Die Antwort des Gerätes lautet bei korrekter Anfrage:
Vornullen werden nicht übertragen. Der Block-Check-Character wird mittels einer EXCLUSIV-
ODER-Funktion aller Zeichen von C1 bis ETX (je einschließlich) gebildet.
Um einen Parameter zu beschreiben, muss der folgende String gesendet werden:
EOT AD1 AD2 STX C1 C2 x x x x x x x ETX BCC
EOT = Steuerzeichen (Hex 04)
AD1 = Geräteadresse, High Byte
AD2 = Geräteadresse, Low Byte
STX = Steuerzeichen (Hex 02)
C1 = zu beschreibende Codestelle, High Byte
C2 = zu beschreibende Codestelle, Low Byte
xxxxx = gesendeter Parameter-Wert
ETX = Steuerzeichen (Hex 03)
BCC = Block check character
Bei korrektem Empfang meldet sich das Gerät mit dem Steuerzeichen ACK, ansonsten mit NAK.
Ein neu gesendeter Parameter wird im Gerät zunächst zwischengespeichert, ohne den
Zählvorgang zu beeinflussen. Somit ist es möglich, bei laufender Zählung im Hintergrund mehrere
neue Parameter vorzubereiten.
Sollen die übertragenen Parameter aktiviert werden, muss an das Register „Activate Data" der
Zahlenwert „1" gesendet werden. Damit werden gleichzeitig alle geänderten Parameter aktiv.
Sollen die neuen Parameter auch nach Abschaltung der Stromversorgung noch dauerhaft
gespeichert bleiben, muss zusätzlich an das Register „Store EEProm" der Zahlenwert „1"
gesendet werden. Damit werden alle neuen Daten auch im EEProm des Gerätes gespeichert.
Ansonsten kehrt das Gerät nach Neueinschaltung wieder zum ursprünglichen Parametersatz
zurück.
6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16
STX C1 C2 x x x x x x x ETX BCC
STX = Steuerzeichen (Hex 02)
C1 = auszulesende Codestelle, High Byte
C2 = auszulesende Codestelle, Low Byte
xxxxx = auszulesende Daten
ETX = Steuerzeichen (Hex 03)
BCC = Block check character
Page 51 / 55