Funktionsprinzip, Technische Daten
3.
3.1
Das optoNCDT16x7 besteht aus einem laseroptischen Sensor und einem Controller. Das optoNCDT16x7
arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation, d. h. ein sichtbarer, modulierter Lichtpunkt wird auf die
Oberfläche des Messobjektes projiziert.
Der diffuse Anteil der Reflexion dieses Lichtpunktes wird von einer Empfängeroptik, die in einem bestimmten
Winkel zur optischen Achse des Laserstrahls angeordnet ist, abstandsabhängig auf einem ortsauflösenden
Element (PSD-Element) abgebildet. Aus dem Ausgangssignal des PSD-Elements berechnet der Controller
den Abstand des Lichtpunktes auf dem Messobjekt zum Sensor. Der Abstandswert wird linearisiert und über
eine analoge oder digitale Schnittstelle ausgegeben.
Abb. 3 Begriffsdefinition, Ausgangssignal
MBA = Messbereichsanfang
optoNCDT 1607/1627
Funktionsprinzip, Technische Daten
Funktionsprinzip
Analogausgang
-10 VDC
4 mA
0 VDC
12 mA
+10 VDC
20 mA
MB = Messbereich
Seite 10