Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kübler Group
Fritz Kübler GmbH
Schubertstrasse 47
D-78054 Villingen-Schwenningen
Germany
Phone +49 7720 3903-0
Fax
+49 7720 21564
info@kuebler.com
www.kuebler.com
Positionsanzeigen 575
Zweifach-Positionsanzeigen und Differenzanzeigen
zum Anschluss von 2 Gebern oder Messsystemen
6.575.0116.D05:
6.575.0116.D95:
6.575.0118.D05:
6.575.0118.D95
Elektronische Positionsanzeigen für anspruchsvolle Anwendungen
2 unabhängig skalierbare Gebereingänge (SSI-Master, SSI-Slave, inkremental)
Anzeige von Geber1, Geber2, [Geber1 - Geber2] oder [Geber1 + Geber2]
4 Grenzwertvorgaben mit sehr schnell reagierenden Transistor-Schaltausgängen
Anzeige wahlweise 6 Dekaden oder 8 Dekaden
6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16
(SSI absolut oder inkremental)
Positionieranzeige 6-stellig, mit 4 schnellen Schaltausgängen
und serieller Schnittstelle
Positionieranzeige 6-stellig, mit 4 schnellen Schaltausgängen,
serieller Schnittstelle und skalierbarem Analogausgang
Positionieranzeige 8-stellig, mit 4 schnellen Schaltausgängen
und serieller Schnittstelle
Positionieranzeige 8-stellig, mit 4 schnellen Schaltausgängen,
serieller Schnittstelle und skalierbarem Analogausgang
Bedienungsanleitung
Seite 1 / 55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kübler 575

  • Seite 1 2 unabhängig skalierbare Gebereingänge (SSI-Master, SSI-Slave, inkremental)  Anzeige von Geber1, Geber2, [Geber1 - Geber2] oder [Geber1 + Geber2]  4 Grenzwertvorgaben mit sehr schnell reagierenden Transistor-Schaltausgängen  Anzeige wahlweise 6 Dekaden oder 8 Dekaden  Bedienungsanleitung 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Seite 1 / 55...
  • Seite 2: Beschreibung

    Falscher Verweis zu Kapitel 8 6.575_01d/af-ag/03_2015 Änderung in Kapitel 6.4.2 bei Encoder Selection = 4 6.575_01e/ag/03_2016 Korrekturen im Abschnitt 8.4.2 ( u. a. ASCII Code 63 anstatt 59) Vorkapitel „Sicherheit und Verantwortung“ aktualisiert 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 2 / 55...
  • Seite 3: Sicherheit Und Verantwortung

    Das Gerät darf nur ordnungsgemäß eingebaut und in technisch einwandfreiem Zustand - entsprechend der „Technischen Daten“ - eingesetzt und betrieben werden. Das Gerät ist nicht geeignet für den explosionsgeschützten Bereich sowie Einsatzbereiche, die in DIN EN 61010-1 ausgeschlossen sind. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 3 / 55...
  • Seite 4: Reinigungs-, Pflege- Und Wartungshinweise

    Problemen, Fehlern oder Funktionsausfällen muss das Gerät an den Hersteller geschickt und dort überprüft sowie ggfs. repariert werden. Ein unbefugtes Öffnen und Instandsetzen kann zur Beeinträchtigung oder gar zum Ausfall der vom Gerät unterstützten Schutzmaßnahmen führen 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 4 / 55...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Grundsätzliche Betriebsarten der Anzeige.................44 Anhang für serielle Kommunikation .................. 49 8.1. Programmierung des Gerätes mit PC ..................49 8.2. Automatische, zyklische Datenübertragung ................50 8.3. Kommunikations-Protokoll......................50 8.4. Serielle Zugriffs-Codes .......................52 Technische Daten ......................54 10. Abmessungen ........................55 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 5 / 55...
  • Seite 6: Verfügbare Geräte-Ausführungen

    1. Verfügbare Geräte-Ausführungen Die Zähler-Serie 6.575 besteht aus den nachfolgenden Gerätetypen. Alle 4 Ausführungen haben vollkommen identische Grundfunktionen und unterscheiden sich nur in der Anzeige und den Ausgängen. 6.575.0116.D05: 6.575.0118.D05: Anzeige 6 Dekaden, 14,22 mm Ziffernhöhe Anzeige 8 Dekaden, 9,15 mm Ziffernhöhe 4 schnelle Schaltausgänge...
  • Seite 7: Einführung

    2. Einführung Die Auswertegeräte der Serie 575 schließen eine Lücke bei einer Vielzahl an Funktionen, die von herkömmlichen elektronischen Zähler oder SSI-Anzeigen nicht erbracht werden können. Häufig muss nicht nur die Position oder Winkellage eines einzigen Gebers oder Messsystems, sondern die ´Differenz oder Summe zweier Messsysteme ausgewertet und weiter verarbeitet werden.
  • Seite 8: Elektrische Anschlüsse

      PROG 24 V AC Serie "6.575.011x.D05" Serie "6.575.011x.D95" *) Interface 1: - ohne Funktion - Analogausgang 0/4 - 20 mA *) Interface 2: - ohne Funktion - Analogausgang +/- 10 V 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 8 / 55...
  • Seite 9 Eingang für die gemeinsame Schaltspannung der Ausgänge K1-K4 Serielle RS232-Schnittstelle, „Transmit Data“ (Ausgang) Gemeinsames Bezugspotential (Masse, 0V) Masse für Geräteversorgung DC oder AC *) 120 mA and 150 mA gelten pro Geber, also erlaubter Gesamtstrom 240 mA bzw. 300 mA 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 9 / 55...
  • Seite 10: Stromversorgung

    PNP (gegen + schaltend) als auch NPN (gegen – schaltend) eingestellt werden. Zur Auswertung flankengetriggerter Ereignisse ist die Definition der aktiven Flanke möglich (ansteigend oder abfallend). Die Control-Eingänge können auch mit Namur-Gebern (2-Draht) angesteuert werden. Die minimale Impulsdauer an den Control-Eingängen beträgt 50 µsec. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 10 / 55...
  • Seite 11: Schaltausgänge K1 - K4

    Strombereich von 0 – 20 mA bzw. 4 – 20 mA (Bürde 0 – 270 Ω). Die Anfangswerte und Endwerte sind über das Bedienmenü frei skalierbar. Die Auflösung beträgt 14 Bit und die Reaktionszeit auf Änderungen des Anzeigewertes ist <1 msec. Intensiver serieller Zugriff kann die Reaktionszeit des Analogausgangs vorübergehend verlängern. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 11 / 55...
  • Seite 12: Betriebsarten Der Positionsanzeigen (Mode)

    Gebers. Das Telegramm wird ohne weitere Fehlerprüfung verwertet Double-read: das Gerät verwendet die doppelte Telegrammlänge. Es werden zwei Abtastungen kurz hintereinander ausgeführt. Beide Werte werden verglichen, bei Unstimmigkeiten erscheint eine Fehleranzeige (siehe 7.4.6) 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 12 / 55...
  • Seite 13 Ablesewert zugeordnet werden. Die Umschaltung der Anzeige zwischen den möglichen Ablesewerten beeinflusst nicht den Analogausgang. Zur besseren Übersicht werden in den nachfolgenden Abschnitten Namen und Einstellwerte von Parametern grundsätzlich in eckigen Klammern dargestellt, z.B. [SSI-Mode] = [1] 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 13 / 55...
  • Seite 14: Nur Ein Ssi-Geber Auf Geberkanal 1 (Single-Read)

    Die Anzeige kann über Tastatur oder externen Befehl zwischen den folgenden Werten umgeschaltet werden: Nr. Angezeigter Wert LED1 LED2 Aktueller, skalierter Istwert von Geber 1 Minimalwert des Istwertes von Geber 1 (seit letztem Min/Max-Reset) Maximalwert des Istwertes von Geber 1 (seit letztem Min/Max-Reset) 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 14 / 55...
  • Seite 15: Nur Ein Ssi-Geber Auf Geberkanal 1 (Double-Read)

    Bei dieser Betriebsart sollte stets eine hohe Baudrate verwendet werden (z.B. 500 kHz), damit der Geber die technisch bedingte, kurze Pause zwischen den beiden Einlesungen nicht als SSI- Pausenzeit interpretiert (siehe Datenblatt des Gebers). 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 15 / 55...
  • Seite 16: Unabhängiger Einzelbetrieb Von 2 Ssi-Gebern

    Maximalwert des Istwertes von Geber 1 (seit letztem Min/Max-Reset) Aktueller, skalierter Istwert von Geber 2 Minimalwert des Istwertes von Geber 2 (seit letztem Min/Max-Reset) Maximalwert des Istwertes von Geber 2 (seit letztem Min/Max-Reset) 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 16 / 55...
  • Seite 17: Summenbildung Von 2 Ssi-Gebern {Geber1 + Geber2

    Nr. Angezeigter Wert LED1 LED2 Aktueller, skalierter Summenwert [Geber1] + [Geber2] Minimalwert der Summe (seit letztem Min/Max-Reset) Maximalwert der Summe (seit letztem Min/Max-Reset) Aktueller Istwert von Geber 1 alleine Aktueller Istwert von Geber 2 alleine 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 17 / 55...
  • Seite 18: Differenzbildung Von 2 Ssi-Gebern {Geber1 - Geber2

    Nr. Angezeigter Wert LED1 LED2 Aktueller, skalierter Differenzwert [Geber1] - [Geber2] Minimalwert der Differenz (seit letztem Min/Max-Reset) Maximalwert der Differenz (seit letztem Min/Max-Reset) Aktueller Istwert von Geber 1 alleine Aktueller Istwert von Geber 2 alleine 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 18 / 55...
  • Seite 19: Gemischte Betriebsarten (Ssi-Geber Und Inkrementalgeber)

    Werte erscheinen, während eventuelle Restwerte im Hintergrund mitgeführt werden. Beispiel für die Bildung einer skalierten Differenz zwischen beiden Gebern: Skalierung Skalierung Restbetrag Geber 1 Geber 2 Anzeige Geber 1 Geber 2 (Hintergrund) 1000 0,98765 minus 2000 1,23456 967,65000 2469,12000 -1501 0,47000 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 19 / 55...
  • Seite 20: Die Bedienung Der Tastatur

    Normalbetrieb zurückkehren. Die auf der nächsten Seite gezeigte, beispielhafte Programmiersequenz erklärt, wie in der Parametergruppe F06 der Parameter Nr. 052 vom ursprünglichen Wert "0" auf den neuen Wert "8" umgestellt wird. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 20 / 55...
  • Seite 21: Schnellzugriff Auf Grenzwerte

    Damit gelangt man ohne Umwege direkt zu den Vorwahl- und Setzwerten der Parametergruppe F01. Die Verstellung der Parameter erfolgt wie oben gezeigt. Die wesentlichen Unterschiede zur allgemeinen Parametrierung sind: Während des Schnellzugriffes bleiben alle Zählfunktionen aktiv. Andere Parametergruppen sind über Schnellzugriff nicht erreichbar. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 21 / 55...
  • Seite 22: Änderung Von Parameter-Werten Auf Der Werte-Ebene

    Markierte Stelle wird auf 5 gestellt scrollen 050000 Cursor wird nach links verschoben 050000 2 x oder Markierte Stelle wird auf 2 gestellt scrollen 250000 Der neue Parameterwert wird gespeichert. Zurück zur Parameter-Auswahl 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 22 / 55...
  • Seite 23: Code-Sperre Für Tastatureingaben

    Gerät ausschalten   gleichzeitig drücken Gerät wieder einschalten, während beide Tasten gedrückt sind  Wenn diese Maßnahme durchgeführt wird, gehen sämtliche Parameter und Einstellungen verloren und das Gerät muss vollständig neu konfiguriert werden! 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 23 / 55...
  • Seite 24: Menüstruktur Und Beschreibung Der Parameter

    SSI Set Value SSI Direction SSI Direction SSI Round Loop SSI Round Loop M-Factor M-Factor D-Factor D-Factor PM-Factor PM-Factor Display Format Display Format SSI Error Bit SSI Error Bit SSI Polarity SSI Polarity 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 24 / 55...
  • Seite 25 Code to access parameter group F13 Output Polarity Thumbwheel Sign Analogue Settings Thumbwheel Configuration Analogue Format Output Lock Analogue Start Switch Point Calculation Analogue End Analogue Output Swing Analogue Offset Analogue Output Assignment 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 25 / 55...
  • Seite 26: Funktionelle Übersicht Der Parametergruppen

    Geber 1 K2 out Schnelle F03, F05 Schaltausgänge K3 out K4 out Geber 2 F04, F05 Cont1 Digitale Cont2 Steuer- Cont3 +/-10V Schneller Eingänge Cont4 Analogausgang 20 mA (nur IA-Modelle) (nur .D95 Modelle) RS232 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 26 / 55...
  • Seite 27: Wichtige Hinweise

    Die in den nachfolgenden Parameter-Tabellen farblich unerlegten Angaben besagen, dass der Einstellbereich des Parameters von der Dekadenzahl des benutzten Gerätes abhängt (6 Dekaden bei Modellen 6.575.0116. und 8 Dekaden bei Modellen 6.575.0118). In der Tabellenspalte "Default" ist der werksseitig eingestellte Defaultwert zu sehen.
  • Seite 28: Beschreibung Der Einzelnen Parameter

    Resultates aus [Geber 1] ± [Geber 2] Offset 12 *) -199 999 - +999 999 Additive Konstante zur endgültigen Skalierung des Resultates aus [Geber 1] ± [Geber 2] Hinweise zur Skalierung des Gerätes finden Sie in Abschnitt 7.3 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 28 / 55...
  • Seite 29 0 = SSI-Telegramme der Geber 1 und 2 sind nicht synchron 1 = SSI-Telegramme der Geber 1 und 2 sind synchronisiert *) *) Nur sinnvoll wenn das Gerät mit 2 SSI-Gebern im Master-Betrieb arbeitet 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 29 / 55...
  • Seite 30 0 = Bit geht im Fehlerfall in den High-Zustand 1 = Bit geht im Fehlerfall in den Low-Zustand Erläuterungen zur Bitmaskierung finden Sie in Abschnitt 7.2 Erläuterungen hierzu finden Sie in den besonderen Hinweisen am Ende von Abschnitt 7.3 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 30 / 55...
  • Seite 31: Ssi-Encoder 2 Settings (Einstellungen Für Ssi-Geber 2, Falls Vorhanden)

    0 = Bit geht im Fehlerfall in den High-Zustand 1 = Bit geht im Fehlerfall in den Low-Zustand Erläuterungen zur Bitmaskierung finden Sie in Abschnitt 7.2 Erläuterungen hierzu finden Sie in den besonderen Hinweisen am Ende von Abschnitt 7.3 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 31 / 55...
  • Seite 32 0 = Speicher aus, Zähler startet nach Abschaltung bei 0 1 = Speicherung ein, Zähler behält seinen letzten Wert Es können nur Geber mit differentiellen Impulsausgängen A, /A, B und /B und 5 V-TTL-Pegel verwendet werden. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 32 / 55...
  • Seite 33: Command Settings (Zuordnung Von Befehlen Auf Eingänge Und Tastatur)

    Key DOWN Function (Zusatzfunktion der Taste „DOWN“) 0 … 12 Siehe Taste „UP“ Key ENTER Function (Zusatzfunktion der Taste „ENTER“) 0 … 12 Siehe Taste „UP“ Flankengetriggerte Befehle Bei Geräten der Ausführung 6xx mit frontseitigen Codierschaltern: Einlesen der Schalterstellung 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 33 / 55...
  • Seite 34 0 … 12 Siehe „Cont.1“ (F06.072) Offene NPN-Eingänge sind stets HIGH (interner pull-up-Widerstand) Offene PNP-Eingänge sind stets LOW (interner pull-down-Widerstand) Flankengetriggerte Befehle Bei Geräten der Ausführung 6xx mit frontseitigen Codierschaltern: Einlesen der Schalterstellung 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 34 / 55...
  • Seite 35: Switching Features (Eigenschaften Der Schaltausgänge)

    Bei einem Set-Befehl wird der Kanal 1 auf den Vorwahlwert [Set Value 1] (F01.004) und der Kanal 2 auf den Wert [Set Value 2] (F01.005) gesetzt *) Schaltpunkt = Vorwahlwert, Rückschaltpunkt ist um den Hysterese-Wert versetzt 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 35 / 55...
  • Seite 36 Beispiel: Wenn Parameter auf 1 gesetzt wird, dann schaltet der Ausgang K2 bei Erreichen der Differenz K1 - K2 (Schaltpunkt = F01.000 - F01.001). Die Schaltpunkte K1, K3 und K4 schalten direkt bei den programmierten Werten. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 36 / 55...
  • Seite 37: Keypad Setting (Sperrcodes Für Die Einzelnen Parametergruppen)

    Wenn z.B. eine Summenbildung laut Abschnitt 4.4. vorliegt, der Analogausgang aber nur von Geber 1 alleine abhängen soll, dann wird der Analogausgang der Zeile 4 der Anzeigenumschaltung zugeordnet, der Parameter muss also auf [3] eingestellt werden. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 37 / 55...
  • Seite 38: Serial Settings (Einstellungen Für Die Serielle Kommunikation)

    Serial Timer (Timer für zeitgesteuerte Sendungen (sec.) *) 0.000 … 99.999 Register Code (serieller Code des zu sendenden Wertes *) 0 … 19 *) Nähere Einzelheiten zum seriellen Betrieb des Gerätes siehe Abschnitt 9. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 38 / 55...
  • Seite 39 Erster Stützpunkt (x0, Originalwert) Erster Stützpunkt, (y0, Ersatzwert für x0) Zweiter Stützpunkt (x1, Originalwert) -199 999 - 999999 Zweiter Stützpunkt, (y1, Ersatzwert für x1) usw. ----> Letzter Stützpunkt (x15, Originalwert) Letzter Stützpunkt, (y15, Ersatzwert für x15) 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 39 / 55...
  • Seite 40: Hinweise Zur Anwendung Des Gerätes

    Externer Master, Anzeigegerät arbeitet als Slave Gebereingang 2 Auch im Slave-Betrieb muss die korrekte Baudrate für den entsprechenden Gebereingang vorgegeben werden. Die Vorgabe wird zur Bestimmung der Pausenzeit für die Aufsynchronisierung benötigt (Pause wird erkannt nach 4 Taktzyklen). 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 40 / 55...
  • Seite 41: Bitauswertung (Bei Verwendung Von Ssi-Gebern)

    20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 Bits (Master) Verwendbare 15 14 13 12 11 10 9 4 3 2 X X X X X Bits (Geber) 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 41 / 55...
  • Seite 42: Skalierung Der Anzeige

    F01.004 [Set Value 1] und Gebereingang 2 aus der Parameterstelle F01.005 [Set Value 2]. Diese beiden Parameter sind über die Schnellzugriffs-Funktion der Tastatur zugänglich und lassen sich deshalb schneller und einfacher zu verstellen. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 42 / 55...
  • Seite 43 Um dieses Problem zu vermeiden, empfehlen wir daher, bei Gebern mit höherer Auflösung stets die Bit-Blanking-Funktion zu benutzen und nur maximal 19 Bits bzw. 26 Bits auszuwerten  Falls die später beschriebene „Round-Loop-Funktion“ benutzt werden soll, ist eine entsprechende Bit-Ausblendung sogar zwingend erforderlich. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 43 / 55...
  • Seite 44: Grundsätzliche Betriebsarten Der Anzeige

     entsprechenden Wertes von [SSI Zero Value] oder über ein Reset-Signal, wie zuvor beschrieben. Unterhalb der Nullposition erhalten Sie nun negative Anzeigewerte. Jetzt können Sie alle anderen Parameter entsprechend Ihren Wünschen anpassen.  6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 44 / 55...
  • Seite 45 315° 360° -1024 Angezeigter Wert -7168 Negative Zählrichtung: [SSI Bit] = [13], [SSI Direction] = [1], [SSI Zero Value] = [1024] [SSI Set Value] und [PM-Factor] = [0], [M-Factor] und [D-Factor] = [1] 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 45 / 55...
  • Seite 46: Rundlaufbetrieb

    4096 Geberschritten entspricht und der Nullpunkt um 1024 Geberschritte verschoben wurde. SSI-Wert 8191 Gebersignal 4096 Angezeigter Wert 1024 Geberstellung 45° 90° 135° 180° 225° 270° 315° 360° Rundlaufbetrieb eines 13-Bit-Gebers: [SSI Bit] = [13], [Round Loop] = [4096], [SSI Zero Value] = [1024] 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 46 / 55...
  • Seite 47: Verlagerung Des Gebernullpunkts

    High Bit: 16 Low Bit: 17 Low Bit: 01 Multiturn SSI 28 Bit (12 Bit Umdrehungen x 16 Bit/Umdr.) Beispiel: Aufteilung eines Gebersignals mit Auflösung 16 Bit / Umdrehung und 12 Bit Umdrehungen 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 47 / 55...
  • Seite 48: Fehlermeldungen

    Error: fehlende Koinzidenz bei "Double-read" (Master-Betrieb) Bei der Double-Read-Funktion stimmen die beiden Telegramme nicht überein Fehlermeldungen werden gelöscht, wenn entweder die Taste PRG länger als 3 Sekunden gedrückt wird, oder wenn seriell der Befehl "Activate Date" gesendet wird 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 48 / 55...
  • Seite 49: Anhang Für Serielle Kommunikation

    Im Editierfeld haben Sie nun Zugriff auf alle zuvor beschriebenen Parameter. Im Menü „File“ können Sie auch ganze Parametersätze speichern, oder gespeicherte Parameter vom PC in den Zähler laden. Bitte benutzen Sie nach jeder Eingabe die ENTER-Taste des PCs, damit der Wert im Zähler gespeichert wird. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 49 / 55...
  • Seite 50: Automatische, Zyklische Datenübertragung

    Soll z.B. von einem Gerät mit der Geräteadresse 11 der aktuelle SSI-Wert ausgelesen werden (Codestelle : 4), dann lautet der detaillierte Anfrage-String: ASCII-Code: Hexadezimal: Binär: 0000 0100 0011 0001 0011 0001 0011 1010 0011 0100 0000 0101 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 50 / 55...
  • Seite 51 Register „Store EEProm“ der Zahlenwert „1“ gesendet werden. Damit werden alle neuen Daten auch im EEProm des Gerätes gespeichert. Ansonsten kehrt das Gerät nach Neueinschaltung wieder zum ursprünglichen Parametersatz zurück. 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 51 / 55...
  • Seite 52: Serielle Zugriffs-Codes

    Einschalten der Reset Geber 1 Funktion (Geräte-Nummer 11): ASCII Ausschalten der Reset Geber 1 Funktion (Geräte-Nummer 11): ASCII Die Funktion "9" (serielle Datensendung auslösen) ist mit der seriellen Ansteuerung von Befehlen unverträglich und führt zu Kommunikations-Konflikten 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 52 / 55...
  • Seite 53 8.4.3. Aktuelle Istwerte Istwert Serieller Code Aktuelle SSI-Daten von Geber 1 Aktuelle SSI-Daten von Geber 1 Aktueller Zählerstand des Inkrementalzählers Aktuelle Aussteuerung des Analogausgangs (bei Ausführung .D95) Aktueller Anzeigewert des Gerätes 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 53 / 55...
  • Seite 54: Technische Daten

    Für Querschnitte von max. 1.5 mm², Konformität und Normen EMV 2004/108/EG: EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 NS 2006/95/EG: EN 61010-1 Intensive serielle Kommunikation kann die Reaktionszeiten vorübergehend verlängern Induktive Lasten erfordern zwingend Bedämpfung der Spule (Freilaufdiode, RC-Glied)! 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 54 / 55...
  • Seite 55: Abmessungen

    10. Abmessungen Geräteausführungen 575: 110,0 (4.331’’) 96,0 (3.780’’) Schalttafel-Ausschnitt: 91,2 x 44,8 mm (3.59 x 1.76’’) 6.575.116_118_01e_d.doc / Mrz-16 Page 55 / 55...

Inhaltsverzeichnis