Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalterkabel / Servokabel / Servoentstörfilter; Servoeinbau / Servowege / Servohebel - ROBBE-Futaba T2PLG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

sind daher wesentlich vibrationsunempfindlicher als die Empfänger
der bisherigen Technologie. Die oft angewendete Praxis, den Emp-
fänger in Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr zu
stecken, um ihn vor Vibrationen zu schützen, ist bei den 2.4 GHz
FHSS Empfängern nicht erforderlich.
Diese „gut gemeinte"Maßnahme wirkt kontraproduktiv, da in den 2.4
GHz Empfängern Hochleistungs-IC's mit höherem Stromverbrauch
arbeiten (ähnlich einem Laptop), der zu spürbarer Eigenerwärmung
führt. Durch die Ummantelung mit Schaumstoff kann die Wärme
nicht vom Empfänger abgeführt werden.
Wir empfehlen deshalb, 2.4 GHz Empfängermit doppelseitigemKle-
beband (mit Schaumstoffkern) zu befestigen. Nach Möglichkeit
nicht ganzflächig, sondern nur auf „Füßchen", um somit eine Luftzir-
kulation um den Empfänger zu ermöglichen. Eine vertikale Montage
trägt ebenfalls dazu bei, die Luftzirkulation zu erhöhen.
Der Temperaturbereich für Fernsteuerkomponenten im Allgemeinen
liegt bei -15°C... +55°C. Es ist der typische Bereich, der seitens der
Hersteller von Elektronikbauteilen angegeben wird.
Dieser Bereich gilt für alle Empfänger, sowohl für die „alte Genera-
tion" als auch für die neuen 2.4 GHz FHSS-Empfänger. Auch die
Empfänger anderer 2.4 GHz Hersteller arbeiten in diesem Tempera-
turbereich.
13.2
Schalterkabel / Servokabel / Servoentstörfilter
Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische Begren -
zung in jede Richtung betätigt werden können. Der Ausschnitt im
Chassis muss groß genug sein. Bei Motormodellen mit Verbren -
nungs motor den Schalter auf der gegenüberliegenden Seite des Aus-
puffs anbringen, damit kein Öl eindringen kann und die Kontakte ver-
schmutzt.
Die Ein-Position des Schalters sollte in Fahrtrichtung hinten liegen,
damit bei einem Unfall nicht versehentlich die Empfangsanlage abge-
schaltet wird.
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht auf Zug
belastet, zu stark geknickt oder gebrochen sind. Stellen sie sicher,
dass keine scharfen Kanten die Kabelisolation beschädigen.
Alle Steckverbindung müssen fest sitzen. Beim Lösen der Steck -
verbindungen nicht an den Kabeln ziehen. Die Kabel nicht kreuz und
quer verlegen. Besser ist eine Befestigung der Kabel mit Klebeband
oder Kabelbindern am Chassis.
An den Geräten dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Vermeiden Sie Verpolungen und Kurzschlüsse jeder Art, die Geräte
sind dagegen nicht geschützt.
Bei Verwendung von langen Servokabeln oder Verlängerungskabeln,
können über die Servokabel Störungen eingefangen werden. Deshalb
sollten dann, wenn die Servokabel länger sind als zwei normale
Anschlusskabel (ca. 50 cm), zumindest verdrillte Kabel verwendet
werden (No. F1452005).
Noch besser ist der Einsatz von Entstörfiltern (No. F1413).
13.3

Servoeinbau / Servowege / Servohebel

Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten Gummi -
tüllen und Messingnieten verwenden. Beim Festschrauben der Ser-
vos beachten, dass die Schrauben nur so fest angezogen werden,
dass die Messingnieten nicht zusammengedrückt werden. Die vibra-
tionsdämpfende Wirkung der Gummitüllen geht sonst verloren und
die Servos können beschädigt werden.
Bei RC-Car Modellen wird der Servo-Einbau in den dafür vorge -
sehenen Aussparungen der jeweiligen Einbauplatte vorgenommen.
Bei Bootsmodellen können von Ihnen die robbe-Servo-Schnell -
befestigungen verwendet werden. Schenken Sie der Servomontage
große Beachtung, da Servos empfindlich auf Erschütterungen reagie-
ren.
Das folgende Bild zeigt die Servomontage. Im Teil „A" Montage in
einem Holzbrettchen. Teil „B" Montage in einer Kunststoff- oder Alu-
miniumplatte.
Megatech
13
T2PLG
1
2
3
4
5
1 Holzschraube
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Holz
Zahnkranz-Servo-Hebel ermöglichen die mechanische Einstellung
der Servo-Neutralstellung.
Einstellung der Neutral Position:
Befestigungsschraube des Abtriebshebels lösen, Hebel abheben, in
der gewünschten Neutral-Position wieder aufsetzen und festschrau-
ben.
Wirkung:
Um bei einem 4-armigen Servohebel die kleinstmögliche Verstellung
(3,6°) nach RECHTS zu erreichen, muß ARM 2 auf die nächst mögli-
che Position an der Basislinie A gesetzt werden. ARM 3 ergibt dann
eine Verstellung von 7,2°, ARM 4 von 10,8°. Um die kleinstmögliche
Verstellung nach LINKS zu erreichen, muß ARM 4 auf die nächst
mögliche Position an der Basislinie A gesetzt werden.
Unterteilung:
Die Zahnkranzwelle und der Zahnkranz-Abtriebshebel haben eine
Unterteilung in 25 Segmente. Die Änderung der Stellung pro Segment
beträgt daher 360°: 25 = 14,4°. Die minimalste Verstellmöglichkeit
wird bestimmt durch die Anzahl der ARME eines Hebels. Bei 4-armi-
gem Hebel beträgt die minimale Verstellung 360°: (25 x 4) = 3,6°.
Beim 6-armigem Hebel beträgt die minimale Verstellung 2,4°. ARM 2
verstellt um 2,4° nach rechts, ARM 3 um 4,8° nach rechts, ARM 6 ver-
stellt um 2,4° nach links, ARM 5 um 4,8° nach links, ARM 4 verstellt
um 7,2° nach rechts und nach links.
Für robbe-Servos sind verschiedene Servohebel lieferbar. Im folgen-
den Bild sind sie abgebildet. Außerdem ist die Änderung der Stellung
pro Zahnkranz-Segment dargestellt.
2,4 GHz
No. F 2232
1
2
3
4
5
6
1 Mutter
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Aluminiumplatte
6 Schraube

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis