Sicherheitsfunktion SSM mit Pegel f=0 Hz
1
2
3
4
1 Umrichterstatus
2 Istwert
3 Scheinstrom
4 Schaltbedingung „101"
Abbildung 5: Funktionsablauf zum Setzen der Schaltbedingung 101
2.7.3
Funktion von Relaisausgang 3
Der Relaisausgang 3 ist mit einer festen Funktion belegt und kann nicht parametriert werden.
Er wird von der Safety-CPU angesteuert. Die Safety-CPU misst die Pulsbreite der Endstufen-
ansteuerung. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf die ausgegebene Frequenz.
Wenn sich die Pulsbreite der Endstufenansteuerung über einen Zeitraum von mindestens
zwei Sekunden nicht mehr ändert, liegt eine Frequenz von 0Hz (stehender Vektor) vor.
Der Relaisausgang 3 (Schließer) wird gesetzt, wenn eine Frequenz von 0 Hz vorliegt und die
Modulation abgeschaltet wurde.
2.7.3.1 Minimaler Modulationsgrad
Damit die Frequenz von 0 Hz ermittelt werden kann, muss ein minimaler Modulationsgrad
eingehalten werden. Tabelle 4 beschreibt den minimalen Modulationsgrad in Abhängigkeit
der Schaltfrequenz.
16
a
b
c d e
f
a Drehrichtungsvorgabe
b Drehrichtung wird weggeschaltet
c Istwert hat Abschaltwert erreicht
d Beginn der Motorentregungszeit (abhängig vom
Bremsmodus)
e Start der DC-Bremsung
f
Ende der DC-Bremsung. Setzen der Schaltbedin-
gung 101, wenn der Mittelwert des Scheinstromes
über dem eingestellten Pegel war.
g Drehrichtungsvorgabe
g