Montage
2.6.12 Montage des elektrischen Anschlusses
für die Außeneinheit
ACHTUNG!
Geräteschaden durch Zerstörung der Filter-
platine!
Ein fehlerhafter Null-Leiter kann zur Zerstö-
rung der Filterplatine führen.
Deshalb:
- Achten Sie auf eine korrekte Belegung der
Anschlüsse.
- Ziehen Sie alle Adern fest an.
HINWEIS!
Zu Wartungszwecken empfiehlt MHG den
Einbau eines allpoligen Trennschalters für
die Zuleitung zur Außeneinheit.
Schließen Sie die Steuerleitung der Inneneinheit X10
(22, 23, 24, 25) an die Anschlussklemme Außeneinheit
(PE, S3, S2, S1) an (s. Abb. 22).
Vertauschen Sie die Kontakte nicht.
Verbinden Sie die Erdungsleitung.
Beachten Sie für weiterführende elektrische Arbeiten
das Kap. 7 der „Anleitung zur Installation der Außenein-
heit PUHZ-SW 75 / SW 120".
Prüfung des Netzanschlusses für die Außen-
einheiten
ACHTUNG!
Geräteschaden durch unsachgemäßen
elektrischen Anschluss!
Platinen werden zerstört.
Deshalb:
- Achten Sie auf korrekte elektrische An-
schlüsse.
a) Kontrolle der Polarität
Schließen Sie die Anschlüsse L, N und Erde ordnungs-
gemäß an.
Stellen Sie VOR dem Anschluss sicher, dass Phase
bzw. Nullleiter korrekt vorliegen.
22/60
ProCon Streamline Hybrid
b) Kontrolle der Spannung am Netzanschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung im Betrieb zwischen
220-240 V liegt.
HINWEIS!
Eine Spannungsversorgung außerhalb dieser
Werte kann zu Störungen führen.
Verbinden Sie die Außeneinheit des ProCon Streamline
Hybrid zur Betriebsspannungsversorgung über ein 3-
adriges Kabel (230 V / mind. 3x2,5 mm
maltarif- oder, wenn vorhanden, dem Sondertarifan-
schluss.
Schließen Sie die Phase vom Netzanschluss an die
Klemme L an.
Schließen Sie den Null-Leiter vom Netzanschluss an
Klemme N an.
Schließen Sie den Schutzleiter vom Netzanschluss an
Klemme
an.
Abb. 23:
Anschlussklemme Außeneinheit bei ProCon
Streamline Hybrid
Legende zu Abb. 23:
Kürzel
Zuleitung Außeneinheit Normaltarif oder
3
Wärmepumpentarif (L, N,
Anschlussklemmen Steuerleitung zur Innen-
4
einheit (S1, S2, S3,
2
) mit dem Nor-
Bedeutung
)
)