Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameterbeschreibung - Admag AXFA14G/C Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. PARAMETERBESCHREIBUNG

6.4 Parameterbeschreibung
(1) Menu B: Grund-Einstellung
Diese Parameter werden häufig verwendet und
wurden daher in diesem Menüpunkt gruppiert, um
eine schnelle und einfache Konfiguration zu er-
möglichen. Alle Grundfunktionen können mit den
Parametern aus diesem Block gesteuert werden.
Parameter aus diesem Menü B sind verknüpft mit
Parametern in anderen Menüs (mit der gleichen
Parameterbezeichnung). Durch die Änderung
eines Parameters in diesem Menüpunkt wird der
gleichlautende an anderer Stelle eben falls auto-
matisch geändert.
[B10: Sprache] Einstellung der Anzeigesprache
→ verknüpft mit Parameter H30.
Es kann eine der nachfolgend aufgeführ-
ten Anzeigesprachen eingestellt werden. Alle
Parameterbezeich nungen, Alarmmeldungen etc.
werden in der gewählten Sprache dargestellt.
Datenbereich
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japa-
nisch, Spanisch
[B20: Flow Dämpfung] Einstellung der Dämp-
fungszeitkonstanten
→ verknüpft mit Parameter C11.
Die Dämpfungszeitkonstante sollte so eingestellt
werden, dass Schwankungen des Ausgangssi-
gnals unterdrückt werden, oder um die Antwortzeit
zu ändern. Diese Zeitkonstante wirkt sich auf den
Analogausgang und auf die Durchflussanzeige
aus (d.h. den momentanen Durchfluss, %, Analog-
ausgangswert), und sie beeinflusst außerdem den
Impulsausgang und die Gesamtwertbildung. Ist
jedoch in Parameter J24: T/P Dämpf. Ausw. „Kei-
ne Dämpfung" eingestellt, werden Impulsausgang
und Gesamtwertbildung nicht beeinflusst.
* Zeitkonstante: Die Zeitspanne, bis die Sprung-
antwort am Ausgang von 0% auf 63,2% steigt.
[B21: Flow Einheit] Auswahl der Durchflusseinheit
für die Durchflussspanne
→ verknüpft mit Parameter C40.
In diesem Parameter wird die Durchflusseinheit
eingestellt (bei Massedurchfluss ist außerdem die
Einstellung der Dichte erforderlich, Einzelheiten
siehe C46: Masse Flow Dichte).
IM 01R020C02-01E-E
4. Ausgabe Dezember 01, 2013 -00
[B22: Basis Zeiteinheit] Auswahl der Zeiteinheit
→ verknüpft mit Parameter C41.
In diesem Parameter wird die Zeiteinheit einge-
stellt; wurde jedoch als Durchflusseinheit in B21
(oder C40) „Meter" gewählt, werden in diesem Pa-
rameter automatisch „/s" eingestellt.
[B23: Flow Spanne] Einstellung der Durch-
flussspanne→ verknüpft mit Parameter C42.
Die Spanne für den Vorwärtsdurchfluss kann im
Bereich 0 bis 32 000. Bei der Einstellung werden
B21/C40: Flow Einheit und B22/C41: Basis Zeit-
einheit angezeigt.
HINWEIS
Wurden bei der Bestellung Durchfluss- und Zeit-
einheit sowie Spanne spezifiziert, werden diese
Parameter werksseitig vor dem Versand einge-
stellt, ist dies nicht der Fall, müssen die entspre-
chenden Werte jedoch vom Kunden konfiguriert
werden.
HINWEIS
Die Durchflusspanne ist der Wert des momenta-
nen Durchflusses, der einem Analogausgangs-
wert von 20 mA entspricht. Die folgenden Punkte
sollten bei der festlegung der Durchflussspanne
beachtet werden:
• Im Fall von Anwendungen mit großen Durch-
flussschwankungen sollte der höchstmögliche
vorkommende Durchflusswert eingestellt wer-
den. Übersteigt nämlich der Durchfluss die
eingestellte Spanne, ist die Messwertausgabe
nur bis zu einer Obergrenze von 108% möglich,
und darüber wird eine Fehlermeldung generiert.
Beachten Sie bitte, dass dieses auch für Impul-
sausgabe und Gesamtwertbildung gilt.
• Im Fall von Rohrleitungssystemen, bei denen
ein relativ stabiler Durchfluss herrscht, ist ggf.
eine Spanne geeignet, die 1,5 bis 2,0 mal hö-
her ist als der normale Durchfluss.
• Der Durchfluss, der erfasst werden soll, soll-
te – bezüglich Fließgeschwindigkeit betrachtet
– im Bereich von 0,1 bis 10 m/s liegen. Die
Fließgeschwindigkeit kann anhand von Aus-
legungstabellen und -diagrammen oder direkt
in Parameter C44: Geschw. Check überprüft
werden und im letzten Fall wird der der einge-
stellten Spanne entsprechende Geschwindig-
keitswert angezeigt.
6-12
All Rights Reserved. Copyright © 2003, Rota Yokogawa

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axf

Inhaltsverzeichnis