Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Sicherheitsbestimmungen - ROBBE-Futaba T2PLG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
1.
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2.
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1
Sender T2PLG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.2
Empfänger R603GF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.
Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4.1.
Sender T2PLG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4.2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.
Stromquellen, Akkubetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.1
Einsetzen der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.2
Laden der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.3.
Betriebszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.4
Sender Spannungsanzeige / Akkualarm . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.
Anbindung des Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
6.1
F/S Positions-Einstellung für Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
7.
Digitale Trimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
8.
Anschluss der Empfangsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
8.1
Modell mit Elektromotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
8.2
Modell mit Verbrennungsmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
9.
Hinweise für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
9.1
Einschaltreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
9.2
Knackimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
9.3
Elektromotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
9.4
Wassergeschützter Einbau des Empfängers . . . . . . . . . . . . . .8
9.5
Überprüfung der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
10.
Eingabe von Modelldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
10.1 Bedienungselemente zur Dateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . .9
10.2 Menüstruktur der Megatech T2PLG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
11.
Softwarefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
11.1 Lenkungstrimmung (TRM-CH1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
11.2 Gastrimmung (TRM-CH2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
11.3 Dual-Rate Lenkung (D/R-CH1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
11.4 Modellauswahl / Model-Reset (MDL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
11.5 Servoumpolung Lenkung (REV-CH1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
11.6 Servoumpolung Gasfunktion (REV-CH2) . . . . . . . . . . . . . . . .11
11.8 Servoendpunkteinstellung Gas (EPA-CH2) . . . . . . . . . . . . . .11
11.9 ABS-Funktion (ABS-CH2), Stotterbremse . . . . . . . . . . . . . . .11
11.10 Modellname (NAME) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
12.
Funktion der Sender-Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . .12
13.
Tipps zum Einbau der Empfangsanlage . . . . . . . . . . . . . .12
13.1 Empfängerantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
13.3 Servoeinbau / Servowege / Servohebel . . . . . . . . . . . . . . . .13
13.4 Einbau der Gestänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
14.
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
15.
Postbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
16.
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
17.
Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
18.
Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
19.
Allgemeinzuteilung 2,4 GHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
20.
Service Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
21.
Altgeräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine robbe-Futaba-Funk fern -
steuerung entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit
Ihrer neuen Funkfernsteuerung.
Megatech
2
T2PLG
Sicherheitshinweise, bitte unbedingt beachten.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung und beson-
ders unsere Sicherheitshinweise genau durch. Wenn Sie ferngesteu-
erte Modellschiffe oder -Autos erstmalig betreiben, empfehlen wir
Ihnen einen erfahrenen Modellbauer um Hilfe zu bitten.
Diese Fernsteueranlage ist ausschließlich für den Betrieb von funk-
ferngesteuerten Modellen konzipiert und zugelassen.
robbe Modellsport übernimmt keinerlei Haftung bei anderweitiger
Verwendung.
Sicherheitshinweise
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne und
dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Aufsicht von
Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden. Ihr Bau und Betrieb
erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und
sicherheitsbewusstes Verhalten.
Fehler oder Nachlässigkeiten beim Bau oder beim Betrieb können
erhebliche Sach - oder Personenschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungs -
gemäßen Bau, den Betrieb und den Einsatz der Modelle haben, wird
ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung
ausgeschlossen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können zum
unverhofften Anlaufen des Motors führen, wodurch sich Teile lösen
und mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen können. Auch ein
Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivierten Sender kann zu diesem
Effekt führen.
Hierdurch entsteht erhebliche Verletzungsgefahr. Alle sich drehenden
Teile, die durch einen Motor angetrieben werden, stellen eine stän-
dige Verletzungsgefahr dar.
Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemals im
Gefährdungsbereich von rotierenden Teilen aufhalten. Achten Sie
ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegenstände mit sich drehen-
den Teilen in Berührung kommen!
Schützen Sie Ihre Anlage vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Set-
zen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibrationen
aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur im angegebenen Temperaturbe-
reich von - 15° C bis + 55°C durchgeführt werden.
Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus
nur bis zur angegebenen Ladezeit. Beachten Sie die Hinweise der
Akkuhersteller. Über - oder Falschladungen können zur Explosion der
Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie Ihre
Anlage stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln. Durch
einen Unfall beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn
sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden!
Entweder im robbe Service überprüfen lassen oder ersetzen.
Durch Nässe oder Unfall können versteckte Fehler entstehen, welche
nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen.
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehör-
teile eingesetzt werden.
Verwenden Sie immer original robbe-Futaba Steckverbindungen. An
den Anlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden.
2,4 GHz
No. F 2232

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis