Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstoffe Einfüllen; Frostschutz - Kärcher HDS-C 7/11 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einstellungen am Schaltschrank
1 Hauptschalter
2 Temperaturregler
3 Schalter Dauerbetrieb/Münzprüfer
4 Schalter Frostschutz/Ein
Hauptschalter
Stellung 0: Anlage ist ausgeschaltet.
Frostschutz ist inaktiv.
Stellung 1: Anlage ist betriebsbereit.
Temperaturregler
Die Wassertemperatur wird am Tempera-
turregler eingestellt.
30...50 °C für leichte Verschmutzungen.
50...60 °C für Maschinen- und KFZ-Rei-
nigung.
Die maximal zulässige Wassertemperatur
bei SB-Betrieb beträgt 60 °C. (Maximal
mögliche Wassertemperatur siehe techni-
sche Daten.)
Schalter Dauerbetrieb/Münzprüfer
A Stellung Dauerbetrieb: Anlage funkti-
oniert ohne Münzeinwurf.
B Stellung Münzprüfer: Anlage funktio-
niert nur, wenn Münzen eingeworfen
werden.
Schalter Ein/Frostschutz
A Stellung Frostschutz: Anlage ist nicht
betriebsbereit, Frostschutz ist aktiv.
Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft
leuchtet nicht.
B Stellung Ein: Anlage ist betriebsbereit.
Kontrollleuchte Betriebsbereitschaft
leuchtet.
Vorsicht
Die Frostschutzeinrichtungen funktionieren
nur wenn der Hauptschalter in Stellung 1
steht.
Einstellungen im Schaltschrank
(nur bei ABS Münzprüfer)
Am Zeitrelais kann die Waschzeit pro ein-
geworfener Münze zwischen 1 und 10 Mi-
nuten eingestellt werden.
1 Zeitrelais
 Hauptschalter in Stellung „0" drehen.
 Deckel des Schaltschranks entfernen.
 Zeitrelais auf die gewünschte Laufzeit
einstellen.
 Deckel des Schaltschranks wieder an-
bringen.
Einstellungen am Dosierventil Rei-
nigungsmittel
Mit dem Dosierventil wird die zudosierte
Reinigungsmittelmenge eingestellt.
Es kann zwischen 0 und 6% Reinigungs-
mittel zudosiert werden. Die Skala am Do-
sierventil gibt einen ungefähren Wert an.
Die genaue Dosierung ist abhängig von der
Fließfähigkeit der verwendeten Reini-
gungsmittel und der Umgebungstempera-
tur. Genaue Werte durch Messen der
angesaugten Reinigungsmittelmenge be-
stimmen. Bei niedriger Umgebungstempe-
ratur gegebenenfalls nachregulieren.
Betriebsstoffe einfüllen
1 RM 110
2 Reinigungsmittel
3 Brennstoff
Reinigungsmittel einfüllen
Gefahr!
Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe. Allen Kärcher-Reinigungsmitteln
sind Sicherheits- und Anwendungshinwei-
se beigegeben. Hinweise vor der Anwen-
dung lesen und beachten. Dort
angegebene Schutzkleidung/Schutzaus-
rüstung tragen.
Sicherheitshinweise auf den Reingungs-
mitteln beachten.
Vorsicht
Bei leerem Reinigungsmittelbehälter saugt
die Hochdruckpumpe Luft und kann beschä-
digt werden. Reinigungsmittelbehälter regel-
mäßig kontrollieren. Die Filter müssen am
Boden des Reinigungsmittelbehälters liegen.
 Reinigungsmittelbehälter öffnen.
 Reinigungsmittel nach den Angaben
auf dem Kanister mit Wasser mischen.
3
-
DE
 Reinigungsmittel auffüllen oder Behäl-
ter durch vollen Behälter ersetzen.
 Reinigungsmittelbehälter schließen.
Reinigungsmittel-Saugleitung ent-
lüften
Bei restloser Entleerung eines Reinigungs-
mittelbehälters oder bei Erstinbetriebnah-
me muss die Reinigungsmittel-Saugleitung
entlüftet werden:
 Waschprogramm mit Reinigungsmittel
einstellen (am Programmwahlschalter).
 Dosierventil Reinigungsmittel auf maxi-
male Dosierung drehen.
 Hockdruckpumpe durch Öffnen der
Handspritzpistole starten und warten,
bis die Saugleitung blasenfrei ist.
 Handspritzpistole schließen.
 Dosierventil auf Ausgangswert zurück-
drehen.
Brennstoff auffüllen (nur
HDS-C 7/11 und HDS-C 9/15)
Gefahr
Brandgefahr. Örtliche Vorschriften zum
Umgang mit Brennstoff beachten.
Vorsicht
Bei leerem Brennstoffbehälter läuft die
Brennstoffpumpe trocken und kann be-
schädigt werden. Brennstoffbehälter regel-
mäßig kontrollieren.
 Brennstoffbehälter öffnen.
 Brennstoff (siehe Technische Daten)
einfüllen.
 Brennstoffbehälter schließen.
Enthärter nachfüllen
Vorsicht
Bei fehlender Enthärterflüssigkeit besteht
die Gefahr, dass sich Kalkablagerungen in
der Anlage bilden, die zu Störungen führen
können. Füllstand des Behälters für Ent-
härterflüssigkeit regelmäßig überprüfen.
 Behälter für Enthärterflüssigkeit öffnen.
 RM 110 einfüllen.
 Behälter verschließen.
Münzsummenzähler (Option)
Der Münzsummenzähler befindet sich
oberhalb des Münzprüfers in Innenraum
der Anlage. Er zeigt die Anzahl der einge-
worfenen Münzen an. Zum Rückstellen
Taste unterhalb der Anzeige drücken.

Frostschutz

Vorsicht
Beschädigungsgefahr bei Frost. Nur der In-
nenraum der Anlage ist vor Frost ge-
schützt. Bei Frostgefahr
Hochdruckschlauch mit Handspritzpistole
abschrauben und an einem frostfreien Ort
aufbewahren. Die Anlage kann bei Frost
nicht betrieben werden.
Die Frostschutzeinrichtung besteht aus:
Wärmeisolierung
Heizlüfter
Warnung
Unfallgefahr durch Glatteisbildung. Bei
Glatteisbildung ist die Anlage abzusperren,
um Glatteisunfälle zu verhindern.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hds-c 9/15Hds-c 8/15-e

Inhaltsverzeichnis