INBETRIEBNAHME
entsprechenden örtlichen Vorschriften) bauseits
vorgesehen werden.
Beachten Sie auch die Einbau- und Betriebsan-
leitung des angebauten Schaltgerätes!
5.4.3. Motorschutz einstellen
Der elektronische Motorschutz im Schaltgerät
überwacht den max. Nennstrom des Motors.
Dieser ist werkseitig bereits voreingestellt, sollte
aber nochmals geprüft werden. Hierzu müssen
die Stellungen der einzelnen DIP-Schalter geprüft
werden.
Lesen Sie hierzu die Einbau- und Betriebsanlei-
tung des angebauten Schaltgerätes!
5.4.4. Anschluss einer externen Alarmmeldung
Das Schaltgerät ist werkseitig mit einem Sum-
mer ausgestattet. Zusätzlich kann über einen
potenzialfreien Kontakt (SSM) im Schaltgerät eine
externe Alarmmeldung angeschlossen werden
(z. B. Alarmschaltgerät, Hupe, Blitzleuchte).
Das Schaltniveau für die Alarmmeldung liegt bei
ca. 200 mm für die Einzelpumpenanlage und
ca. 250 mm für die Doppelpumpenanlage (über
Oberkante Aufstellfläche)
HINWEIS
Beachten Sie das Schaltniveau für die Alarm-
meldung, falls Sie Entwässerungsgegenstände
absichern wollen, die tiefer liegen!
Die genauen Informationen zum Schaltkontakt
sowie die einzelnen Arbeitsschritte für den
Anschluss entnehmen Sie bitte der Einbau- und
Betriebsanleitung des Schaltgerätes.
5.4.5. Betrieb mit Frequenzumformern
Ein Betrieb am Frequenzumformer ist nicht mög-
lich.
6. Inbetriebnahme
Das Kapitel „Inbetriebnahme" beinhaltet alle
wichtigen Anweisungen für das Bedienpersonal
zur sicheren Inbetriebnahme und Bedienung der
Hebeanlage.
Folgende Randbedingungen müssen unbedingt
eingehalten und überprüft werden:
• Betriebsart
• Max. Zulauf/h
• Max. Zulaufhöhe
Nach einer längeren Stillstandszeit sind diese
Randbedingungen ebenfalls zu prüfen und fest-
gestellte Mängel zu beseitigen!
Diese Anleitung muss immer bei der Hebeanlage
oder an einem dafür vorgesehenen Platz aufbe-
wahrt werden, wo diese immer für das gesamte
Bedienpersonal zugänglich ist.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbe-
triebnahme der Hebeanlage zu vermeiden, sind
folgende Punkte unbedingt zu beachten:
• Elektrotechnische und mechanische Einstel-
lungen sowie die Inbetriebnahme der Hebean-
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaLift FIT L
lage darf nur von qualifizierten und geschultem
Personal unter Beachtung der Sicherheitshinweise
durchgeführt werden.
• Das gesamte Personal, das an oder mit der Hebe-
anlage arbeitet, muss diese Anleitung erhalten,
gelesen und verstanden haben.
• Alle Sicherheitseinrichtungen und Not-Aus-
Schaltungen sind angeschlossen und wurden auf
eine einwandfreie Funktion geprüft.
• Die Hebeanlage ist für den Einsatz in den vorge-
gebenen Betriebsbedingungen geeignet.
• Bei Arbeiten in Schächten muss eine zweite
Person anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass
sich giftige Gase bilden können, muss für eine
ausreichende Belüftung gesorgt werden.
6.1. Überprüfen der Installation/Anlage
Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn die
Installation komplett ist, alle einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen (z.B. VDE-Vorschriften in
Deutschland) sowie regionale Vorschriften erfüllt
sind und alle Punkte überprüft wurden.
VORSICHT vor Sachschäden!
Wurden die Installation und die folgenden
Prüfungen nicht ordnungsgemäß durchge-
führt, kann die Hebeanlage während des
Betriebs erheblich beschädigt werden. Prüfen
Sie die Installation und führen Sie die folgen-
den Prüfungen durch.
6.1.1. Überprüfen der Installation
Überprüfen Sie die Installation auf eine ordnungs-
gemäße Ausführung aller erforderlichen Arbeiten:
• Bodenbefestigung
• Mechanische Anschlüsse
• Zulauf mit Absperrarmatur
• Druckrohr mit Absperrarmatur
• Entlüftung über Dach
• Elektrischer Anschluss:
• Rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden.
• Die Hebeanlage ist vorschriftsmäßig abgesi-
chert und geerdet.
• Montage des Schaltgerätes
• Montage der CEE-Steckdose
• Verlegung der Stromzuführungsleitungen
• Montage der externen Alarmmeldung (optional)
• Montage der Handmembranpumpe zur Notent-
leerung
• Anlage komplett gereinigt, insbesondere von
Feststoffen.
6.1.2. Überprüfen der Anlage
Die folgenden Punkte sind vor einer Inbetriebnah-
me durchzuführen:
Stellung der Anlüftschraube am integrierten
Rückflussverhinderer
Fig. 9.: Stellung der Anlüftschraube
Die Anlüftschraube muss für einen sicheren
Anlagenbetrieb min. 25 mm herausgedreht wer-
den. Prüfen Sie die Lage der Anlüftschraube.
Deutsch
21