Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -RexaLift FIT L2-13 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Gesetze zum Arbeiten mit schweren und unter
schwebenden Lasten. Tragen Sie die entspre-
chenden Körperschutzmittel.
5.3.1. Grundlegende Hinweise zur Befestigung der
Hebeanlage
Hebeanlagen müssen verdreh- und abhängig
vom Einsatzort, auftriebssicher montiert werden.
Hierfür muss die Hebeanlage am Boden des
Betriebsraums verankert werden. Die Montage
kann hierbei auf unterschiedlichen Bauwerken
(Beton, Kunststoff, usw.) erfolgen. Daher muss
das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bau-
werk passend bauseits gestellt werden.
Beachten Sie die folgenden Hinweise für das
Befestigungsmaterial:
• Achten Sie auf den richtigen Randabstand, um
Risse und das Abplatzen des Baustoffes zu ver-
meiden.
• Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schrau-
benlänge. Wir empfehlen eine Bohrlochtiefe von
Schraubenlänge +5 mm.
• Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Daher
gilt: Bohrloch immer ausblasen oder aussaugen.
• Achten Sie bei der Montage darauf, dass das Be-
festigungsmaterial nicht beschädigt wird.
5.3.2. Stationäre Trockenaufstellung in Gebäuden und
Schächten
Arbeitsschritte
Die Montage der Hebeanlage erfolgt in den fol-
genden Schritten:
• Hebeanlage positionieren und am Boden veran-
kern
• Druckleitung anschließen
• Hauptzulauf DN 100/DN 150 anschließen
• Entlüftungsleitung anschließen
• Zulauf DN 50 anschließen
• Notentleerung anschließen
Hebeanlage positionieren und am Boden ver-
ankern
Fig. 2.: Hebeanlage montieren
1 Dämmstreifen
2 Befestigungslaschen
Die Hebeanlage wird mit Hilfe von zwei Winkeln
am Boden verankert.
1.
Hebeanlage an der gewünschten Stelle abstellen
und ausrichten.
2.
Montagewinkel in die beiden Befestigungslaschen
(jeweils an den Stirnseiten) einlegen und Bohrlö-
cher anzeichnen.
3.
Hebeanlage zur Seite stellen und Bohrlöcher
entsprechend dem verwendeten Befestigungs-
material bohren.
4.
Dämmstreifen an der Unterseite der Hebeanlage
anbringen.
5.
Hebeanlage erneut positionieren, Montagewinkel
einlegen und mit dem entsprechenden Befesti-
gungsmaterial befestigen.
18
3 Montagewinkel
Druckleitung anschließen
VORSICHT vor Druckspitzen!
Durch auftretende Druckspitzen kann der
max. zulässige Betriebsdruck um ein Viel-
faches überschritten werden. Die Drucklei-
tung kann dadurch bersten! Versuchen Sie,
Druckspitzen bereits bei der Verlegung der
Druckleitung zu vermeiden. Die verwende-
ten Rohrleitungen und Verbindungselemente
müssen eine entsprechende Druckbeständig-
keit haben!
HINWEIS
• Entsprechend der EN 12056-4 muss die Fließ-
geschwindigkeit im Betriebspunkt zwischen
0,7 m/s und 2,3 m/s betragen.
• Eine Reduzierung des Rohrdurchmessers in der
Druckleitung ist nicht zulässig.
Beim Anschluss der Druckleitung ist Folgendes zu
beachten:
• Die Druckleitung muss selbsttragend sein.
• Die Druckleitung muss schwingungsfrei, schall-
gedämmt und flexibel angeschlossen werden.
• Der Anschluss sowie alle Verbindungen müssen
absolut dicht sein.
• Bei der Verwendung von Rohrschellen ist ein max.
Anzugsdrehmoment von 5 Nm zulässig.
• Die Druckleitung muss frostsicher verlegt werden.
• Um einen eventuellen Rückstau aus dem öf-
fentlichen Sammelkanal zu vermeiden, ist die
Druckleitung als „Rohrschleife" auszubilden. Die
Unterkante der Rohrschleife muss am höchsten
Punkt über der örtlich festgelegten Rückstau-
ebene liegen.
• Direkt nach dem Druckanschluss muss ein
Absperrschieber installiert werden (Rückfluss-
verhinderer mit Anlüftvorrichtung ist im Druck-
anschluss integriert). An diesem wird dann die
Druckleitung mittels Flanschstutzen montiert.
Fig. 3.: Druckleitung anschließen
1 Hebeanlage
Druckanschluss mit
2
integriertem Rückfluss-
verhinderer
3 Absperrschieber
1.
Die Druckleitung muss so verlegt werden, dass der
Anschluss lotrecht zum Druckanschluss verläuft.
Die genauen Maße der Hebeanlage entnehmen
Sie bitte dem Aufstellplan im Katalog.
2.
Absperrschieber am Druckanschluss montieren.
3.
Die Druckleitung muss mittels Flanschstutzen
flexibel und schallentkoppelt am Absperrschieber
montiert werden. Hierbei ist darauf zu achten,
dass zwischen Druckleitung und Stutzenende des
Flanschstutzens ein min. Abstand von 40...60 mm
eingehalten wird.
AUFSTELLUNG
4 Druckleitung
Flexibles Anschluss-
5
stück
WILO SE 01/2014 Ed.05 DIN A4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis