Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reichweitentest/ Power Down Modus; Schalterkabel; 15.4 Servokabel / Servoentstörfilter; 15.5 Servoeinbau / Servowege / Servohebel - ROBBE-Futaba FF-7 (T7CP) Bedienungsanleitung

2,4 ghz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15.2

REICHWEITENTEST/ POWER DOWN MODUS

Es empfiehlt sich, vor der Inbetriebnahme eines neuen Modells bzw.
eines neuen Empfängers in jedem Fall einen Reichweitentest durchzu-
führen. Dabei sollte das Modell nicht auf dem Boden stehen sondern
erhöht ca. 1-1,5 m über dem Boden. Verwenden Sie dazu einen Kunst-
stoff- oder Holztisch oder Kiste, Karton etc. In keinem Fall etwas mit
Metall (Campingtisch). Ebenfalls sollten keine leitenden Materialien in
der Nähe sein (Zäune etc). Der FF-7 2,4 GHz Sender besitzt für den
Reichweitentest, den speziellen Power-Down-Modus.
1. Um den Power Down Modus einzuschalten, halten Sie den 3-D Hot-
key während des Einschaltens des Senders.
2. Um zu signalisieren das der Sender nun mit verringerter Stärke sen-
det ertönt alle 3 Sek. ein Beep und im Display blinkt "P.dn".
3. Der Sender befindet sich für 90 Sekunden in diesem Modus. Nach
ablauf dieser Zeit, ertönt ein Doppel Beep und die Sendeleistung
steigt wieder auf volle Stärke.
4. Wenn Sie den Power Down Modus frühzeitig abbrechen möchten,
drücken Sie den 3-D Hotkey für min. 1 Sek.
• Zunächst das Modell ohne Antriebsmotor in Betrieb nehmen.
• Entfernen Sie sich langsam vom Modell und steuern Sie eine Ruder-
funktion langsam aber kontinuierlich
• Während des Entfernens vom Modell beobachten Sie die Funktion
des Ruders ob es aussetzt oder stehen bleibt. Gegebenenfalls einen
Helfer zur Hand nehmen, welcher in gewissem Abstand die Ruder-
funktion beobachtet.
• Drehen Sie den Sender beim Entfernen auch mal etwas nach links
und rechts um eine andere Antennenposition zum Modell zu simulie-
ren.
• Im Power-Down-Modus sollten Sie eine Reichweite von 30-50
Metern (Schritte) erreichen.
• Ist dieser erste Reichweitentest erfolgreich, so führen Sie den glei-
chen Test mit laufendem Motor durch (Achtung ggf. Modell befesti-
gen)
• Die jetzt erzielte Reichweite darf nur etwas geringer sein (ca. 20%).
Ist sie deutlich geringer, so stört die Antriebseinheit den Empfänger.
Schaffen sie Abhilfe, indem Sie sich vergewissern ob alle oben
beschriebenen Maßnahmen eingehalten wurden.
ACHTUNG:
Niemals mit eingeschaltetem Reichweitentest (Power-Down-Modus)
starten.
15.3

SCHALTERKABEL

Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische
Begrenzung in jeder Richtung betätigt werden können. Der
Ausschnitt im Rumpf muss groß genug sein. Bei Motormodel-
len mit Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberlie-
genden Seite des Auspuffs anbringen, damit kein Öl eindringen
kann und die Kontakte verschmutzt.
15.4 SERVOKABEL / SERVOENTSTÖRFILTER
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht
auf Zug belastet werden, zu stark geknickt oder gebrochen
sind. Stellen sie sicher, dass keine scharfen Kanten die Kabel-
isolation beschädigen. Alle Steckverbindung müssen fest sit-
zen. Beim Lösen der Steckverbindungen achten Sie unbedingt
darauf, dass nicht an den Kabeln gezogen wird. Die Kabel nicht
kreuz und quer verlegen. Besser ist eine Befestigung der Kabel
mit Klebeband oder Kabelbindern z. B. an der Rumpfseiten-
wand oder am Chassis. An den Geräten dürfen keinerlei Verän-
derungen vorgenommen werden. Vermeiden Sie Verpolungen
und Kurzschlüsse jeder Art, die Geräte sind dagegen nicht
geschützt. Bei Verwendung von langen Servokabeln oder
Verlängerungs kabeln, können über die Servokabel Störungen
eingefangen werden. Deshalb sollten dann, wenn die Servoka-
bel länger sind als zwei normale Anschlusskabel (ca. 50 cm),
zumindest verdrillte Kabel verwendet werden (No. F1452).
Noch besser ist der Einsatz von Entstörfiltern (No. F1413).
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
51

15.5 SERVOEINBAU / SERVOWEGE / SERVOHEBEL

Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten
Gummi tüllen und Messingnieten verwenden. Beim Fest -
schrauben der Servos beachten, dass die Schrauben nur so
fest angezogen werden, dass die Messingnieten nicht zu -
sammengedrückt werden. Die vibrationsdämpfende Wirkung
der Gummitüllen geht sonst verloren.
Das folgende Bild zeigt die Servomontage.
Im Teil „A" Montage in einem Holzbrettchen. Teil „B" Montage in
einer Kunststoff- oder Aluminiumplatte.
1
2
3
4
5
1 Holzschraube
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Holz
Bei Hubschrauber - Modellen wird der Servo-Einbau in den
dafür vorgesehenen Aussparungen der jeweiligen RC-Platte
vorgenommen. Für den Einbau in Flugmodelle empfehlen wir
die Einbauhilfen, wie Servo-Lock oder andere Einbaurahmen zu
verwenden.
Schen ken Sie der Servomontage große Beachtung, da Servos
empfindlich auf Erschütterungen reagieren.
Jedes Servo muss über den vollen Weg arbeiten können, ohne
mechanische Begrenzung durch das Ruder oder das Gestänge.
Dies gilt vor allem auch für die Vergaseranlenkung. Die Stellun-
gen 'Vollgas' und 'Leerlauf' müssen durch die Knüppelstellun-
gen, jedoch keinesfalls durch den mechanischen Anschlag der
Drossel, bestimmt werden. Andernfalls steht der Motor der
Rudermaschine fast ständig unter Volllast und hat daher eine
übermäßig hohe Stromaufnahme.
No. F 7029
1
2
3
4
5
6
1 Mutter
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Aluminiumplatte
6 Schraube

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis