3
GRUNDLEGENDER BETRIEB
I Kanalbezeichnungen
Speicherkanäle können mit einer max. 10 Zeichen langen al-
phanumerischen Bezeichnung programmiert werden.
Wenn die Bezeichnung länger als 9 Zeichen ist, scrollt sie au-
tomatisch, sobald der betreffende Kanal gewählt ist.
Zur Bezeichnung können Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern,
einige Symbole (- . /) sowie das Leerzeichen verwendet wer-
den.
q Den zu bezeichnenden Kanal einstellen.
• Falls die Zweikanalwache, Dreikanalwache oder der Suchlauf
aktiviert sind, diese zuvor beenden.
w Um die Bezeichnung editieren zu können, [16•C] bei ge-
drückter [CH•DUAL]-Taste betätigen.
• Ein Cursor und das erste Zeichen blinken abwechselnd.
Mit [L] oder [M] das gewünschte Zeichen auswählen.
• [CH•DUAL] oder [16•C] drücken, um den Cursor nach rechts
bzw. links zu bewegen.
r Schritt
wiederholen, um weitere Zeichen einzugeben.
t [ENT] drücken, um die Eingabe abzuschließen und die
Bezeichnung zu speichern.
• [CLR] drücken, um die Eingabe zu löschen.
• Der Cursor verschwindet aus der Anzeige.
y Schritte q bis t wiederholen, falls Bezeichnungen für
weitere Kanäle programmiert werden sollen.
10
I Mikrofon-Verriegelung
Diese Funktion verriegelt elektronisch die [Y]/[Z]- und
[HI/LO]-Tasten des mitgelieferten Mikrofons. Damit lassen
sich versehentliche Kanalwechsel und unbeabsichtigte Zu-
griffe auf Funktionen verhindern.
Bei gedrückter [HI/LO]-Taste des Mikrofons das Funkge-
rät einschalten, um die Funktion ein- oder auszuschalten.
[J]/[K]
I Hintergrundbeleuchtung
Das Display und die Tasten lassen sich zur besseren Ables-
barkeit im Dunkeln von hinten beleuchten.
Bei gedrückter [SCAN•TAG]-Taste [Y] oder [Z] betäti-
gen, um die Helligkeit der Beleuchtung einzustellen.
• Die Helligkeit kann aus Min (dunkel), Mid (mittel) und Max (hell)
gewählt oder ganz ausgeschaltet werden.
[HI/LO]