finden Sie unter
"Modus der digitalen Eingänge" auf Seite
"Modus der
38.
isoRW685W-D_D00178_01_M_XXDE/08.2015