Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uhrzeit Und Wochentag; Sommer-/Normalzeit; Dauerentriegelungszeit - effeff D 00080 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

--- Befehlsnummer >>> 05 (Befehl
Zentraltastatur) eingeben.
--- Eingabe durch Drücken der >>>
Taste ENT bestätigen. Im An-
zeigefeld erscheint die Informati-
on Zt 0 für Zentraltastatur nicht
aktiviert bzw. Zt 1 für Zentral-
tastatur aktiviert.
--- Gewünschten Aktivierungszu-
stand >>> 0 oder 1 über das
Ziffernprogrammierfeld der Tür-
code-Anlagen eingeben.
--- Wird die Ziffer >>> 0 oder 1 ein-
gegeben und durch >>> Taste
ENT bestätigt, so erscheinen
im Anzeigefeld 2 freie Stellen, die
durch die Eingabe einer neuen
Befehlsnummer belegt werden
können.
------- Befehlsnummern
(siehe Seite 5) -------------
--- Wird keine neue Befehlsnummer
eingegeben, so kann die Pro-
grammierung durch das Bestä-
tigen der >>> Tasten ENG und
anschließend der >>> Taste •
(Normalbetrieb) beendet werden.
--- Schlüsselschalter in Betriebs-
stellung bringen.
Programmierung:
Uhr und Wochentag
(Befehl 10)
Programmierablauf:
Einstellung der aktuellen Uhrzeit und
des aktuellen Wochentages.
(Die Uhrzeit und der Wochentag kann
im Kanal 1 oder Kanal 2 program-
miert werden, die Eingabe gilt je-
doch immer für beide Kanäle).
--- Schlüsselschalter in Program-
mierstellung drehen.
Im Anzeigefeld erscheint die Uhr-
zeit.
--- Kanal anwählen >>> Taste
Tür 1 oder Tür 2 betätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die ge-
speicherte Codezahl.
--- Zusatzfunktionstaste >>> ENG
drücken.
Im Anzeigefeld sind 2 freie Stel-
len durch Punkte markiert.
--- Befehlsnummer >>> 10 (Befehl
Uhr stellen) eingeben.
--- Eingabe durch Drücken der >>>
Taste ENT bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint eine
Wochentagsangabe.
Ziffer 1 ≈ Montag;
Ziffer 2 ≈ Dienstag; ...
Ziffer 7 ≈ Sonntag
--- Gewünschte Wochentagsziffer
8
über das Ziffernprogrammierfeld
eingeben. (Überschreiben des
angezeigten Wochentages)
--- Eingabe durch Drücken der >>>
Taste ENT bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die
Uhrzeit.
--- Aktuelle Uhrzeit (in Stunden, Mi-
nuten und Sekunden) über das
Ziffernprogrammierfeld einge-
ben. (Überschreiben der ange-
zeigten Zeit).
--- Eingabe (Start der Uhr) mit der
>>> Taste ENT bestätigen.
--- Im Anzeigefeld erscheinen 2 freie
Stellen, die durch die Eingabe
einer neuen Befehlsnummer be-
legt werden können.
------- Befehlsnummern
(siehe Seite 5) --------------
--- Wird keine neue Befehlsnummer
eingegeben, so kann die Pro-
grammierung durch das Bestäti-
gen der >>> Tasten ENG
und anschließend der Taste •
(Normalbetrieb) beendet werden.
--- Schlüsselschalter in Betriebs-
stellung bringen.
Programmierung:
Sommer- / Normalzeit
(Befehl 11)
Programmierablauf:
Einstellung der Sommer- bzw. Nor-
malzeit
(Die Programmierung der Sommer-
bzw. Normalzeit kann im Kanal 1
oder 2 erfolgen, die Eingabe gilt je-
doch immer für beide Kanäle).
--- Schlüsselschalter in Program-
mierstellung drehen.
Im Anzeigefeld erscheint die
Uhrzeit.
--- Kanal anwählen >>> Taste
Tür 1 oder Tür 2 betätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die
gespeicherte Codezahl.
--- Zusatzfunktionstaste >>> ENG
drücken.
Im Anzeigefeld sind 2 freie
Stellen durch Punkte markiert.
--- Befehlsnummer >>> 11 (Befehl
Sommer-/ Normalzeit) eingeben.
--- Eingabe durch Drücken der
>>> Taste ENT bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die In-
formation SZ 0 für Normalzeit
bzw. SZ 1 für Sommerzeit.
--- Gewünschten Aktivierungs-
zustand >>> 0 oder 1 über
das Ziffernprogrammierfeld der
Türcode-Anlagen eingeben.
--- Wird die Ziffer >>> 0 oder 1
eingegeben und durch >>>
Taste ENT bestätigt, so er-
scheinen im Anzeigefeld 2 freie
Stellen, die durch die Eingabe
einer neuen Befehlsnummer
belegt werden können.
------- Befehlsnummern
(siehe Seite 5) -------------
--- Wird keine neue Befehlsnummer
eingegeben, so kann die Pro-
grammierung durch das Bestä-
tigen der >>> Tasten ENG
und anschließend der >>>
Taste • (Normalbetrieb)
beendet werden.
--- Schlüsselschalter in Betriebs-
stellung bringen.
Programmierung:
Dauerentriegelungszeiten
(Befehl 15)
Die Tür-Dauerentriegelung ermög-
licht, daß die entsprechende Tür,
zeitabhängig ohne Codezifferein-
gabe, frei zu begehen ist. Die Gültig-
keitsdauer muß jeweils auch unter
Bezug des Wochentages program-
miert werden. Für diese Zusatz-
funktion stehen je Kanal (Tür) 10
Dauerentriegelungszeiten zur Ver-
fügung.
Programmierablauf:
Einstellung der
Dauerentriegelungszeiten
Kanal 1 = Tür 1
Kanal 2 = Tür 2
--- Schlüsselschalter in Program-
mierstellung drehen.
Im Anzeigefeld erscheint die
Uhrzeit.
--- Kanal anwählen >>> Taste
Tür 1 oder Tür 2 betätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die
gespeicherte Codezahl.
--- Zusatzfunktionstaste >>> ENG
drücken.
Im Anzeigefeld sind 2 freie
Stellen durch Punkte markiert.
--- Befehlsnummer >>> 15
(Befehl Dauerentriegelung)
eingeben.
--- Eingabe durch Drücken der
>>> Taste ENT bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die In-
formation dE 0 für Dauerent-
riegelung nicht aktiviert bzw.
dE 1 für Dauerentriegelung
aktiviert.
--- Gewünschten Aktivierungszu-
stand >>> 0 oder 1 über das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis