Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Admag AXFA14G/C Betriebsanleitung Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. PARAMETERBESCHREIBUNG
[G33: Almarm HH/TT] Alarmerkennung des „HH/
TT-Alarms"
(Siehe Beschreibung von G12 und G13 zu weite-
ren Einzelheiten bezüglich HH- und TT- Alarmen)
Dieser Parameter legt fest, ob die HH/TT-Prozes-
salarme als Alarme erkannt werden sollen.
Einstellung
Nein
Nicht als Alarm gewertet
Ja
Als Alarm gewertet
HINWEIS
Um „HH/TT-Alarme" als Alarme auszugeben, ist
es erforderlich, in F20: DO Funktion oder F21:
DIO Funktion „HH/TT Alarm" einzustellen und
die Alarmsollwerte in G12: Tief Tief Alarm oder
G13: Hoch Hoch Alarm festzulegen.
[G34: Alarm Belag] Alarmerkennung des „Belags-
Alarms"
In diesem Parameter wird festgelegt, ob ein Belag
auf der Elektrode als Alarm erkannt werden soll.
Einstellung
Nein
Nicht als Alarm gewertet
Ja
Als Alarm gewertet
HINWEIS
Der AXFA14 oder der kompakte Durchflussmes-
ser AXF verfügen über drei verschiedene Alar-
marten (Systemalarme, Prozessalarme und Ein-
stellalarme). Für Einstell- und Prozessalarme er-
folgen die Einstellungen in G30, G31, G32, G33
und G34 um festzulegen, ob die betreffenden
Ereignisse als Alarme erkannt werden sollen.
Zu weiteren Einzelheiten bezüglich der Inhalte
der Alarme und der Auswirkung auf die Ausgän-
ge siehe Abschnitt 6.5: Alarmfunktionen.
[G40: Betriebszeit] Anzeige der Betriebszeit
In diesem Parameter wird die Betriebszeit an-
gezeigt. Die Betriebszeit ist die Gesamtzeit, die
gezählt wird, während das Gerät wirklich arbeitet.
Wenn die Spannungsversorgung aus ist, wird die
Betriebszeit nicht gezählt.
Beispielsweise bedeutet „1D23:45" eine Betriebs-
zeit von 1 Tag, 23 Stunden und 45 Minuten.
WICHTIG
Dieser Wert ist als grober Richtwert anzusehen,
weil die Betriebszeit einen Fehler hat.
IM 01R020C02-01E-E
4. Ausgabe Dezember 01, 2013 -00
Funktion
T0633.EPS
Funktion
T0634.EPS
[G41: Alarm Bericht 1] Alarm-Bericht 1
In diesem Parameter wird der zuletzt generierte
Alarm angezeigt; die Alarmpositionen, die darge-
stellt werden können, sind wie folgt:
Alarmpositionen
Position
0 : 16 Leerzeichen
(d.h. keine Anzeige)
10 : uP Fehler
11 : EEPROM Fehler
12 : A/D (H) Fehler
13 : A/D (L) Fehler
14 : A/D (Z) Fehler
15 : Spule offen
16 : EEPROM Std.
18: Power aus
19: Inst Pwr Fail
28: WDT
30 : Sig. zu hoch
31 : Leeres Rohr
33 : Belag Alarm
HINWEIS
Berichte für „30:Alarm Sig. Über. " werden nur
aufgezeichnet, wenn in G31 spezifiziert ist, dass
diese Bedingung als Alarm erkannt werden soll
(d.h. wenn „Ja" eingestellt ist).
Berichte für 31:„Alarm Leeres Rohr" werden nur
aufgezeichnet, wenn in G32 spezifiziert ist, dass
diese Bedingung als Alarm erkannt werden soll
(d.h. wenn „Ja" eingestellt ist).
Berichte für „33:"Belag Alarm" Rohr" werden nur
aufgezeichnet, wenn in G34 spezifiziert ist, dass
diese Bedingung als Alarm erkannt werden soll
(d.h. wenn „Ja" eingestellt ist).
WICHTIG
Dieser Wert ist als Referenz anzusehen, weil die
ALarm Records Fehler haben.
[G42: Alarm Zeitraum 1] Anzeige der Betriebszeit
für Alarm-Bericht 1
In diesem Parameter wird die Betriebszeit ange-
zeigt, zu der der in G41: Alarm Bericht 1 aufge-
zeichnete Alarm aufgetreten ist. Beispielsweise
bedeutet „1D23:45", dass ein Alarm zur Betriebs-
zeit 1 Tag, 23 Stunden und 45 Minuten aufgetreten
ist.
6-30
All Rights Reserved. Copyright © 2003, Rota Yokogawa
Beschreibung
Keine Alarmausgabe
Fehler im Mikroprozessor
Fehler im EEPROM
A/D-Wandlerfehler (hochfrequenzseitig)
A/D-Wandlerfehler (niederfrequenzseitig)
A/D-Wandlerfehler (Belagserkennung)
Spule im Messwertaufnehmer offen
EEPROM zurück zu Standardwerten
Spannungsversorgung ist aus
Spannungsfehler für 10 ms.
Wenn der Fehler beseitigt ist, gehen
die Auagänge sofort auf die vorherigen
Werte zurück.
Reaktion auf übermäßiges Rauschen.
Wenn das Rauschen beseitigt ist, gehen
die Ausgänge auf die normalen
Bedingungen
Eingangssignalfehler
Aufnehmer nicht mit Flüssigkeit gefüllt
Elektrode mit isolierender Schicht überz.
T0637.E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axf

Inhaltsverzeichnis