Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellen; Selbsttest - Bender ISOMETER Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Funktion
Netzableitkapazitäten etc., ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die
Messtechnik, um eine optimierte Ansprechzeit und Ansprechabweichung zu ga-
rantieren. Deshalb können über ein Einstellmenü verschiedene Messprofile aus-
gewählt werden, mit deren Hilfe eine optimale Anpassung der Messtechnik an die
Applikation vorgenommen werden kann.
Wird ein eingestellter Ansprechwert für Alarm 1 und/oder Alarm 2 unterschritten,
schalten die zugehörigen Alarmrelais, die LEDs ALARM 1 bzw. ALARM 2 leuchten
und das LC-Display zeigt den Messwert an (bei Isolationsfehlern im DC-System
wird zusätzlich eine Trendanzeige für den fehlerbehafteten Leiter L+/L- ange-
zeigt). Ist der Fehlerspeicher aktiviert, wird die Fehlermeldung gespeichert. Durch
Betätigung der RESET-Taste kann eine Isolationsfehlermeldung zurückgesetzt
werden, vorausgesetzt der aktuell angezeigte Isolationswiderstand liegt zum Zeit-
punkt des Rücksetzens mindestens 25 % über dem Ist-Ansprechwert. Als
zusätzliche Information werden auf dem Display die Signalqualität des Mess-
signales sowie die Aktualisierungszeit des Messwertes über Balkengrafiken
angezeigt. Eine schlechte Signalqualität (1-2 Balken) kann auf ein falsch gewähltes
Messprofil hinweisen.

2.4 Schnittstellen

• Kommunikationsprotokoll Modbus/TCP
• BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet
• Integrierter Webserver zum Auslesen der Messwerte und zur Parametrierung
10

2.5 Selbsttest

Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung überprüft das ISOMETER® mit
Hilfe der Selbsttestfunktionen alle internen Messfunktionen, die Komponenten
der Ablaufsteuerung wie Daten- und Parameterspeicher sowie die Anschlüsse
zum IT-System und zur Erde permanent und selbsttätig.
Wird ein Gerätefehler festgestellt, leuchtet die LED SERVICE. Im Falle eines An-
schlussfehlers blinken die LED ALARM1 bzw. ALARM 2. In beiden Fällen wird die
entsprechende Meldung auf dem LC-Display ausgegeben und ein Ausgang, wenn
parametriert, liefert ein entsprechendes Signal.
Sie können den Selbsttest auch manuell mit der Test-Taste ausführen, um (je nach
Konfiguration) die Funktion der Relais zu überprüfen. Der Fortschritt des
manuellen Selbsttests wird auf dem LC-Display mit einer Balkengrafik dargestellt.
Abhängig von den Bedingungen im überwachten IT-System ist der Selbsttest
nach ca. 15...20 s beendet. Danach wechselt das Gerät in den Standardbetrieb
(Messmodus) und auf dem LC-Display wird nach Ablauf der Messerfassungszeit
der aktuelle Messwert angezeigt. Bis der erste gültige Messwert erfasst wurde,
zeigt das LC-Display die Meldung Initiale Messung.
isoRW685W-D_D00178_01_M_XXDE/08.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis