Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Oszillator-Bereich (Osc 1-3) - Waldorf Pulse 2 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulse 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Oszillator-Bereich (OSC 1-3)

Der Pulse 2 besitzt drei Oszillatoren, die ähnliche Ein-
stellmöglichkeiten aufweisen.
Die Bedienelemente der Oszillatoren befinden sich in
der Parametermatrix in der OSC-Bedienebene.
Anwahl der Oszillatoren
Mit dem entsprechenden Taster wählen Sie zunächst
den Oszillator aus, den Sie editieren wollen. Das Leuch-
ten der entsprechenden LED zeigt Ihnen den gewählten
Oszillator an.
Eine Einführung zum Thema Oszillatoren finden
Sie übrigens im Kapitel „Die Klangerzeugung" im
Anhang dieses Bedienhandbuchs.
Beachten Sie, dass je nach gewähltem Oszillator-
Shape-Parameter einige Funktionen nicht ver-
fügbar sein oder abweichen können. Wir weisen
an entsprechender Stelle darauf hin!
Shape
Bestimmt die Wellenform, die der Oszillator erzeugt.
Beachten Sie: Einige Wellenformen sind nicht für
alle Oszillatoren auswählbar.
Die folgenden Wellenformen sind verfügbar:
PWM (nur OSC 1 und OSC 2) wählt eine modu-
lierbare Pulswelle an. Diese Wellenform erzeugt
einen hohlklingenden metallischen Sound. Wenn
die Pulswelle angewählt ist, dient der Parameter
Pulsewidth zur Pulsbreitenreglung der Wellen-
form.
SQR (nur OSC 3) wählt eine Rechteckwelle mit
einer festen Pulsbreite von 50% an.
SAW wählt die Sägezahn-Wellenform an. Sie ent-
hält alle Obertöne, wobei deren Lautstärken sich
in einem bestimmten Verhältnis verringern.
TRI wählt die Dreieck-Wellenform an. Diese ent-
hält ungerade Harmonische mit geringer Amplitu-
de und klingt änhlich wie eine Sinus-Welle.
APW (nur OSC 1) steht für alternierende Pulswelle
(„Alternate Pulse Wave"). Jede zweite Periode der
19
Die Klang-Parameter
diverse
Pulse 2 Bedienhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis