· Erscheint bei automatischer Messbereichswahl ein OL in der Anzeige, ist der Wert größer als der
maximal messbare Wert (siehe Technische Daten), oder das Messobjekt ist defekt
(kurzgeschlossen).
· Bei zu messenden Kapazitäten im µF-Bereich kann es einige Sekunden dauern, bis ein stabiler
Messwert erscheint - dies ist normal.
5.5 Frequenzmessung
Halten Sie die Grenzen der zugelassenen Messspannungen in den einzelnen Messarten
entsprechend den Angaben in den technischen Daten ein.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel Spannungs-/Strommessung. Nach jeder
Messung Messspitzen vom Messobjekt und Messleitungen aus dem Messgerät
entfernen.
· Stecken Sie den Stecker der schwarzen
Messleitung in die Buchse COM.
· Stecken Sie den Stecker der roten
Messleitung in die Buchse V/Ω/Hz
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die
gewünschte Spannungs-/Strommess-
Funktion und mit der Taste „Hz" die
Frequenzmessung (Hz) an.
· Legen Sie die Messspitzen entspre-
chend der Messfunktion an das Mess-
objekt an.
· Wählen Sie bei Anzeige „OL" mit der
Taste „RANGE" den nächst höheren
Messbereich an. Max. Messfrequenz: 1
MHz.
5.6 Temperaturmessung
Vor Anschluss des Temperatursensors alle anderen Messleitungen entfernen. Niemals eine
Spannung am Messgerät anliegen lassen, wenn die Temperatur- messung gewählt ist.
Halten Sie das Messgerät entfernt von heißen Messobjekten. Beachten Sie die
Bereichsgrenzen des eingesetzten Messfühlers (siehe Tech- nische Daten).
Nach einem Wechsel des Messgerätestandortes zwischen Umgebungen mit
verschiedenen Temperaturen warten Sie 30 Minuten bis zur Messung ab, um
Messwertverfälschungen zu vermeiden.
Vorsicht bei sehr heißen/kalten Messobjekten. Messfühler nur am Griff hal- ten, ggf.
Schutzkleidung tragen.
Beachten Sie insbesondere bei der Messung von geringen Temperaturwerten, eine
Umgebungstemperatur von 18 bis 23°C einzuhalten, um genaue Messwer- te zu erhalten.
Nach Abschluss der Messung Sensor vom Messobjekt und aus den Messbuch- sen
entfernen.
12