Zentralheizungsanlagen, für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Sicherheit ThermiAir Luft/Wasser Wenn Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, um- gehend beseitigt wurden Wenn alle am und im Gerät angebrachten Sicherheits- und Warn- hinweise nicht entfernt werden und leserlich bleiben ACHTUNG! Geräteschaden durch Witterungseinflüsse! Elektrische Gefährdung durch Wasser und Verros- tung der Verkleidung sowie der Bauteile.
Sicherheit ThermiAir Luft/Wasser Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- und/oder Kältefachbetrieb vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen. In der Anleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt: Anlagenbetreiber...
Umgebungstemperatur abgekühlt sind. - Kompressor und Heißgasleitung während des Be- triebs nicht anfassen. Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe)
Sicherheit ThermiAir Luft/Wasser Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag sowie Zer- störung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Sicherheitsventil und an der Ablaufleitung für das Heizungswasser - An baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die Betriebssicherheit des Gerätes haben können.
Normen und Vorschriften ThermiAir Luft/Wasser Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh- rende Heizungsfachmann verantwortlich.
Seite 10
Normen und Vorschriften ThermiAir Luft/Wasser Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Vorschriften Titel F-Gas-Verordnung Sie regelt alle chlorfreien fluorierten Kältemittel Verordnung (FKW und H-FKW, z.B. R134A, R404A, R407C, 842/2006/EG R410A, R507) BauO...
Normen und Vorschriften ThermiAir Luft/Wasser Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Die gesetzlichen Normen und Vorschriften zur Elektroinstallation sind einzuhalten, insbesondere: Verordnungen / Richtlinien von Schweizerische Luftreinhalteverordnung...
Transport, Verpackung, Lagerung ThermiAir Luft/Wasser Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Anheben des Gerätes! Kippt das Gerät auf einen Menschen, führt dies zu Prellungen, Quetschungen und Knochenbrüchen. Deshalb: - Das Gerät immer mit mind. 2 Personen transportie- ren.
Transport, Verpackung, Lagerung ThermiAir Luft/Wasser Prüfung der Lieferung Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Trans- portschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt annehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lie- ferschein des Transporteurs vermerken.
Transport, Verpackung, Lagerung ThermiAir Luft/Wasser Entsorgung des Gerätes ENTSORGUNGSHINWEIS! - Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten. - Das Gerät oder ersetzte Teile gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden. - Am Ende ihrer Verwendung sind sie zur Entsor- gung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
Allgemeines ThermiAir Luft/Wasser Allgemeines Produktbeschreibung ThermiAir Heizen/Kühlen (Standardausführung) Lieferbar in vier Ausführungen: ThermiAir monoenergetisch mit 10 bzw. 16 kW Wärmepumpen- leistung und Elektroheizstab mit 3 bzw. 6 kW Heizleistung zur Wärmeerzeugung mit Strom für Gebäude mit Wärmedämmungs- standard nach EnEV. ThermiAir bivalent mit 10 bzw.
NTC 5 kΩ, Kabellänge 3 m Kollektorfühler PT 1000, Kabellänge 3 m Außenfühler AF NTC 5 kΩ Speicher Bei Wärmepumpen müssen spezielle Speicher verwendet werden. MHG hat die für Wärmepumpen grundsätzlich erforderlichen spe- ziellen Puffer-Hochleistungs- und Zonenspeicher im Programm. 16/124...
Allgemeines ThermiAir Luft/Wasser Betriebsarten Die ThermiAir ist ausgelegt für eine Kühlung über das Heizungs- wasser. Angeboten wird die ThermiAir in 2 Ausführungen: ThermiAir Heizen / Kühlen 18°C: Um eine Kondensation der Raumluft im Gerät zu vermeiden wird die Vorlauftemperatur auf 18°C begrenzt. Für niedrigere Anlagentemperaturen ist das Gerät nicht ausgelegt.
Technische Daten ThermiAir Luft/Wasser Elektrische Daten Stromlaufplan ThermiAir, Teil 1: Merlin-Platine und Mitsubishi Steuerplatine in der Innen- einheit Abb. 4: Stromlaufplan ThermiAir, Teil 1: Merlin-Platine und Mitsubishi Steuerplatine in der Inneneinheit Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Platine Wärmepumpenmanager Merlin A1 –...
Technische Daten ThermiAir Luft/Wasser Stromlaufplan ThermiAir, Teil 2: Merlin-Platine und Strömungswächter in der Inneneinheit Abb. 5: Stromlaufplan ThermiAir, Teil 2: Merlin-Platine und Strömungswächter in der Inneneinheit Legende zu Abb. 5: Kürzel Bedeutung Anschlussklemme 230 V – In1/1.3 Steckerleiste Eingänge/Ausgänge Merlin (Netz, EVU Kontakt) K9 / 4.6 Relaiskontakt Kondensatorpumpe / Überwachung Strömungswächter Betriebsbereit / Kontrolle Strömungswächter...
Technische Daten ThermiAir Luft/Wasser Stromlaufplan ThermiAir, Teil 4: Merlin-Platine, Wärmeerzeuger und Multifunktionen in der Inneneinheit Abb. 7: Stromlaufplan ThermiAir, Teil 4: Merlin-Platine, Wärmeerzeuger und Multifunktionen in der Inneneinheit Legende zu Abb. 7: Kürzel Bedeutung Anschlüsse s. Teil 5, Optionen Relais Merlin Wärmepumpe Relais Merlin Ölbrenner Relais Merlin Mischermotor 1 „Auf“...
Technische Daten ThermiAir Luft/Wasser Stromlaufplan ThermiAir, Teil 5: Werkseitige Verschaltungsmöglichkeiten der Wärmeer- zeuger-Relais A7-A9 Abb. 8: Stromlaufplan ThermiAir, Teil 5: Werkseitige Verschaltungsmöglichkeiten der Wärmeerzeuger-Relais A7-A9 Legende zu Abb. 8: Kürzel Bedeutung Relais Merlin 2. Wärmeerzeuger Relais Merlin Mischermotor 1 „Auf“ oder Kühlen oder Multifunktion 1 Relais Merlin Mischermotor 1 „Zu“...
Seite 29
Technische Daten ThermiAir Luft/Wasser Parametrierung des 2. Wärmeerzeugers (Grafik A) über A7 Die Programmierung über A7 ist ein Beispiel. Dieses stellt die Anbindung an ein Heizgerät dar. Der RT-Kontakt (Raumthermostat) des 2. Wärmeerzeugers wird als Wärmeanforderung genutzt. Funktion Tastenfolge Einstellung Aktivierung Relais A7 für Home Regler...
Technische Daten ThermiAir Luft/Wasser Stromlaufplan ThermiAir, Teil 6: Anschlussklemmblock Niederspannung in der Innenein- heit Abb. 9: Stromlaufplan ThermiAir, Teil 6: Anschlussklemmblock Niederspannung in der Inneneinheit Legende zu Abb. 9: Kürzel Bedeutung 0-10V Leistungssignal zur Außeneinheit (max. 10V=) CAN Bus H/L/+/- Busanschluss für Erweiterungen (Merlin BM, Lago, etc.) (Optional) Fühleranschluss (+) Puffer Unten (Optional) F1 ⊥...
Technische Daten ThermiAir Luft/Wasser Stromlaufplan ThermiAir, Teil 8: Anschlüsse Mitsubishi Steuerplatine in der Inneneinheit Abb. 11: Stromlaufplan ThermiAir, Teil 8: Anschlüsse Mitsubishi Steuerplatine in der Inneneinheit Legende zu Abb. 11: Kürzel Bedeutung K6 9/5 Relaiskontakt Anforderung Wärmepumpe (Kompressorsperre) K7 5/6 Relaiskontakte Kühlfunktion (Zubehör) TB 6 PE/S1/S2/S3 Kontakte Steuerleitung Inneneinheit / Außeneinheit...
Seite 33
Technische Daten ThermiAir Luft/Wasser Funktionsbeschreibungen A6/K6 Freigabe des Heizbetriebes durch Öffnen des Kontaktes TB142.1 und TB142.2 (Freigabe Kompressor) auf der Luftbord-Platine. Potentialfreier Kontakt (Merlin) zur Steuerung des 2. Wärmeerzeu- gers. Optional zur Steuerung des Heizstabs (durch das Schütz K1). A8/A9 Relaiskontakte zur Steuerung des Mischerkreis 1.
Montage ThermiAir Luft/Wasser Montage Sicherheit bei der Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage führt zu schweren Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch einen autorisierten Heizungs- bzw. Kältefachbetrieb erfol- gen. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen.
Bei Altanlagen muss grundsätzlich ein heizungsseiti- ger Schmutzfilter, zum Schutz des Kondensators, eingesetzt werden. Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Temperaturbelas- tungen muss eine Abstimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Leicht entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten können in Brand geraten.
Montage ThermiAir Luft/Wasser Einsatzgrenzen Heizwasser 10-60°C mit Kältemittel R 410A Kühlbetrieb Außentemperatur -5 bis +46°C Heizbetrieb Außentemperatur -20 bis +21°C Montageabstände Mindestabstände gem. nachstehender Abb. sind einzuhalten, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehindert durchgeführt werden können. HINWEIS! Zu allen Stellen, an denen Schornsteinfeger- und/ o- der Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, sind gem.
(DVGW, DIN usw.) sowie der Elektrotechnik (Potentialaus- gleich, EVU-Anschlussbedingungen, DIN, VDE usw.) zu beachten. Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe)
- Termine und Ergebnisse der Kontrollmaßnahmen Die Aufzeichnungen müssen der zuständigen Behör- de und der Kommission auf Verlangen zur Verfügung gestellt werden. Montage der Außeneinheit MHG verweist an dieser Stelle auf Kap. 2.4.2 im Installationshand- buch Außeneinheit PUHZ-SW 75 VHA bzw. PUHZ-SW 120 YHA. 41/124...
Montage ThermiAir Luft/Wasser Montage der Inneneinheit WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Anheben des Gerätes! Kippt das Gerät auf einen Menschen, führt dies zu Prellungen, Quetschungen und Knochenbrüchen. Deshalb: - Das Gerät immer mit mind. 2 Personen transportie- ren. HINWEIS! Die Wand muss ausreichend tragfähig für das Ge- wicht der Inneneinheit sein.
Seite 43
Montage ThermiAir Luft/Wasser Abb. 17: Schiene , Griffmulde rechts und Führungsstift rechts (Griffmulde links und Führungsstift links nicht dargestellt) Wanddurchbruch erstellen Um die Kältemittelleitung und die Elektrokabel zum Außengerät zu führen, muss ein Wanddurchbruch erstellt werden. Der Wanddurch- bruch muss mind. Ø 70 mm und 10 mm Gefälle von innen nach au- ßen haben.
Verbindung Kältemittelleitung Außen- und Inneneinheit Für die Installation sind Kältemittel-Kupferrohre der Dimensionen 10 mm und 16 mm erforderlich. MHG verweist an dieser Stelle auf Kap. 2.4.2 im Installationshand- buch Außeneinheit PUHZ-SW 75 VHA bzw. PUHZ-SW 120 YHA. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh-...
Seite 45
Montage ThermiAir Luft/Wasser ACHTUNG! Wasserschaden durch Kondensation der Luftfeuch- tigkeit! Aufgrund sehr niedriger Temperaturen an den Kälte- mittelleitungen kommt es zur Kondensation der Luft- feuchtigkeit und somit zu Wasserschäden. Deshalb: - Die Wärmequellenleitungen sind mit diffusionsdich- ter Isolierung versehen, welche nicht beschädigt sein darf.
Seite 46
Montage ThermiAir Luft/Wasser Abb. 20: Kältemittelleitungen müssen so entgratet werden, dass Späne herausfallen. Legende zu Abb. 20: Kürzel Bedeutung Kältemittelleitung Entgrater Abb. 21: Zur Erstellung der Anschlüsse an die Außeneinheit müs- sen die Kupferrohre mit einem Bördel versehen werden. Legende zu Abb. 21: Kürzel Bedeutung Bördelwerkzeug...
Seite 47
Montage ThermiAir Luft/Wasser Abb. 22: Korrekte Bördelform beachten. Legende zu Abb. 22: Kupferrohr Außendurchmesser Aufweitabmessung Ø A 10 mm 12,8-13,2 mm 16 mm 19,3-19,7 mm Die Verbindung der Kältemittelleitungen mit den Geräteanschlüssen erfolgt zunächst per Hand, um den richtigen Sitz zu gewährleisten. Anschließend werden die Verschraubungen mit Schraubenschlüs- seln befestigt.
Montage ThermiAir Luft/Wasser Legende zu Abb. 23: Kürzel Bedeutung Festziehen mit einem Schraubenschlüssel Anzugsdrehmoment: 3/8“ = 32,40 Nm 5/8“ = 65-75 Nm Kontern mit zweitem Schraubenschlüssel HINWEIS! Verbindungsstellen und offene Kältemittelleitungen mit lückenloser diffusionsdichter Wärmedämmung umschließen. Lötarbeiten HINWEIS! Bei erforderlichen Lötarbeiten am Kältemittelrohr muss dieses mit einem Schutzgas (z.B.
Montage ThermiAir Luft/Wasser Anforderungen an das Heizungs- wasser Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun- gen gem. VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warm- wasser-Heizanlagen“ bzw. SWKI Richtlinie 97-1 „Wasserbeschaf- fenheit für Heizungs-, Dampf-, Kälte- und Klimaanlagen“ zu verwen- den.
Montage ThermiAir Luft/Wasser Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
Montage ThermiAir Luft/Wasser Die Außeneinheit der ThermiAir 10 wird zur Betriebsspannungsver- sorgung über ein 3-adriges Kabel (230 V / mind. 3x2,5 mm ) mit dem Normaltarif- oder, wenn vorhanden, dem Sondertarifanschluss verbunden. Zusätzlich ist eine Kommunikations- und Steuersignal- leitung (230 V / 4x1,5 mm ) zur Verbindung der Außeneinheit mit der Inneneinheit erforderlich.
Seite 52
Montage ThermiAir Luft/Wasser Abb. 25: Anschlussklemmen ThermiAir mit EVU-Kontakt (Klemme E1) Funktionsweise des EVU-Kontaktes Bei aktiviertem Parameter „E1 Funktion“ wird im Merlin Regler der Eingangskontakt „E1“ überwacht. Dieser Eingang arbeitet mit 230V ~ . Liegt eine Spannung von 230 V am EVU-Kontakt an, ist die Wärmepumpe freigegeben.
Seite 53
Montage ThermiAir Luft/Wasser Schaltungen GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Ausschalten der Inneneinheit, liegt an der Mi- tsubishi-Steuerplatine immer noch Spannung an. Deshalb: - Unbedingt auch den Wärmepumpenstrom ab- schalten. Entsprechend der bauseitigen Installation ist eine der folgenden Anschlussarten zu wählen: Anschlussart mit der Phase des Wärmepumpen-Stromes: Die Klemme L von der Zuleitung Außeneinheit mit der Klemme E1 verbinden.
Seite 54
Montage ThermiAir Luft/Wasser Kabelführungen ACHTUNG! Störeinflüsse durch elektrische Felder! Netzleitungen (230 V) können Fühlerleitungen (Klein- spannung) beeinflussen. Deshalb: - Fühler und Netzleitungen dürfen nicht im gleichen Kabelkanal geführt werden. Abb. 26: Kabelkanal und Zugentlastung für Zuleitungen Der elektrische Anschluss erfolgt entsprechend dem Schaltplan im Kap.
Montage ThermiAir Luft/Wasser Außentemperaturfühler Der Anschuss eines Außentemperaturfühlers ist in jedem Fall erforderlich. Der Außentemperaturfühler ist in nord-östlicher Himmelsrichtung ca. 2,5 m über dem Erdboden zu montieren. Er darf keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein und muss vor zu starkem Wind geschützt werden.
Seite 56
Montage ThermiAir Luft/Wasser X3 ThermiAir Sensor intern 42.3 45.0 43.1 40.0 44.1 44.2 44.0 40.1 43.0 42.6 41.0 BM (T) Abb. 29: Schaltplan Fühlerklemmleiste Inneneinheit Legende zu Abb. 28-Abb. 29: Pos. in Klemmenbezeich- Bedeutung Installation Hydraulik nung H, L, +, -, CAN Bedienmodul (Raumeinheit) erforderlich bauseits BM(T)
Seite 57
Montage ThermiAir Luft/Wasser Abb. 30: Klemmleiste 230 V Inneneinheit X1 ThermiAir 230 V intern A1/HKP1 A2/HKP2 A3/SLP Mischer 2 A12/MF4 Mischer 1 21.1 21.0 60.1 20.0 A8 A9 PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N Zu Auf L NC NO C Netz...
Seite 58
Montage ThermiAir Luft/Wasser Legende zu Abb. 30-Abb. 31: Pos. in Klemmenbezeich- Bedeutung Installation Hydraulik nung HKP1 PE Erde Heizkreis- oder Mischerkreispumpe 1 optional bauseits HKP1 N Null Heizkreis- oder Mischerkreispumpe 1 optional bauseits HKP1 (A1) L Phase Heizkreis- oder Mischerkreispumpe 1 optional bauseits HKP2 PE Erde Heizkreis- oder Mischerkreispumpe 2...
Seite 59
Montage ThermiAir Luft/Wasser Abb. 32: Verbindungsleitung zur Außeneinheit Legende zu Abb. 32: Kürzel Bedeutung Ausseneinheit Außeneinheit Erde/S1/S2/S3 E-Stab Elektro-Heizstab Erde/Null intern X2 ThermiAir 230 V intern Heizstab PE S3 S2 S1 PE S3 S2 S1 X2 ThermiAir 230 V extern extern PE N L1 L2 L3...
Tastenfolge: Home Regler Fachmann Kaskade Leistung/Stufe WE2 Stufe 1 Leistung des Heizstabs in kW eingeben Tastenfolge: Home Regler Fachmann Wärmepumpe Max TA WE Abschalttemperatur Heizstab oberer Bivalenz- punkt eingeben Für weitere Informationen verweist MHG auf die Anleitung „Monta- ge-Betrieb-Wartung Merlin…“. 60/124...
Der zu kühlende Heizkreis muss über folgenden Parameter aktiviert werden: Tastenfolge: Home Regler Fachmann Heizkreis Nr. ? T-VL Kühlen 18°C Der eingestellte Kühlkreis lässt sich durch Eingabe „AUS“ deaktivie- ren. Für weitere Informationen verweist MHG auf die Anleitung „Monta- ge-Betrieb-Wartung Merlin…“. 61/124...
Montage ThermiAir Luft/Wasser Regler und Bediengerät MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb-Wartung Merlin IO 5064 V4 mit BM-T (Sach-Nr. 98.18803-6110). HINWEIS! Die Geräte verfügen über eine werkseitige Paramet- rierung; kundenspezifische Parametrierung auf An- frage. 63/124...
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Arbeiten am Kältemittelkreis dürfen nur von zertifi- ziertem Personal durchgeführt werden.
Entfernung zwischen Innen- und Außeneinheit. Wenn die einfa- che Rohrleitungslänge 10 m überschreitet, ist eine zusätzliche Be- füllung gem. Tabelle „Technische Daten“ auf Seite 22 erforderlich. MHG empfiehlt, das Kältemittel erst beim Probelauf bei der Erstin- betriebnahme aufzufüllen, um die erforderliche Menge genau zu bestimmen.
Seite 66
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe des Kältemittels R 410A sind schwerer als Luft und können durch Verdrängung des Sauerstoffs zu Erstickungen führen. Deshalb: - Besondere Vorsicht beim Betreten von tiefer gele- genen, geschlossenen Räumen aufwenden.
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Inbetriebnahme HINWEIS! Bei der Inbetriebnahme muss der Auftraggeber / An- lagenbesitzer anwesend sein. Vor Ort muss ein Inbetriebnahmeprotokoll erstellt werden. HINWEIS! Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemittel oder mehr enthalten, gelten nachstehende Dokumentati- onspflichten: - Menge und Typ des verwendeten Kältemittels - Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen - Die bei Inbetriebnahme, Wartung und endgültiger Entsorgung zurückgewonnen Mengen...
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Pumpe kontrollieren Umwälzpumpe kontrollieren Pumpenstopfen abschrauben und die Pumpenwelle gem. nach- stehende Abb. drehen Pumpenstopfen wieder einschrauben Achtung: Tropfen auffangen Abb. 38: Pumpenstopfen lösen Einschalten des Gerätes Nach ordnungsgemäßer Überprüfung der Installation kann der Netzanschluss angeschaltet werden. Hierfür die installierten Netz- schalter und Sicherungsautomaten betätigen.
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Legende zu Abb. 39: Kürzel Bedeutung Konstantkennlinie, Drehzahlstufe III Konstantkennlinie, Drehzahlstufe II Drucktaste zur Auswahl der Betriebsart Dichtheitsprüfung Es ist im laufenden Betrieb der Kältemittelkreis nochmals mit einem kältemittelsensitiven Lecksuchgerät auf Leckagen zu überprüfen. Aktivierung der Kühlfunktion (optional) Die ThermiAir ist werkseitig für eine Kühlfunktion vorbereitet.
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Der Ausgang A8 aktiviert den Kühlbetrieb. Die schwarze Leitung (K7-A1) mit der Klemme A8 verbinden. Die blaue Leitung (K7-A2) mit der Klemme N verbinden. Die Ausgänge L A10 und A8 müssen nach Beenden der Installation programmiert werden (Stromlaufplan Grafik C und Programmierung s.
Mit Drehknopf Code „3000“ eingeben Mit OK bestätigen Mit Drehknopf Wert „27“ eingeben Taste Home drücken, um zur Standardanzeige zurückzukehren Für weiterführende Informationen verweist MHG auf die Montage- Betrieb-Wartung Merlin IO 5064 V4 mit BM-T (Sach-Nr. 98.18803- 6110). HINWEIS! Die Geräte verfügen über eine werkseitige Paramet- rierung;...
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Parametrierung Installationsmenü HINWEIS! Vor dem Start der Programmierung muss das Blinken der grünen LED beendet sein. Bei Inbetriebnahme oder bei Wiedereinschalten der Netzspannung erscheint nach einer Startphase (Bitte warten) von ca. 5 Sek. im Display die Abfrage „Installation“. Taste „Ende“...
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Werksparametrierung Endbenutzer Tastenfolge: Home Regler Benutzer Bezeichnung Wertebereich AW 1 AW 2 AW 5 AW 6 AW 9 AW 10 AW 11 AW 12 Heiz-, Mischerkreis 1/2 Heiz-, Mischerkreis 1/2 Integriert Warmwasser Warmwasser (bei Fühleranschluss Raumfühler 1/2 Raumfühler 1/2 aktiv) Puffer, Solar, EVU-Kontakt...
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Werksparametrierung Heizungsfachmann Tastenfolge: Home Regler Fachmann Bezeichnung Wertebereich AW 1 AW 2 AW 5 AW 6 AW 9 AW 10 AW 11 AW 12 Zeitprogramm Mo-Fr 00:00-24:00 06:00-22:00 06:00-22:00 Heizkreis1 Prog1 Sa-So 00:00-24:00 07:00-23:00 07:00-23:00 06:00-08:00 06:00-08:00 Mo-Fr 00:00-24:00 Heizkreis1...
Seite 75
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Bezeichnung Wertebereich AW 1 AW 2 AW 5 AW 6 AW 9 AW 10 AW 11 AW 12 Konfiguration Terminal Code verändern 0000-9999 3000 3000 Regler Adresse 01-16 BUS-Kennung HK1 (00), 01-15 BUS-Kennung HK2 (00), 01-15 eBUS Versorgung* Aus/Ein Anlagenwahl ----, 01 - 13...
Seite 76
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Bezeichnung Wertebereich AW 1 AW 2 AW 5 AW 6 AW 9 AW 10 AW 11 AW 12 WE3 Stufe 1 WE3 Stufe 2 WE4 Stufe 1 WE4 Stufe 2 BUS Scan Ein/Aus min Mod Kaskade 00 - 100% WW-WE Regeldifferenz Anzeige...
Seite 77
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Bezeichnung Wertebereich AW 1 AW 2 AW 5 AW 6 AW 9 AW 10 AW 11 AW 12 Kühlbetrieb (optional)** T-RL Kühlen 5°C - 25°C 18°C 12°C Kühlen Aus bei WW 00-01 (AUS,EIN) Kühlen mit WP 00-01 (AUS,EIN) 0-10V I/O SPG Kurve 00 - 11...
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Bezeichnung Wertebereich AW 1 AW 2 AW 5 AW 6 AW 9 AW 10 AW 11 AW 12 Solar (optional)/ MF1-4 MF1 Funktion 00-34 T-MF1- Soll 10-90°C MF1 Hyst 2-10 K MF1 Hyst Aus 2-10 K MF2 Funktion 00-34 T-MF2 Soll 10-90°C...
Seite 79
Inbetriebnahme ThermiAir Luft/Wasser Home Regler Benutzer Warmwasser Antilegionellen Ablauf einer Trinkwasserladung (Antilegionellen) auf 65°C: Fällt die Temperatur am Trinkwarmwasserfühler F6 um die Hystere- se WW ab, wird ein Warmwasserbedarf erkannt. Der Ausgang A3 (Ladepumpe) wird aktiviert. Der Regler gibt einen Temperatur-Sollwert an den F8 Fühler weiter.
ThermiAir Luft/Wasser Inbetriebnahmeprotokoll HINWEIS! Das nachstehende Inbetriebnahmeprotokoll muss bei der Inbetriebnahme der ThermiAir ausge- füllt und eine Kopie an MHG Buchholz / Kundendienst geschickt werden. Bei Bedarf kann das In- betriebnahmeprotokoll unter der Adresse www.mhg.de/Fachhandwerk/LOGIN abgerufen werden. Anlagenbetreiber: Installateur: Firma, Vor- und Nachname, Straße Nr., PLZ und Ort Firma, Vor- und Nachname, Straße Nr., PLZ und Ort...
Seite 81
[°C] [°C] Bemerkungen Übergabe Anleitung Montage-Betrieb-Wartung (MBW) Wärmepumpe ThermiStar L ThermiStar S ThermSelect ThermiAir Anleitung Montage-Betrieb-Wartung (MBW) Regelung RVS 61.843 Merlin OI 5064 Systemmanager Inbetriebnahmeprotokoll Betriebshandbuch Installateur eingewiesen Betreiber eingewiesen Ort, Datum Unterschrift Installateur Unterschrift MHG Service Unterschrift Anlagenbetreiber 81/124...
Personal durchgeführt werden. Hierbei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion hin zu prüfen und aufgefundene Mängel umgehend instand zu setzen. HINWEIS! Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu...
Wartung ThermiAir Luft/Wasser Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforde- rungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit fol- gende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angege- benen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schalt- zyklen, auszutauschen.
Seite 84
Wartung ThermiAir Luft/Wasser Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll mit einem X oder einem bestätigen. HINWEIS! Kältetechnische Wartungsarbeiten müssen im Be- triebshandbuch für Wärmepumpen (Sach-Nr. 98.38803-0002) dokumentiert werden. HINWEIS! Beschreibungen der kältetechnischen Wartungsar- beiten sind in der Anleitung zur Montage-Inbetrieb- nahme-Wartung Außeneinheit zu entnehmen.
Wartung ThermiAir Luft/Wasser Entlüften der Inneneinheit Pflege Innen- und Außeneinheit müssen frei von Verschmutzung, Be- wuchs und sonstigen Ablagerungen gehalten werden. Das Gerät ist mit einem angefeuchteten Tuch zu reinigen. Dabei dürfen keine scharfen, schabenden oder lösungsmittelhaltigen Reiniger benutzt werden. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Wasser ist elektrisch leitfähig und verursacht Kurz-...
Störungssuche ThermiAir Luft/Wasser Störungssuche Störungssuche Steuerplatine Inneneinheit GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elek- trofachkräften ausführen lassen. - Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Die Anleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS!
Seite 93
VORSICHT! Geräteschaden durch Einsatz falscher Bauteile! Bei Einsatz von MHG-fremden Bauteilen kommt es zu Materialzersetzungen. Deshalb: - Im Kältebereich dürfen nur die von MHG angegebe- nen Bauteile verwendet werden. Gewährleistungsanspruch bei Verschleißteilen (Auszug aus Empfehlung EHI European Heating Industry, Info Blatt 14) In den Ersatzteillisten sind auch solche „Ersatzteile“...
Seite 94
Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
10.2 Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung Hersteller-Bescheinigung Buchholz i.d.N., 10.12.2013 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit für die nachstehend aufgeführten Wärmepumpen: Die Wärmepumpen sind mit verschiedenen Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung im Kältekreis ausgestattet; so wie es die DIN 32733 fordert. Der Sicherheitsgrenzschalter zur Hochdrucküberwachung schaltet den Verdichterbetrieb selbsttätig ab, wenn der max.
Seite 96
EN 60730-2-9 (2002) EN 55014-1 (2000) + A1 (2001) EMV-Richtlinie 89/336/EWG EN 55014-2 (1997) + A1 (2001) Diese Erklärung verliert bei nicht mit der MHG Heiztechnik abgestimmten Änderungen an den Maschinen Ihre Gültigkeit. MHG Heiztechnik GmbH J. Bonato i.V. R. Gieseler...
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Systembeispiele 11.1 Systembeispiele 11.1.1 ThermiAir monoenergetisch HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 40.0 40.1 21.0 21.1...
Seite 99
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser X1 ThermiAir 230 V intern X1 ThermiAir 230 V intern A1/HKP1 A2/HKP2 A3/SLP Mischer 2 A12/MF4 Mischer 1 21.1 21.0 60.1 A8 A9 PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N Zu Auf L NC NO C Netz...
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Parametrierung Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 2 (AW2 bei ThermiAir 10 oder Anlagenwahl 6 (AW6) bei ThermiAir 16. Die Anlage kann mit der Werkseinstellung in Betrieb genommen werden. Nach dem Einschalten das Menü „In- stallation“ mit Ende bestätigen (Werkseinstellungen bleiben erhalten). Tastenfolge Anlagenwahl (Informationen zur Bedienung der Regelung s.
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser 11.1.2 ThermiAir alternativ bivalent mit Gas-Brennwertkessel ProCon Streamline..H HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 40.0 40.1 Streamline...
Seite 103
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser X1 ThermiAir 230 V intern X1 ThermiAir 230 V intern K 8.1 K 8.2 K 8.3 Mischer 2 Mischer 1 A1/HKP1 A2/HKP2 A3/SLP A12/MF4 20.0 21.1 21.0 60.1 A8 A9 PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N Zu Auf L NC NO C...
Seite 104
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: Regler Merlin, Bediengerät BMT, 10 Bivalent 98.30000-6401 MHG ThermiAir Außenfühler, Brauchwasserfühler, 16 Bivalent 98.30000-6402 Anlegefühler, Kugelhähne, Sicherheitsventil, Umwälzpumpe Bodenkonsole mit Schwingungs- 98.30461-6401 dämpfer für Außeneinheit Bördel-Kupplung zum Verlängern von Kältemittelleitungen, geeignet 95.99185-0362 Mind.
Seite 105
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Parametrierung Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 2 (AW2 bei ThermiAir 10 oder Anlagenwahl 6 (AW6) bei ThermiAir 16. Zusätzlich sind die nachstehenden Parameter zu ändern (Informationen zur Bedienung der Regelung s. „Be- dienelemente…“ S. 71): Parametrierung Tastenfolge Einstellung Anlagenwahl AW2 / AW6...
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser 11.1.3 ThermiAir alternativ bivalent mit Gas-Brennwertkessel ProCon GWB..H HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 40.0 40.1 Procon GWB H...
Seite 107
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser X1 ThermiAir 230 V intern X1 ThermiAir 230 V intern K 8.1 K 8.2 K 8.3 Mischer 2 Mischer 1 A1/HKP1 A2/HKP2 A3/SLP A12/MF4 20.0 21.1 21.0 60.1 A8 A9 PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N Zu Auf L NC NO C...
Seite 108
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: Regler Merlin, Bediengerät BMT, 10 Bivalent 98.30000-6401 MHG ThermiAir Außenfühler, Brauchwasserfühler, 16 Bivalent 98.30000-6402 Anlegefühler, Kugelhähne, Sicherheitsventil, Umwälzpumpe Bodenkonsole mit Schwingungs- 98.30461-6401 dämpfer für Außeneinheit Bördel-Kupplung zum Verlängern von Kältemittelleitungen, geeignet 95.99185-0362 Mind.
Seite 109
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Bauteil Sachnummer Bemerkung SP-200-0 94.71000-5920 Pufferspeicher THERAMAT SP-300-0 94.71000-5930 EMH 150-1 94.71000-5616 Wärmepumpen-Hochleistungs- EMH 200-1 94.71000-5621 speicher THERAMAT EMH 300-1 94.71000-5631 Ausdehnungsgefäß Heizung Bauseitig auszulegen und zu stellen Frischwasseranschluss Bauseitig zu stellen Standspeicherladeset 94.74000-5002 Parametrierung Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 2 (AW2 bei ThermiAir 10 oder Anlagenwahl 6 (AW6) bei ThermiAir 16.
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser 11.1.4 ThermiAir alternativ bivalent mit Ölkessel EcoStar HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 40.0 40.1 41.1...
Seite 111
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser X1 ThermiAir 230 V intern X1 ThermiAir 230 V intern K 8.1 K 8.2 K 8.3 Mischer 2 Mischer 1 A1/HKP1 A2/HKP2 A3/SLP A12/MF4 20.0 21.1 21.0 60.1 A8 A9 PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N Zu Auf L NC NO C...
Seite 112
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: Regler Merlin, Bediengerät BMT, 10 Bivalent 98.30000-6401 MHG ThermiAir Außenfühler, Brauchwasserfühler, 16 Bivalent 98.30000-6402 Anlegefühler, Kugelhähne, Sicherheitsventil, Umwälzpumpe Bodenkonsole mit Schwingungs- 98.30461-6401 dämpfer für Außeneinheit Bördel-Kupplung zum Verlängern von Kältemittelleitungen, geeignet 95.99185-0362 Mind.
Seite 113
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Bauteil Sachnummer Bemerkung Ausdehnungsgefäß Heizung Bauseitig auszulegen und zu stellen Frischwasseranschluss Bauseitig zu stellen Standspeicherladeset 94.74000-5002 Parametrierung Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 2 (AW2 bei ThermiAir 10 oder Anlagenwahl 6 (AW6) bei ThermiAir 16. Zusätzlich sind die nachstehenden Parameter zu ändern (Informationen zur Bedienung der Regelung s. „Be- dienelemente…“...
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser 11.1.5 ThermiAir monovalent heizen/kühlen HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 40.1 21.1 60.0 44.0 60.2 42.3...
Seite 115
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser X1 ThermiAir 230 V intern X1 ThermiAir 230 V intern X2 ThermiAir 230 V intern X2 ThermiAir 230 V intern Mischer 2 Mischer 1 A1/HKP1 A2/HKP2 A3/SLP A12/MF4 20.0 21.1 60.2 Heiz- stab A8 A9 PE S3 S2 S1 PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N Zu Auf L...
Seite 116
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: Regler Merlin, Bediengerät BMT, MHG ThermiAir 10 Monovalent 98.30000-6401 Außenfühler, Brauchwasserfühler, MHG ThermiAir 16 heizen/kühlen 98.30000-6402 Anlegefühler, Kugelhähne, Sicherheitsventil, Umwälzpumpe Bodenkonsole mit Schwingungs- 98.30461-6401 dämpfer für Außeneinheit Bördel-Kupplung zum Verlängern von Kältemittelleitungen, geeignet...
Seite 117
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Parametrierung Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 2 (AW2 bei ThermiAir 10 oder Anlagenwahl 6 (AW6) bei ThermiAir 16. Zusätzlich sind die nachstehenden Parameter zu ändern (Informationen zur Bedienung der Regelung s. „Be- dienelemente…“ S. 71): Erklärung Tastenfolge Einstellung Anlagenwahl AW2 / AW6...
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser 11.1.6 ThermiAir monoenergetisch heizen/kühlen (mit Elektroheizstab) HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 40.1 21.1 60.0 44.0...
Seite 119
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser X1 ThermiAir 230 V intern X1 ThermiAir 230 V intern A1/HKP1 A2/HKP2 A3/SLP Mischer 2 A12/MF4 Mischer 1 20.0 21.1 60.2 A8 A9 PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N L PE N Zu Auf L NC NO C Netz...
Seite 121
Systembeispiele ThermiAir Luft/Wasser Parametrierung Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 2 (AW2 bei ThermiAir 10 oder Anlagenwahl 6 (AW6) bei ThermiAir 16. Zusätzlich sind die nachstehenden Parameter zu ändern (Informationen zur Bedienung der Regelung s. „Be- dienelemente…“ S. 71): Parametrierung Tastenfolge Einstellung Anlagenwahl Home...