6. Inbetriebnahme
Nachdem Sie den Ansprechwert R
an2
Gerät einen Selbsttest, danach die initiale Messung und anschließend die
Ausgabe des ermittelten Isolationswiderstandes des überwachten IT-Systems
und die Inbetriebnahme ist abgeschlossen.
6.3 Erstinbetriebnahme
Folgen Sie den Anweisungen des Inbetriebnahme-Assistenten auf dem Display.
Netzwerkfunktion überprüfen!
Wenn das Gerät in ein Netzwerk integriert ist, muss der Einfluss auf
das Netzwerk mit ein- und ausgeschaltetem Gerät überprüft
werden.
6.3.1 Sprache einstellen
Die hier eingestellte Sprache wird im Menü und bei Meldungen des Gerätes
verwendet.
Sprache
• Deutsch
o English
o ...
20
für Alarm 2 eingestellt haben, startet das
5.1
6.3.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Nur wenn das richtige Datum und die richtige Uhrzeit eingestellt ist, können
Alarmmeldungen im Historienspeicher und der Verlauf des Isolationswider-
standes im isoGraph richtig zugeordnet werden.
lle
Inbetriebnahme 5.6
Bitte stellen Sie
das aktuelle
Datum und die
Uhrzeit ein.
2/9
6.3.3 Netzform einstellen
Durch das Einstellen der Netzform passt sich das Isolationsüberwachungsgerät
optimal auf das zu überwachende Netz an. Für die korrekte Ermittlung des
Isolationswiderstandes ist die Netzform eine notwendige Information für das
Isolationsüberwachungsgerät.
lle
Inbetriebnahme 5.6
Bitte wählen Sie
die Netzform
passend zu Ihrer
Installation.
5/9
6.3.4 Ankoppelgerät auswählen
Ein an das Isolationsüberwachungsgerät angeschlossenes Ankoppelgerät zur
Erhöhung der Netznennspannung muss hier parametriert werden. Die Messung
des Isolationswiderstandes berücksichtigt die Parameter des angeschlossenen
Ankoppelgerätes. Ist kein Ankoppelgerät vorhanden, können Sie den Punkt mit
OK überspringen.
Datum
5.2.4
14.01.2014
min. 1
max. 31
Netzform
1.3
• DC
o AC
o 3AC
isoRW685W-D_D00178_01_M_XXDE/08.2015