Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checkliste -Korrekter Einbau; Sichern Des Kindes; Anpassen Der Schultergurte - Volkswagen Bobsy G1 ISOFIX DUO plus TopTether Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Zum Lösen der TopTether-Verankerung entspannen Sie zunächst den Gurt (Abb. Z
Metallzunge (Abb. Z
, Pos. 1) des Verstellers anheben. Dann hängen Sie den Karabinerhaken (Abb. Z
2
dem Verankerungspunkt aus.
- Zum Lösen der ISOFIX-Befestigung (Ausbau) den grünen Sicherungsknopf (Abb. A, Pos. 13) und den roten Schieber
(Abb. A, Pos. 12) gegeneinader drücken, erst auf der einen, dann auf der anderen Seite (Abb. O). Die Rastarme
(Abb. A, Pos. 11) lösen sich.
3.3
ohne ISOFIX-Befestigung (universal)
Nach dem Anpassen der Schultergurte (siehe 5.1) den Auto-Kindersitz wie folgt mit dem 3-Punkt-Fahrzeug-
Sicherheitsgurt befestigen:
- Um den Rastarm-Schutz* (Abb. Z
Bezug-Seite (die Arretierung löst sich).
- Die ISOFIX-Rastarme (Abb. A, Pos. 9) am grünen Griff (Abb. A, Pos. 8) vollständig in das Sitz-Unterteil schieben.
- Den Rastarm-Schutz* (Abb. Z
- Den Auto-Kindersitz auf den Fahrzeugsitz stellen.
- Gurt herausziehen und durch Gurtführungen (Abb. A, Pos. 6) führen (Abb. R).
- Schlosszunge (Abb. S) im Gurtschloss einrasten.
- Klemmhebel (Abb. A, Pos. 15) nach unten schwenken und Diagonalgurt in die Gurtklemme (Abb. A, Pos. 16) einlegen.
- Den Auto-Kindersitz mit dem Körpergewicht belasten (Knie in den Sitz stellen). Gleichzeitig den Gurt straffen (kräftig
am Diagonalgurt ziehen) und den Klemmhebel (Abb. A, Pos. 15) nach oben schwenken, bis er einrastet (Abb. T).
* Der Rastarm-Schutz (Abb. Z
er die Autositze wenn der Auto-Kindersitz mit dem 3-Punktgurt gefestigt wird.
4

Checkliste -korrekter Einbau-

ACHTUNG!
Ein falscher Einbau des Kindersitzes kann zu Gesundheits- und Lebensgefahr für alle Fahzeuginsassen führen.
Führen Sie aus diesem Grund die folgenden Prüfungen zur Sicherheit Ihres Kindes und zur Sicherheit der
anderer Fahrzeuginsassen sorgfältig durch.
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes, dass
- der Auto-Kindersitz fest im Fahrzeug eingebaut ist (mit und ohne ISOFIX-Befestigung),
- die Sitzschale beidseitig eingerastet ist (mit ISOFIX-Befestigung),
- der TopTether straff über die Autositz-Rückenlehne gespannt ist (mit ISOFIX-Befestigung und TopTether-
Verankerung),
- der Gurt fest gestrafft und nicht verdreht ist (ohne ISOFIX-Befestigung),
- Schlosszunge und Gurtschloss des Fahrzeug-Sicherheitsgurtes fest eingerastet sind (ohne ISOFIX-Befestigung).
5

Sichern des Kindes

5.1

Anpassen der Schultergurte

Hinweis
Bevor Sie den Auto-Kindersitz im Fahrzeug einbauen, stellen Sie bitte fest, ob die Schultergurthöhe für Ihr Kind
richtig eingestellt ist. Setzen Sie Ihr Kind dazu in den Sitz.
Die Schultergurte müssen auf Schulterhöhe des Kindes oder geringfügig darüber eingestellt werden.
Die Schultergurte dürfen nicht hinter dem Rücken des Kindes, in Höhe der Ohren oder darüber verlaufen.
Die Schultergurte werden wie folgt angepasst:
- Gurte weit lockern (siehe 5.2).
- An der Rückseite der Sitzschale die Tasten der Gurthöhenverstellung zusammendrücken (Abb. D, Pfeile A) und die
seitlichen Bolzen des Gurthöhenversteller aus den Taschen an der Rückseite der Sitzschale abheben (Pfeile B).
- Durch Verschieben des Gurthöhenverstellers nach oben oder unten die richtige Schultergurthöhe wählen und die
seitlichen Bolzen des Gurthöhenverstellers wieder in die Taschen an der Rückseite der Sitzschale einrasten.
ACHTUNG!
Die seitlichen Bolzen des Gurthöhenverstellers müssen sicher in die Taschen an der Rückseite des Sitzes
einrasten.
- Gurte straffen (siehe 5.3).
, Pos. 1) ggf. wieder einzubauen, legen Sie den Auto-Kindersitz zunächst auf die
1
, Pos. 1) auf die Rastarme (Abb. Z
1
, Pos. 1) schützt die ISOFIX-Rastarme (Abb. Z
1
5
, Pos. 2) aufclipsen.
1
, Pos. 2) wenn sie nicht benützt werden. Zusätzlich schont
1
, Pos. 2), indem Sie die
2
, Pos. 3) aus
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Volkswagen Bobsy G1 ISOFIX DUO plus TopTether

Inhaltsverzeichnis