Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Anschlussbedingungen - Bender ISOMETER Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Anschluss

5.1 Anschlussbedingungen

Beachten Sie den Mindestabstand zu benachbarten Geräten:
seitlich 0 mm, oben 20 mm, unten 20 mm.
Gefahr eines elektrischen Schlages!
An den Klemmen L1/+ bis L3/- können Nennspannungen bis
1000 V anliegen, die bei direkter Berührung lebensgefährlich sein
können. Nehmen Sie das Gerät nur mit montierten und eingeraste-
GEFAHR
ten Klemmenabdeckungen in Betrieb.
Gefahr eines elektrischen Schlages!
An den Klemmen liegt eine hohe Spannung an, die bei direkter
Berührung lebensgefährlich sein kann. Ist das Gerät mit den
Klemmen L1/+, L2, L3/- an ein betriebsbedingt spannungs-
GEFAHR
führendes IT-System angeschlossen, dürfen die Klemmen KE und E
nicht vom Schutzleiter (PE) getrennt werden.
Warnung vor nicht korrekt arbeitendem
Isolationsüberwachungsgerät!
Schließen Sie die Klemmen KE und E getrennt mit je einer Leitung
WARNUNG
an den Schutzleiter PE an.
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen!
Schnittverletzungen möglich.
Fassen Sie Gehäuse und Klemmen vorsichtig an.
VORSICHT
Trennung vom IT-System beachten!
Vor Isolations- und Spannungsprüfungen an der Anlage muss das
Isolationsüberwachungsgerät für die Dauer der Prüfung vom IT-
VORSICHT
System getrennt sein. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen.
14
Vorsicht vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation!
Die Anlage kann Schaden nehmen, wenn Sie in einem leitend
verbundenen System mehr als ein Isolationsüberwachungsgerät
anschließen. Sind mehrere Geräte angeschlossen, funktioniert das
Gerät nicht und meldet keine Isolationsfehler. Schließen Sie in
VORSICHT
jedem leitend verbundenen System nur ein Isolations-
überwachungsgerät an.
Vorsicht vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation!
Die Anschlussleitungen L1/+, L2, L3/- an das zu überwachende
Netz müssen als Stichleitung ausgeführt werden. Ein unzulässiger
Laststrom kann zu Sachschaden und Köperverletzung führen.
VORSICHT
Führen Sie keinen Laststrom über die Klemmen.
Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen!
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerät
ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Führen Sie
dazu eine Funktionsprüfung durch einen Erdschluss über einen
geeigneten Widerstand durch.
Messfehler verhindern!
Wenn ein überwachtes AC-System galvanisch gekoppelte Gleich-
stromkreise enthält, gilt: Ein Isolationsfehler kann nur dann
wertrichtig erfasst werden, wenn über die Gleichrichterventile ein
Mindeststrom von > 10 mA fließt.
Für UL-Anwendungen:
Nur 60/70°C-Kupferleitungen verwenden!
Die Versorgungsspannung ist bei UL- und CSA-Applikationen
zwingend über 5-A-Vorsicherungen zuzuführen.
isoRW685W-D_D00178_01_M_XXDE/08.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis