Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip, Technische Daten; Funktionsprinzip - MICRO-EPSILON optoCONTROL 1202 series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsprinzip, Technische Daten

3.
3.1
Bei den Laser-Zeilensensoren der Serie optoCONTROL 1202 tritt der Laserstrahl einer Laserdiode
(l = 670 nm, 1 mW Ausgangsleistung, Laserklasse 2) über geeignete Kollimatoren und Blenden als parallel
gerichtetes Laserlicht mit homogener Lichtverteilung als Laserlinie aus der Sendeoptik aus. In der Emp-
fangsoptik trifft die Laserlinie auf einen CCD-Zeilen-Empfänger. Die CCD-Zeile besteht aus vielen, sehr eng
benachbarten, zu einer Linie angeordneten, einzelnen Empfangselementen (Pixel). Die während der Integra-
tionszeit gesammelte Lichtmenge jedes dieser Empfangselemente kann als Analogspannung separat ausge-
lesen und nach erfolgter Analog-Digital-Wandlung als Digitalwert in einem Datenfeld gespeichert werden.
Befindet sich ein nichttransparentes Messobjekt in der Laserlinie, so werden durch das parallel gerichte-
te Laserlicht nur die Empfangselemente (Pixel) der Zeile beleuchtet, die außerhalb der Schattenzone des
Messobjektes liegen. Dies führt dazu, dass die Pixel innerhalb der Schattenzone eine wesentlich kleinere
Analogspannung abgeben im Vergleich zu den beleuchteten Pixel. Durch geeignete Software-Algorithmen
können die Bereiche der Schattenzonen aus dem zuvor gespeicherten Datenfeld ermittelt werden. Da der
Abstand der Pixel der CCD-Zeile bekannt ist, kann somit die Größe und Position des Messobjektes ermittelt
werden.
Der Microcontroller des ODC1202 Sensors kann mit Hilfe einer PC-Software über die serielle RS232 Schnitt-
stelle parametrisiert werden:
- Einstellen der Auswertebetriebsart
- Einstellen der Ausgangspolarität der drei Digital-Ausgänge
Am Gehäuse des Empfängers befinden sich ein TEACH/RESET-Taster
einstellung. Die Visualisierung der Schaltzustände erfolgt über 4-LEDs (1 x grün, 1 x gelb, 2 x rot), die am
Gehäuse des Empfängers integriert sind.
Über zwei Digital-Eingänge (IN0, IN1) kann die externe TEACH/RESET Funktionalität und eine externe
TRIGGER Funktionalität per SPS vorgegeben werden.
Ferner wird ein schneller Analogausgang (0 ... +10 V) mit 12-Bit Digital/Analog-Auflösung bereitgestellt.
1) ODC1220 Serie besitzt zwei Digitalausgänge OUT0 und OUT1
2) nicht bei der ODC1220 Serie verfügbar
optoCONTROL 1202
Funktionsprinzip, Technische Daten

Funktionsprinzip

(OUT0, OUT1, OUT2),
1
sowie ein Potentiometer zur Toleranz-
2
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optocontrol 1202-100

Inhaltsverzeichnis