Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Türüberwachung; Schleusenfunktion; Zentraltastatur - effeff D 00080 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Programmierung:
Türüberwachung
(Befehl 03)
Das Steuergerät löst eine Meldung
aus, wenn eine Tür über die pro-
grammierte Türüberwachungszeit
hinaus offensteht.
Programmierablauf:
Einstellung der Zusatzfunktion
Türüberwachung
Kanal 1 = Tür 1
Kanal 2 = Tür 2
--- Schlüsselschalter in Program-
mierstellung drehen.
Im Anzeigefeld erscheint die
Uhrzeit.
--- Kanal anwählen >>> Taste
Tür 1 oder Tür 2 betätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die
Codezahl.
--- Zusatzfunktionstaste >>> ENG
drücken.
Im Anzeigefeld sind 2 freie
Stellen durch Punkte markiert.
--- Befehlsnummer >>> 03 (Befehl
Türüberwachung) eingeben.
--- Eingabe durch Drücken der
>>> Taste ENT bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die In-
formation tu 0 für Türüber-
wachungsfunktion nicht akti-
viert bzw. tu 1 für Türüber-
wachungsfunktion aktiviert.
--- Gewünschten Aktivierungszu-
stand >>> 0 oder 1 über das
Ziffernprogrammierfeld der Tür-
codeanlage eingeben.
--- Wird die Ziffer >>> 0 eingege-
ben (Türüberwachungsfunktion
nicht aktiviert), und durch >>>
Taste ENT bestätigt, so er-
scheinen im Anzeigefeld 2 freie
Stellen, die durch die Eingabe
einer neuen Befehlsnummer
belegt werden können.
------- Befehlsnummern
(siehe Seite 5) -------------
--- Wird keine neue Befehls-
nummer eingegeben, so kann
die Programmierung durch das
Bestätigen der >>> Tasten
ENG und anschließend der
>>> Taste • (Normalbetrieb)
beendet werden.
--- Wird der Aktivierungszustand
>>> 1 eingegeben (Türüber-
wachungsfunktion aktiv), so
kann die Programmierung wie
nachstehend beschrieben, wei-
tergeführt werden.
--- Eingabe durch Drücken der
>>> Taste ENT bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die
Information Türüberwachungs-
zeit z.B. tu 99
Nach dieser Überwachungszeit
wird das Falschcoderelais an-
gesteuert (Meldung: Tür zu-
lange offen).
Werkseitig sind 99 sec. pro-
grammiert.
--- Wird eine andere Türüber-
wachungszeit gewünscht, so
muß eine 2-stellige Zahl zwi-
schen 01 sec. und 99 sec. am
Ziffernprogrammierfeld einge-
geben werden (Überschreiben
der gespeicherten Türüber-
wachungszeit).
--- Eingabe durch Drücken der
>>> Taste ENT bestätigen.
-*- Im Anzeigefeld erscheinen 2
freie Stellen, die durch die Ein-
gabe einer neuen Befehls-
nummer belegt werden können.
------- Befehlsnummern
(siehe Seite 5) -------------
--- Wird keine neue Befehls-
nummer eingegeben, so kann
die Programmierung durch das
Bestätigen der >>> Tasten
ENG und anschließend der
>>> Taste • (Normalbetrieb)
beendet werden.
--- Schlüsselschalter in Betriebs-
stellung bringen.
Programmierung:

Schleusenfunktion

(Befehl 04)
Wie der Begriff schon definiert, kann
immer nur eine von zwei Türen über
die Codezahl oder durch einen
Türöffnertaster geöffnet werden. So-
lange eine Tür geöffnet bleibt, ist die
Tastatur der Gegentür gesperrt.
Programmierablauf:
Einstellung der Zusatzfunktion
Schleusenbetrieb
(Die Programmierung der Zusatz-
funktion Schleusenbetrieb kann im
Kanal 1 oder Kanal 2 erfolgen, die
Eingabe gilt jedoch immer für beide
Kanäle).
--- Schlüsselschalter in Program-
mierstellung drehen.
Im Anzeigefeld erscheint die
Uhrzeit.
--- Kanal anwählen >>> Taste
Tür 1 oder Tür 2 betätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die
gespeicherte Codezahl.
--- Zusatzfunktionstaste >>> ENG
drücken. Im Anzeigefeld sind
2 freie Stellen durch Punkte
markiert.
--- Befehlsnummer >>> 04 (Befehl
Schleusenfunktion) eingeben.
--- Eingabe durch Drücken der
>>> Taste ENT bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die In-
formation SF 0 für Schleusen-
funktion nicht aktiviert bzw.
SF 1 für Schleusenfunktion
aktiviert.
--- Gewünschten Aktivierungszu-
stand >>> 0 oder 1 über das
Ziffernprogrammierfeld der Tür-
code-Anlagen eingeben.
--- Wird die Ziffer >>> 0 oder 1
eingegeben und durch >>>
Taste ENT bestätigt, so er-
scheinen im Anzeigefeld 2 freie
Stellen, die durch die Eingabe
einer neuen Befehlsnummer
belegt werden können.
------- Befehlsnummern
(siehe Seite 5) -------------
--- Wird keine neue Befehlsnum-
mer eingegeben, so kann die
Programmierung durch das Be-
stätigen der >>> Tasten ENG
und anschließend der
>>> Taste • (Normalbetrieb)
beendet werden.
--- Schlüsselschalter in Betriebs-
stellung bringen.
Programmierung:

Zentraltastatur

(Befehl 05)
Bei aktivierter Zusatzfunktion Zen-
traltastatur werden beide Kanäle von
der Tastatur 1 gesteuert. An der Ta-
statur 2 ist keine Eingabe möglich.
Programmierablauf:
Einstellung der Zusatzfunktion

Zentraltastatur

(Die Programmierung der Zusatz-
funktion Zentraltastatur kann in Ka-
nal 1 oder Kanal 2 erfolgen, die Ein-
gabe gilt jedoch immer für beide
Kanäle).
--- Schlüsselschalter in Program-
mierstellung drehen. Im Anzei-
gefeld erscheint die Uhrzeit.
--- Kanal anwählen >>> Taste
Tür 1 oder Tür 2 betätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die
gespeicherte Codezahl.
--- Zusatzfunktionstaste >>>
ENG drücken.
Im Anzeigefeld sind 2 freie
Stellen durch Punkte markiert.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis