Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Verstärker-Bereich (Vca) - Waldorf Pulse 2 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulse 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Klang-Parameter
Der Verstärker-Bereich (VCA)
Wichtig für das Verständnis der Arbeitsweise des VCAs
(Verstärker) ist die Tatsache, dass als Modulationsquelle
für die Lautstärke immer die Lautstärkehüllkurve (ENV
A) dient. Das heißt, dass bei geschlossener Lautstärke-
hüllkurve kein Audiosignal am Ausgang anliegt.
Drive
Bestimmt den Grad der Sättigung, die dem Signal zuge-
fügt wird. Bei 0 wird das Signal nicht verzerrt, es bleibt
praktisch "rein". Kleine Werte addieren zusätzliche
Harmonische zum Signal, was sich in einem wärmeren
Klangcharakter äußert. Weiteres Erhöhen des Drive-
Parameters verstärkt die Verzerrung, was sich besonders
für härtere Lead-Sounds und Effekte eignet.
Ist als Drive Curve NONE angewählt, so ist die-
ser Parameter wirkungslos.
Pulse 2 Bedienhandbuch
Drive Curve
Bestimmt die Art der Verzerrung. Folgende Verzerrungs-
stufen stehen zur Verfügung:
NONE schaltet die Verzerrerstufe aus.
TUBE simuliert eine symmetrische Verzerrung und
erinnert an eine Röhrenschaltung.
FUZZ erzeugt eine asymmetrische Verzerrung
basierend auf einem bipolaren PNP-Transistor.
0...127
Panning
Stellt die Position im Stereopanorama ein. Die Einstel-
lung L64 bedeutet dabei ganz links, R63 bedeutet ganz
rechts. Wenn Sie den Klang in der Stereomitte platzieren
wollen, wählen Sie die Einstellung CNT. Um weitere
Bewegung in das Klangbild zu bringen, können Sie die
Panoramaposition beispielsweise mit einem LFO, modu-
lieren.
Noise
Regelt die Lautstärke des Rauschgenerators.
38
Diverse Sättigungen
L64...CNT...R63
0...127

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis