Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermo Scientific HAAKE RheoStress 1 Originalbetriebsanleitung Seite 75

Inhaltsverzeichnis

Werbung

OUT
IN
Temperiereinheiten
sie mit dem zweiten Verbindungsschlauch dem Bad- und
Umwälzthermostaten wieder zugeleitet wird. Diese hochge-
naue Flüssigkeitstemperierung ist geeignet für Substanzen,
wie Bitumen, die sich bei Berührung mit Wasser nicht verän-
dern, d.h. weder quellen noch ausgelaugt werden.
Inbetriebnahme
Die Temperiereinheit wird mit dem beigestellten, nicht ge-
zeigten Bad- und Umwälzthermostaten verbunden, der mit
einer Druck- und Saugpumpe ausgestattet sein sollte.
Zur Kühlung der Temperiereinheit (14) müssen Schläuche
16
an einen Flüssigkeitsthermostaten angeschlossen werden.
Maximaler Leitungsdruck 0,5bar (Wasserkreislauf).
14
14
Weder bei der SHRP-Messeinrichtung noch bei den Bad-
und Umwälzthermostaten sind die benötigten Schläuche
Standard-Zubehör. Diese müssen daher separat bestellt
werden.
15
!
Thermostat muß tiefer stehen als das Messgerät,
9
sonst läuft die Temperierflüssigkeit in die Messbe-
cheraufnahme zurück und über das Messgerät.
Der Kugelhahn (Zubehör) wird am Auslass--Stutzen des
Bad- und Umwälzthermostaten angeordnet. Der Volumen-
strom der Temperierflüssigkeit zur Messeinrichtung wird an
diesem Kugelhahn mit einem Schraubendreher so einge-
stellt, dass das Flüssigkeitsniveau im Bechergefäß 6 bis
zum oberen Kreisring der Überlaufbohrungen, aber nicht
darüber, ansteigen kann. Beim Anschluss der Messeinrich-
tung an den Thermostaten soll der Kugelhahn geschlossen
sein, damit es nicht beim Einschalten des Thermostaten mit
maximalem Förderstrom zu einem plötzlichen Überlaufen
des Bechergefäßes 6 kommt. Der Kugelhahn soll langsam
geöffnet werden, damit man den geeigneten Förderstrom
einstellen kann. In dieser Phase der Inbetriebnahme ist die
Zufluss-Steuerung 17 geöffnet. Wenn zum Einbringen der
Probe 2 das Flüssigkeitsniveau in 6 abgesenkt werden soll,
oder wenn am Ende eines Versuches die Probe zu entneh-
men ist, wird die Zufluss-Steuerung 17 geschlossen. Die
Flüssigkeit im Bechergefäß 6 wird mit dem Schlauch 11 zum
Thermostaten zurückgesaugt, und damit wird das Becher-
gefäß 6 entleert. Zu- und Abfluss der Temperierflüssigkeit
wird allein mit der Zufluss-Steuerung 17 gesteuert.
Flüssigkeiten, die bei Messungen über das Bechergefäß ge-
langen, werden an der Gehäuseunterseite aufgefangen und
über den Überlauf 16 (für Schlauch  8mm) zum Bad- und
Umwälzthermostaten zurückgeleitet.
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Haake rotovisco 1

Inhaltsverzeichnis