Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie Sie sicherlich schon weiter oben gelesen haben, ist
eine Pulswelle mit 50%iger Pulsweite (Rechteckwelle)
ein Sonderfall. Sie hat einen nahezu punktsymmetrischen
Gehalt an Harmonischen, da alle anderen Pulsweiten
Frequenzspitzen oder -löcher erzeugen. Ein anderer
Sonderfall ist eine Pulswelle mit extrem kleiner Pulsweite
unter einem Prozent, wie in der Abbildung dargestellt.
Ein unendlich kleiner Puls erzeugt ein Klangspektrum,
das alle Harmonischen mit der gleichen Lautstärke ent-
hält. Innerhalb eines digitalen Synthesizers bedeutet
unendlich die Wiedergabe eines einzigen Samples.
Die Pulswelle ist eine künstliche Wellenform. Sie kommt
also in der „Natur" der akustischen Instrumente nicht
vor. Sie wurde deshalb in Synthesizer integriert, da sie
eine Vielzahl verschiedener Klangspektren ermöglichte
und auch technisch relativ einfach zu realisieren war.
Trotzdem erinnert der Klang einiger Pulswellen an be-
stimmte akustische (oder halbakustische) Instrumente,
zum Beispiel an eine (Bass-)Gitarre, ein E-Piano oder
teilweise auch an eine Flöte.
Das sicherlich interessanteste Merkmal einer Pulswelle
ist die Veränderung der Pulsweite in Echtzeit, die so
genannte Pulsweitenmodulation (PWM). Wenn die Puls-
weite geändert wird, scheint der Klang dichter zu klin-
gen. Das passiert deshalb, weil im Prinzip der gleiche
Vorgang wie beim Verstimmen zweier Oszillatoren un-
tereinander stattfindet, nämlich ein gegenseitiges Auslö-
schen bestimmter Frequenzen in der erzeugten Wellen-
form.
Einführung Filter
Nachdem das Audiosignal die Oszillatoren verlässt,
gelangt es in die Filtersektion. Das Filter gehört zu den
wichtigsten Komponenten des Rocket und prägt den
Klangcharakter ganz entscheidend.
Zur Erklärung der Grundfunktionen eines Filters nutzen
wir den wohl bekanntesten und am meisten verwendeten
Filtertyp: das Tiefpassfilter.
Das Tiefpassfilter dämpft Frequenzen oberhalb einer
bestimmten Eckfrequenz. Darunter liegende Frequenzen
werden nur minimal beeinflusst. Den Bereich unterhalb
der Eckfrequenz nennt man Durchlassbereich, den Be-
reich darüber Sperrbereich. Die Filter des Rocket dämp-
fen die Frequenzen im Sperrbereich mit einer bestimm-
ten Flankensteilheit. Die nachstehende Abbildung zeigt
die prinzipielle Arbeitsweise eines solchen Tiefpassfilters:
31
Die Klangerzeugung
Rocket Bedienhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rocket

Inhaltsverzeichnis