Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschnallen Des Kindes; Funktion Des Gurtschlosses; Funktionsstörung; Abhilfemaßnahme - Volkswagen Bobsy G1 ISOFIX DUO plus TopTether Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5.2
Lockern der Gurte
- Mit dem Finger der einen Hand auf die Verstelltaste (Abb. B, Pos. 25) drücken, mit der anderen Hand Schultergurte
(Abb. B, Pos. 33) gleichzeitig nach vorne ziehen (Abb. P). Nicht an den Schulterpolstern (Abb. B, Pos. 18) ziehen.
5.3
Straffen der Gurte
- Am Spanngurt (Abb. B, Pos. 28) ziehen (Abb. H). Nicht nach oben oder unten, sondern gerade nach vorne ziehen.
Hinweis
Dieser Schritt muss unbedingt sorgfältig durchgeführt werden, damit die Schutzfunktion des Auto-Kindersitzes
gewährleistet werden kann.
5.4

Anschnallen des Kindes

- Gurtschloss (Abb. B, Pos. 23) des Auto-Kindersitzes durch Drücken auf die rote Entriegelungstaste (Abb. B, Pos. 22)
öffnen.
- Gurte lockern (siehe 5.2).
- Schlosszungen (Abb. B, Pos. 20) vor dem Einsetzen des Kindes in die seitlichen Schlosszungenhalter (Abb. B, Pos. 17)
klemmen.
- Schrittpolster (Abb. B, Pos. 21) und Gurtschloss (Abb. B, Pos. 23) nach vorne umlegen.
- Kind in den Auto-Kindersitz setzen.
- Schulter-/Beckengurte (Abb. B, Pos. 33) über die Schultern des Kindes führen, wobei die Gurte nicht verdreht werden
dürfen.
- Beide Schlosszungen (Abb. B, Pos. 20) zusammenfügen (Abb. F) und im Gurtschloss (Abb. B, Pos. 23) einrasten
(Abb. G), es muss ein deutliches „Klick" hörbar sein.
- Gurte solange straffen (siehe 5.3), bis diese eng am Körper des Kindes anliegen.
5.5

Funktion des Gurtschlosses

Das Funktionieren des Gurtschlosses trägt wesentlich zur Sicherheit bei.
Auftretende Funktionsstörungen am Gurtschloss sind meist auf Verunreinigungen zurückzuführen.
Funktionsstörung
Die
Schlosszungen
ohne deutliches „Klick" ein.
Die Schlosszungen werden
beim
Drücken
der
Entriegelungstaste
verlang-
samt ausgeworfen.
Das
Einführen
Schlosszungen
erfolgt
bremst (teigig).
Die
Schlosszungen
nicht mehr ein (werden wieder
ausgestoßen).
Das Gurtschloss lässt sich nur
noch mit hohem Kraftaufwand
öffnen.
Die Schlosszungen lassen sich
nicht mehr ins Gurtschloss
einführen.
Abhilfemaßnahme
rasten
Schrittgurt (Abb. B, Pos. 24) ausbauen, Gurtschloss (Abb. B, Pos. 23) auswaschen
und Schrittgurt (Abb. B, Pos. 24) einbauen
- Gurtschloss (Abb. B, Pos. 23) durch Drücken auf die rote Entriegelungstaste
(Abb. B, Pos. 22) öffnen.
roten
- Gurte lockern (siehe 5.2).
- Klettverschluss am Schrittpolster (Abb. B, Pos. 21) öffnen und lösen.
der
- Sitzschale (Abb. A, Pos. 14) zum Liegen bringen (siehe 7).
ge-
- Unter die Sitzschale fassen und die Sicherungsspange (Abb. B, Pos. 30) vom
Schrittgurt (Abb. B, Pos. 24) ergreifen.
rasten
- Sicherungsspange (Abb. B, Pos. 30) vom Schrittgurt (Abb. B, Pos. 24) hochkant
durch die Schrittgurtdurchführung (Abb. B, Pos. 31) schieben.
- Gurtschloss (Abb. B, Pos. 23) ca. 1 Stunde in warmes Wasser (evtl. mit Spülmittel)
legen. Danach ausspülen und gut trocknen lassen.
- Sicherungsspange (Abb. B, Pos. 30) vom Schrittgurt (Abb. B, Pos. 24) hochkant von
oben nach unten durch die Schrittgurtdurchführung (Abb. B, Pos. 31) im Bezug und
in der Sitzschale schieben.
- Die Befestigung durch kräftiges Ziehen am Schrittgurt überprüfen.
- Klettverschluss des Schrittpolsters (Abb. B, Pos. 21) in den Schrittgurt
(Abb. B, Pos. 24) einfädeln und schließen.
Gurtschloss (Abb. B, Pos. 23) durch Drücken der roten Entriegelungstaste
(Abb. B, Pos. 22) entriegeln.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Volkswagen Bobsy G1 ISOFIX DUO plus TopTether

Inhaltsverzeichnis