Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau; Funktionsweise; Betriebsarten - Wilo -RexaLift FIT L2-13 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
• Beachten Sie auch die weiteren Angaben unter
Punkt „Technische Daten"!

3.2. Aufbau

Die Wilo-RexaLift FIT L ist eine überflutbare,
anschlussfertige und vollautomatisch arbeitende
Abwasser-Hebeanlage in Einzelpumpen- und
Doppelpumpenausführung.
Fig. 1.: Beschreibung
1
Sammelbehälter
2
Revisionsöffnung
3
Niveausteuerung
4
Pumpeneinheit
5
Freiwählbare Zulaufflächen
6
Anschluss DN 50 für Notentleerung
Kombianschluss DN 50/70 für Entlüftung und zusätz-
7
lichen Zulauf
8
Druckanschluss mit integriertem Rückflussverhinderer
3.2.1. Sammelbehälter
Gas- und wasserdichter Sammelbehälter aus PE-
Kunststoff mit besonderer Behältergeometrie für
einen ablagerungsfreien und sicheren Betrieb.
Die Zulaufanschlüsse (DN 100 und DN 150) sind
an beiden Längsseiten und der hinteren Stirnseite
im gekennzeichneten Bereich frei wählbar. Der
Druckanschluss DN 80 ist oberhalb des Behälters
vertikal ausgeführt. Ein Rückflussverhinderer mit
Anlüftvorrichtung im Druckanschluss integriert.
Des Weiteren hat die Hebeanlage zwei weitere
Kombianschlüsse DN 50/DN 70 auf dem Behälter-
dach für Zulauf und Entlüftung sowie je zwei
DN 50-Anschlüsse an der vorderen und hinteren
Stirnseite zur Notentleerung.
Für eine einfache Wartung der Anlage ist der
Sammelbehälter mit einer Revisionsöffnung
ausgestattet.
Weiterhin hat der Behälter auch zwei Be-
festigungslaschen. Hierdurch kann die Hebean-
lage mit dem beigelegten Befestigungsmaterial
auftriebssicher am Boden verankert werden.
Die Befestigungslaschen dienen gleichzeitig als
Transportgriffe.
3.2.2. Pumpeneinheit
Die aufgebaute Pumpeneinheit besteht aus
dem Motor mit angebautem Laufrad und einem
Adapterring.
Der Motor ist ein wasserdicht gekapselter
Trockenläufermotor mit Edelstahlgehäuse in
Drehstromausführung. Die Kühlung erfolgt durch
die umgebende Luft. Die Abwärme wird über
das Motorgehäuse abgegeben. Der Motor ist mit
einer thermischen Wicklungsüberwachung mit
Bimetallfühlern ausgestattet. Die Wicklungsüber-
wachung wird über das angeschlossene Schaltge-
rät angezeigt und zurückgesetzt.
Der Adapterring verbindet die komplette Einheit
mit dem Sammelbehälter.
14
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.2.3. Niveausteuerung
Die Niveausteuerung ist im Sammelbehälter
verbaut. Als Signalgeber werden Gestänge-
Schwimmerschalter verwendet. Die Schaltpunkte
sind hierbei fest vorgegeben.
3.2.4. Schaltgerät
Die Steuerung der Anlage erfolgt über das ange-
baute Schaltgerät. Über dieses kann auch eine
Sammelstörmeldung (SSM) realisiert werden. Die
Kabellänge vom Motor zum Schaltgerät beträgt
4 m, vom Schaltgerät zum Stecker 1,5 m.
Die genauen Angaben zum Schaltgerät ent-
nehmen Sie bitte der beigefügten Einbau- und
Betriebsanleitung.
3.2.5. Ausführungen
Die Hebeanlage ist in den folgenden Ausführun-
gen erhältlich:
• Einzelpumpenanlage mit Schaltgerät und CEE-
Stecker inkl. Phasenwender.
• Doppelpumpenanlage mit Schaltgerät und CEE-
Stecker inkl. Phasenwender.

3.3. Funktionsweise

Das anfallende Abwasser wird über die Zulauf-
rohre in den Sammelbehälter eingeleitete und
gesammelt.
Steigt der Wasserstand bis zum Einschaltniveau,
wird über die integrierte Niveausteuerung die
Pumpe eingeschaltet und das gesammelte
Abwasser in die angeschlossene Druckleitung
gefördert.
Wird das Ausschaltniveau erreicht, erfolgt die Ab-
schaltung der Pumpe, nachdem die eingestellte
Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Wird das Hochwasserniveau erreicht, erfolgt
eine akustische Warnung und eine Zwangsein-
schaltung aller Pumpen. Sobald das Hochwasser-
niveau unterschritten wird, erfolgt die Abschal-
tung der Pumpen nach Ablaufen der Nachlaufzeit
und die Warnmeldung wird selbständig quittiert.
3.3.1. Besonderheiten bei Doppelpumpenanlagen
• Nach jedem Pumpvorgang erfolgt ein automati-
scher Pumpentausch.
• Sollte eine Pumpe ausfallen, wird automatisch die
andere Pumpe als Grundlastpumpe verwendet.
• Bei einem erhöhten Abwasseraufkommen können
beide Pumpen parallel miteinander eingeschaltet
werden.

3.4. Betriebsarten

3.4.1. Betriebsart S3 (Aussetzbetrieb)
Diese Betriebsart beschreibt das maximale Ver-
hältnis von Betriebszeit zu Stillstandszeit:
S3 10 %/120 s
Betriebszeit 12 s / Stillstandzeit 108 s
3.4.2. Abweichende Betriebsart
In Abhängigkeit von der Fördermenge kann
die Betriebsart zwischen S3 10%/120 s und
S3 20%/120 s variieren. Genauere Angaben
WILO SE 01/2014 Ed.05 DIN A4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis