Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendete Richtlinien; Ce-Kennzeichnung; Produktbeschreibung; Bestimmungsgemäße Verwendung Und Anwen- Dungsbereiche - Wilo -RexaLift FIT L2-13 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTBESCHREIBUNG

men, wenn die Hebeanlage in ihrem Betriebs-
punkt und unter allen Betriebsbedingungen läuft.
VORSICHT: Lärmschutz tragen!
Laut den gültigen Gesetzen und Vorschriften
ist ein Gehörschutz ab einem Schalldruck von
85  dB (A) Pflicht! Der Betreiber hat dafür Sor-
ge zu tragen, dass dies eingehalten wird!

2.8. Verwendete Richtlinien

Diese Hebeanlage unterliegt
• Verschiedenen EG-Richtlinien,
• Verschiedenen harmonisierten Normen,
• Und diversen nationalen Normen.
Die genauen Angaben über die verwendeten
Richtlinien und Normen entnehmen Sie der
EG-Konformitätserklärung.
Weiterhin werden für die Verwendung, Monta-
ge und Demontage der Hebeanlage zusätzlich
verschiedene nationale Vorschriften als Grund-
lage vorausgesetzt. Dies sind z. B. Unfallver-
hütungsvorschriften, VDE-Vorschriften, Geräte-
sicherheitsgesetz, u.v.a.

2.9. CE-Kennzeichnung

Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild und das
Typenschild ist am Sammelbehälter angebracht.
3. Produktbeschreibung
Die Hebeanlage wird mit größter Sorgfalt gefer-
tigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskont-
rolle. Bei korrekter Installation und Wartung ist ein
störungsfreier Betrieb gewährleistet.
3.1. Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwen-
dungsbereiche
GEFAHR durch Explosion!
Bei der Förderung von fäkalienhaltigem
Abwasser können sich im Sammelbehälter
Gasansammlungen bilden. Bei unsachgemäßer
Installation und Bedienung können sich diese
entzünden und zur Explosion führen.
• Der Sammelbehälter darf keine Beschädi-
gungen (Risse, Leckagen, poröses Material)
aufweisen!
• Der Zu- und Ablauf sowie die Entlüftung sind
vorschriftsmäßig und absolut dicht anzu-
schließen!
GEFAHR durch explosive Medien!
Das Fördern von explosiven Medien (z. B. Ben-
zin, Kerosin, usw.) ist strengstens untersagt.
Die Hebeanlagen sind für diese Medien nicht
konzipiert!
Die Hebeanlage dient der rückstausicheren
Entwässerung aus Ablaufstellen in Gebäuden und
Grundstücken unterhalb der Rückstauebene und
eignet sich entsprechend EN 12050-1 zur Förde-
rung von Abwasser (mit/ohne Fäkalien) aus dem
häuslichen Bereich nach der EN 12056-1.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaLift FIT L
Wird fetthaltiges Abwasser gefördert, muss ein
Fettabscheider installiert werden!
Die Hebeanlage darf nicht zur Förderung von
• Schutt, Asche, Müll, Glas, Sand, Gips, Zement,
Kalk, Mörtel, Faserstoffe, Textilien, Papierhand-
tücher, Feuchttücher (z.B. Fliestücher, feuchte
Toilettenpapiertücher), Windeln, Pappe, grobes
Papier, Kunstharze, Teer, Küchenabfälle, Fette,
Öle
• Abfälle aus Schlachtung, Tierkörperbeseitigung
und Tierhaltung (Gülle...)
• Giftige, aggressive und korrosive Stoffe wie
Schwermetalle, Biozide, Pflanzenschutzmittel,
Säuren, Laugen, Salze, Schwimmbadwasser
• Reinigungs-, Desinfektions-, Spül- und Wasch-
mittel in überdosierten Mengen und solche mit
unverhältnismäßig großer Schaumbildung
• Abwasser aus Entwässerungsgegenständen,
welches über der Rückstauebene liegt und im
freien Gefälle entwässert werden kann (laut
EN 12056-1)
• Explosiven Medien
• Trinkwasser
verwendet werden.
Die Anlage muss nach den allgemeingültigen Re-
geln entsprechend EN 12056 und DIN 1986-100
installiert werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede
darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.

3.1.1. Einsatzgrenzen

GEFAHR durch Überdruck
Bei Überschreitung der Einsatzgrenzen kann
es durch Ausfall der Anlage zu einem Über-
druck im Sammelbehälter kommen. Dadurch
kann der Sammelbehälter bersten! Es besteht
die Gefahr von Gesundheitsgefährdung durch
den Kontakt mit bakteriellbelastetem Abwas-
ser (Fäkalien). Halten Sie die Einsatzgrenzen
immer ein und stellen Sie die Absperrung des
Zulaufes beim Ausfall der Anlage sicher.
Die folgenden Einsatzgrenzen müssen strikt ein-
gehalten werden:
• Max. Zulauf/h:
• Einzelpumpenanlage: 1050 l
• Doppelpumpenanlage: 3000 l
Die max. Zulaufmenge muss immer kleiner sein
als die Fördermenge der Pumpe im jeweiligen
Betriebspunkt.
• Max. Zulaufhöhe: 5 m
• Max. zulässiger Druck in der Druckleitung: 3 bar
• Max. Medientemperatur: 40 °C, 60 °C für max.
3 min
• Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
• Betriebsart: S3 10%, 120 s
Die Anlage ist nicht für den Dauerbetrieb
ausgelegt! Der max. Förderstrom gilt für den
Aussetzbetrieb entsprechend EN 60034-1!
Deutsch
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis