Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Admag AXFA14G/C Betriebsanleitung Seite 58

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. PARAMETERBESCHREIBUNG
[F21: DIO Funktion] Einstellung der DIO Status-Eingangs-/Ausgangsklemmen
In diesem Parameter wird die Funktion für die DIO-Klemmen (Status-Ein-/Ausgang) zugewiesen.
IM 01R020C02-01E-E
4. Ausgabe Dezember 01, 2013 -00
Einstellung
Funktion
Keine Funktion
Keine Funktion
Alarm Ausgang
Ausgabe bei Alarm
Warnung Ausgang
Ausgabe bei Warnung
Zähler Schalter
Ausgabe bei Zählerstand
H/T Alarm
H/T Alarmausgabe
HH/TT Alarm
HH/TT Alarmausgabe
Vor/Rück Bereich
Vorwärts/Rückwärtsdurchflussmessung
Autom 2 Bereiche
Automat. 2-Bereichsumschaltung
Autom 3 Bereiche
Automat. 3-Bereichsum. (Hinw. 1)
Autom 4 Bereiche
Automat. 4-Bereichsum. (Hinw. 1)
Rückmeldung: 2-Bereichsumschal-
Ext. 2 Antworten
tung via externen Statuseingang
0% Signalverriegelung via externen
0% Festwert (I)
Statuseingang
Automatischer Nullpunktabgleich
Ext Auto Zero (I)
via externen Statuseingang
Vorwärtszähler-Voreinstellung
Ext Ttl Set (I)
via externen Statuseingang
Rückwärtszähler-Voreinstellung
Ext R Ttl Set (I)
via externen Statuseingang
2-Bereichs-Umschaltung via externen
Ext 2 ranges (I)
Statuseingang
Hinw. 1: Werden diese Funktionen gewählt, sind zwei Statusausgänge erforderlich, nämlich die DO- und DIO-
Klemmen, die dann nicht mehr für andere Funktionen zur Verfügung stehen.
Keine Funktion eingestellt, somit keine Ein-/Ausgabe.
Siehe Alarme (Abschnitt 6.5).
Eine Statusausgabe erfolgt, wenn der interne Vorwärts-
zählerstand den Totalization Switch Value erreicht oder
überschreitet. Grenzwerte werden in D23: Ttl Switch
Lower und D24: Ttl Switch Upper eingestellt.
Eine Statusausgabe erfolgt, wenn der Durchfluss den unteren
Alarmsollwert (T) erreicht oder unterschreitet oder den oberen
Alarmsollwert (H) erreicht oder überschreitet. Alarmsollwerte
werden in G10: Tief Alarm und G11: Hoch Alarm eingest.
Eine Statusausgabe erfolgt, wenn der momentane Durchfluss
den unteren Alarmsollwert (TT) erreicht oder unterschreitet oder
den oberen Alarmsollwert (HH) erreicht oder überschreitet.
Alarmsollwerte werden in G12: Tief Tief Alarm und G13: Hoch Hoch
Alarm eingestellt. Um „HH/TT Alarme" als Alarme auszugeben, ist in
G33: Alarm HH/TT „Ja" einzustellen.
Bei Rückwärtsdurchfluss wird automatisch in den Rückwärts-
durchflussbereich umgeschaltet, die Messung ausgeführt und
ein Statussignal ausgegeben.
Mit dieser Funktion wird sichergestellt, dass wenn der mom-
entane Durchfluss von 100% des Messbereichs überschreitet,
automatisch in den nächsten Bereich umgeschaltet wird.
Nach der Umschaltung wird außerdem ein Statussignal
ausgegeben.
Erfolgt die Bereichsumschaltung aufgrund eines externen
Statuseingangssignals, wird eine Statusrückmeldung
ausgegeben, um den verwendeten Bereich anzuzeigen.
Bei aktivem Statuseingangssignal wird die momentane Durch-
flussanzeige zwangsweise auf 0% (4 mA) gesetzt und Zählung
und Impulsausgabe werden gehalten. Diese Einstellung hat Vor-
rang über das Ausgangssignal im Fehlerfall. Wird die 0% Sig-
nalverriegelung abgeschaltet, wird die momentane Durch-
flussrate mit der ursprünglich eingestellten Zeitkonstante in
B20/C11: Flow Dämpfung wiederhergestellt.
Bei aktivem Statuseingangssignal wird ein automatischer
Nullpunktabgleich ausgeführt. Zu weiteren Einzelheiten be-
züglich des autom. Nullpunktabgl. siehe Kap. 9: Betrieb.
Bei aktivem Statuseinganssignal wird die Zähleranzeige
auf 0 oder den voreingestellten Wert gesetzt. Der Vorein-
stellwert wird in D21: Ttl Set Val Lower bzw. D22:
Ttl Set Val Upper festgelegt. Wenn für D20: Total Execution
"Start" gewählt wird, startet der Zählrt mit dem Presetwert.
Über ein Statuseingangssignal wird die 2-Bereichsum-
schaltung ausgelöst (nur bei Durchfluss in einer Richtung).
6-22
All Rights Reserved. Copyright © 2003, Rota Yokogawa
Beschreibung
T0623.EPS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Axf

Inhaltsverzeichnis