ProCon Streamline Hybrid
HINWEIS!
Der ProCon Streamline Hybrid ist verbrau-
cherseitig mit einem Strömungswächter
(mind. 5 l/Min.) ausgerüstet. Eine Unterschrei-
tung des Volumenstroms im Wärmepumpen-
betrieb führt zu einer Abschaltung der Au-
ßeneinheit. Wird dieser Volumenstrom wieder
erreicht, nimmt die Wärmepumpe den Betrieb
selbständig wieder auf.
HINWEIS!
Beachten Sie die Vorschriften der EN 12828.
Beachten Sie für den hydraulischen Anschluss die
nachstehenden Angaben in den technischen Daten auf
Seite 44:
Heizungswasseranschlüsse
Max. Betriebsdruck
Max. Vorlauftemperatur
Montieren Sie die Sicherheitsgruppe
tung am Rücklauf.
Richten Sie die Sicherheitsgruppe aus.
Montieren Sie den blauen Kugelhahn
tung an der Sicherheitsgruppe.
Beachten Sie, dass die Ausblasleitung des Sicherheits-
ventils nicht absperrbar installiert wird.
Verbinden Sie den Rücklauf der Anlage mit dem ProCon
Streamline Hybrid.
Montieren Sie den roten Kugelhahn
am Vorlauf.
Verbinden Sie den Vorlauf der Anlage mit dem ProCon
Streamline Hybrid.
Abb. 16:
Hydraulische Anschlüsse
Installieren Sie ein ausreichend dimensioniertes Druck-
ausgleichsgefäß.
Stellen Sie sicher, dass das Druckausgleichsgefäß aus-
reichend Vordruck für den ausgelegten Anlagendruck
hat.
Für die richtige Auslegung empfehlen wir, nach MHG-
Information „Auslegung von Druckausgleichsgefäßen" vor-
zugehen.
Montieren Sie das Druckausgleichsgefäß zur Erleichte-
rung der Wartung mit einem Kappenventil.
2.6.8 Abgas- / Zuluftanschluss
inkl. der Dich-
1
Beachten Sie für die Montage die Fachanleitung zur
inkl. der Dich-
2
inkl. Dichtung
3
2.6.9 Montage der elektrischen Anschlüsse
HINWEIS!
Beachten Sie die entsprechenden Vorschrif-
ten und Richtlinien des Bestimmungslandes!
HINWEIS!
Das bei MHG erhältliche Zubehör Zuluft-Ab-
gas-System ist mit dem Gerät systemzertifi-
ziert. Bei Verwendung fremder Bauteile muss
der Ersteller sicherstellen, dass:
- Die Bauteile für den Einsatzzweck geeignet
sind.
- Die Bauteile ausreichend bemessen sind.
- Es zu keiner Gefährdung durch Abgase
kommt.
- Alle Brandschutzbestimmungen sowie alle
einschlägigen Normen und Vorschriften
eingehalten werden.
Luftzuführung und Abgasabführung (Sach-Nr. 96.38803-
7062) von MHG sowie die ggf. den Bauteilen beiliegen-
den Montageanleitungen.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
führt zu schwersten Verletzungen.
Deshalb:
- Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen
nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden.
- Schalten Sie die Spannungsversorgung für
die Innen- und Außeneinheit stromlos.
- Stellen Sie sicher, dass bei Arbeiten am Ge-
rät alle Zuleitungen spannungsfrei sind.
- Veranlassen Sie eine Reparatur bei Schä-
den an elektrischen Leitungen.
ACHTUNG!
Störeinflüsse durch elektrische Felder!
Netzleitungen (230 V) können Fühlerleitungen
(Kleinspannung) beeinflussen.
Deshalb:
- Fühler und Netzleitungen dürfen nicht im
gleichen Kabelkanal geführt werden.
HINWEIS!
Beachten Sie die geltenden VDE- und EVU-
Vorschriften bzw. die entsprechenden Vor-
schriften und Richtlinien des jeweiligen Be-
stimmungslandes.
Montage
17/60