Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung Filter - Waldorf Pulse 2 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulse 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen der Klangerzeugung
+
+
+
+
.
.
=
Pegel
LautstŠrke
Zeit
Additive Bestandteile der Dreieck-Welle
Warum die Dreieck-Welle in Synthesizer so beliebt ist?
Sie kann als „Ersatz" für die Sinuswelle genutzt werden,
Pulse 2 Bedienhandbuch
1.Harmonische
LautstŠrke 1
3. Harmonische
LautstŠrke 1/9
5. Harmonische
LautstŠrke 1/25
7. Harmonische
LautstŠrke 1/49
Frequenz
1
3
5
7
9
11 13 15
Harmonische
beispielsweise als Suboszillator, um bestimmte Fre-
quenzbereiche zu betonen oder einfach als Frequenz-
modulator für andere Oszillatoren.
Die Dreieckwelle klingt ähnlich wie ein Holzblasin-
strument, beispielsweise eine Klarinette. Weiterhin kann
sie zur Erzeugung von Instrumenten wie Vibraphon oder
Xylophon genutzt werden.
Einführung Filter
Nachdem das Audiosignal die Oszillatoren verlässt,
gelangt es in die Filtersektion. Das Filter gehört zu den
wichtigsten Komponenten des Pulse 2 und prägt den
Klangcharakter ganz entscheidend.
Zur Erklärung der Grundfunktionen eines Filters nutzen
wir den wohl bekanntesten und am meisten verwende-
ten Filtertyp: das Tiefpassfilter.
Das Tiefpassfilter dämpft Frequenzen oberhalb einer
bestimmten Eckfrequenz. Darunter liegende Frequenzen
werden nur minimal beeinflusst. Den Bereich unterhalb
der Eckfrequenz nennt man Durchlassbereich, den
Bereich darüber Sperrbereich. Die Filter des Pulse 2
dämpfen die Frequenzen im Sperrbereich mit einer
bestimmten Flankensteilheit. Die nachstehende Abbil-
54

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis