Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MHG ThermiStar SZ 32 Titan Anleitung Zur Montage - Inbetriebnahme - Wartung

MHG ThermiStar SZ 32 Titan Anleitung Zur Montage - Inbetriebnahme - Wartung

Sole/wasser-warmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ThermiStar SZ ..
Stand 24.03.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG ThermiStar SZ 32 Titan

  • Seite 1 ThermiStar SZ .. Stand 24.03.2011...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..............................4 Allgemeines ................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................5 Symbolerklärung................................6 Personal-Anforderungen..............................7 Besondere Gefahren ..............................8 Normen und Vorschriften .........................11 Normen und Vorschriften ............................. 11 Transport, Verpackung, Lagerung......................14 Sicherheitshinweise für den Transport......................... 14 Prüfung der Lieferung ..............................14 Hinweise zur Lagerung ..............................15 Umgang mit Verpackungsmaterial..........................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme............................48 Sicherheit bei der Inbetriebnahme..........................48 Prüfung vor Inbetriebnahme ............................49 Inbetriebnahme................................50 Einstellung der Regelung ............................52 Parametrierung................................53 Inbetriebnahmeprotokoll .............................. 54 Wartung ..............................55 Wartung ..................................55 Sicherheitsrelevante Komponenten..........................56 Auszuführende Arbeiten .............................. 56 Ersatzteilzeichnung und Legende..........................59 Störungssuche ............................61 Störungssuche................................
  • Seite 4: Sicherheit

    1. Sicherheit ThermiStar SZ .. Sicherheit Allgemeines Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung Richtet sich an Fachkräfte von Heizungsfachbetrieben. Enthält wichtige Hinweise für einen sicheren Umgang mit dem Ge- rät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    1. Sicherheit ThermiStar SZ .. Symbolerklärung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie für den si- cheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 7: Personal-Anforderungen

    1. Sicherheit ThermiStar SZ .. Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
  • Seite 8: Besondere Gefahren

    1. Sicherheit ThermiStar SZ .. Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
  • Seite 9 1. Sicherheit ThermiStar SZ .. Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 407 C kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe der Kältemittel R 407 C sind schwerer als Luft und können, durch Verdrängung des Sauer-...
  • Seite 10: Veränderungen Am Gerät

    1. Sicherheit ThermiStar SZ .. Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag sowie Zer- störung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Sicherheitsventil und an der Ablaufleitung für das Heizungswasser - An baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die Betriebssicherheit des Gerätes haben können.
  • Seite 11: Normen Und Vorschriften

    2. Normen und Vorschriften ThermiStar SZ .. Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. Normen Erschei- Normen Titel nungsdatum Warmwasserheizungsanlagen - Si- DIN 12828 06.2003 cherheitstechnische Anforderungen DIN EN Sicherheit elektrischer Geräte für 2004...
  • Seite 12 2. Normen und Vorschriften ThermiStar SZ .. Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Erschei- Vorschriften Titel nungsdatum F-Gas-Verordnung Sie regelt alle chlorfreien fluorierten Verordnung 07.2006 Kältemittel (FKW und H-FKW, z.B.
  • Seite 13 2. Normen und Vorschriften ThermiStar SZ .. Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Die gesetzlichen Normen und Vorschriften zur Elektroinstallation sind einzuhalten, insbesondere: Verordnungen / Richtlinien von Schweizerische Luftreinhalteverordnung...
  • Seite 14: Transport, Verpackung, Lagerung

    3. Transport, Verpackung, Lagerung ThermiStar SZ .. Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
  • Seite 15: Hinweise Zur Lagerung

    3. Transport, Verpackung, Lagerung ThermiStar SZ .. Hinweise zur Lagerung Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kinder zu ei- nem gefährlichen Spielzeug werden.
  • Seite 16: Allgemeines

    4. Allgemeines ThermiStar SZ .. Allgemeines Produktbeschreibung ThermiStar SZ Heizbetrieb Die Serie ThermiStar SZ ist für einen Leistungsbereich von 33,9- 110,8 kW erhältlich. Sole/Wasser-Wärmepumpe mit integriertem witterungsgeführten Wärmepumpenregler Baugrößen (Länge x Breite x Höhe ) 840x920x1010 mm bzw. 1540x920x1010 mm je nach Heizleistung Geringe Geräuschentwicklung durch schallentkoppelten Kompres- sor und schallgedämmtes Gehäuse Fühler für Wärmequellen-Ein- und Austritt, Wärmepumpen-Vor- und...
  • Seite 17: Lieferumfang

    4. Allgemeines ThermiStar SZ .. Lieferumfang Wärmepumpe einschließlich Komfort-Regler (witterungsgeführt, Selbstdiagnose, Fehlerspeicher) Sanftanlaufsteuerung Zubehör Bediengerät QAA 75 94.88147-5019 Kabelgebundenes Bediengerät wahlweise als Bediengerät, Service- gerät oder Raumgerät einsetzbar. Einstellung aller Parameter im Regler RVS, Gangreserve für Uhrzeit größer 12 Stunden Bediengerät QAA 78 94.88147-5021 Funkgebundenes Bediengerät wahlweise als Bediengerät, Service-...
  • Seite 18 2x0,5 mm², NTC 10 kOhm, 10000 Ohm bei 25°C. Kollektorfühler QAZ 36.481/101 94.19314-5018 (1,5 m) Für RVS oder LMU Speicher Bei Wärmepumpen müssen spezielle Speicher verwendet werden. MHG hat die für Wärmepumpen grundsätzlich erforderlichen spe- ziellen Puffer-Hochleistungs- und Zonenspeicher im Programm. 18/84...
  • Seite 19: Technische Daten

    5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Technische Daten Abmessungen und Anschlusswerte Anschlüsse Rückwand Wärmepumpe Abb. 1: Anschlüsse Rückwand Wärmepumpe Legende zu Abb. 1: Maß ThermiStar SZ 32-43 SZ 54-110 Kürzel Bedeutung 1010 1010 Quelle Austritt 1540 Quelle Eintritt Heizung Rücklauf Heizung Vorlauf 19/84...
  • Seite 20: Typenschild

    5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Typenschild Abb. 2: Muster Typenschild 20/84...
  • Seite 21 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Legende zu Abb. 2: Kürzel Bedeutung Sach-Nr. / Artikelnummer Bestimmungsland Seriennummer Kältemittel Kältemittelmenge Abgabe B0/W35 Nennwärmeleistung max. Betriebsüberdruck Kältekreis max. Vorlauftemperatur Druckbegrenzer Elektroanschluss Heizstab Leistungsaufnahme Heizstab Kraftstrom Steuerstrom Nennstrom Betriebsstrom Anlaufstrom (Verdichter) Schutzart Hersteller VORSICHT HOCHSPANNUNG 21/84...
  • Seite 22: Technische Daten

    5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Technische Daten Sole/Wasser-Wärmepumpen ThermiStar SZ .. ThermiStar SZ.. Leistungsdaten Heizbetrieb 33,9/ 42,5/ 53,6/ 62,6/ 82,3/ 110,8/ Heizleistung / Leistungszahl bei B0/W35 kW / - 4,24 4,43 4,29 4,32 4,40 4,33 Elektr. Leistungsaufnahme bei B0/W35 12,5 14,5 18,7...
  • Seite 23 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. ThermiStar SZ.. Maße Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 840x1010x1040 1540x1050x1040 Gewicht ca. 250 ca. 360 ca. 430 ca. 560 ca. 650 ca. 720 Anschussnennweite Primär- und Sekundär- 1 ½“ AG 2“ AG 2 ½“ AG kreis Sonstiges Rahmen...
  • Seite 24 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Sole/Wasser-Wärmepumpen* ThermiStar SZ .. Heizbetrieb/Aktivkühlung ThermiStar SZ.. Leistungsdaten Heizbetrieb 32,2/ 40,4/ 50,9/ 59,5/ 78,2/ 104,5/ Heizleistung / Leistungszahl bei B0/W35 kW / - 3,99 4,17 4,04 4,06 4,14 4,04 Elektr. Leistungsaufnahme bei B0/W35 8,08 9,69 12,62 14,64...
  • Seite 25 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. ThermiStar SZ.. Maße Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 840x1010x1040 1540x1050x1040 Gewicht ca. 250 ca. 360 ca. 430 ca. 560 ca. 650 ca. 720 Anschussnennweite Primär- u. Sekundär- “ AG 1 ½ 2 ½ kreis, konisches Außengewinde Sonstiges Rahmen...
  • Seite 26: Elektrische Daten

    5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Elektrische Daten Schaltplan für ThermiStar SZ .. Sk10-1013-360_a Stand: 16.12.2010 Abb. 3: Schaltplan für ThermiStar SZ .. 26/84...
  • Seite 27 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Legende zu Abb. 3: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Kältemitteltemperatur flüssig - Bei Verwendung von Fehlerstrom-Schutz- schaltern auf getrennte Null-Leiter für Nor- Kondensatorpumpe mal- und Sondertarif achten! Leistungsgrenze - Auf gleiches Phasenpotential der Steuer- Motor stromkreise für Normal- und Sondertarif ach- ten! Verdichtermotor 1...
  • Seite 28 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Fühlerpositionen 48.2 49.0 42.2 49.1 42.3 48.0 Sk11-0103-001 03.01.2011 Abb. 4: Fühlerpositionen Legende zu Abb. 4: Bezeich- Klemme Bedeutung Kürzel Bedeutung nung RVS 61 Fühler Wärmepumpe Vorlauf Hochdruckschalter 42.2 Fühler Wärmepumpe Rücklauf Niederdruckschalter 42.3 Fühler Kältemittel flüssig (B83) Temperaturkontrolle 48.0...
  • Seite 29 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. 48.2 49.0 42.2 48.0 Hz-VL 42.3 49.1 Sk11-0103-002 03.01.2011 Abb. 5: Fühlerpositionen Aktivkühlung Legende zu Abb. 5: Bezeich- Klemme Bedeutung Kürzel Bedeutung nung RVS 61 Fühler Wärmepumpe Vorlauf Brauchwasser 42.2 Fühler Wärmepumpe Rücklauf Hz-VL Heizungsvorlauf 42.3 Fühler Kältemittel flüssig (B83)
  • Seite 30 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Klemmenbelegung am Wärmepumpenregler RVS 61 MFA5 MFA3 MFA1 WQP-S HK1M HK1P MFA6 MFA4 MFA2 K N L MFE5 MFE3 MFE1 MFA7 MFE4 MFE2 RLWP VLWP Abb. 6: Klemmenbelegung am Wärmepumpenregler RVS 61 Legende zu Abb. 6: Kürzel Bedeutung Kürzel...
  • Seite 31 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung MFE-E Multifunktionaler Eingang E MFA1 Multifunktionaler Ausgang 1 (Funktionen s. MFE-A) z.B. Kollektorpumpe, Zirkulationspumpe, Stecker P, Klemme EX5 Bypasspumpe oder Heizkreispumpe bzw. Elektroeinsatz, Erzeugersperrventil MFE-F Multifunktionaler Eingang F Stecker W, Klemme QX1, (Funktionen s.
  • Seite 32 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. Elektrotechnische Daten Regelung Bemessungsspannung AC 230 V (± 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme 11 VA Eingang (Regelung) Absicherung der Zuleitungen max. 10 AT Leitungsquerschnitt 1 Ader: 1.0 mm - 1.5 mm Innenwiderstand > 100 kΩ Draht oder Litze (verdrillt oder mit Aderendhül- se): Klemmenver-...
  • Seite 33 5. Technische Daten ThermiStar SZ .. 2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar Max. Leitungslänge Grundgerät-Peripheriegerät 200 m Max. Gesamtleitungslänge 400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF) Minimaler Leitungsquerschnitt 0.5 mm Schnittstellen Cu-Kabel 1,5 mm2, 2-Draht nicht vertauschbar mit Regler-Busspeisung (pro Regler) 250 m mit zentraler Busspeisung 460 m Busbelastungszahl...
  • Seite 34: Montage

    Keine Schwefelverbindungen Vibrations- und schwingungsfrei Tragfähiger, glatter und waagerechter Untergrund HINWEIS! Bei Altanlagen muss grundsätzlich ein heizungsseiti- ger Schmutzfilter, zum Schutz des Kondensators, eingesetzt werden. Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Temperaturbelas- tungen muss ebenfalls eine Abstimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. 34/84...
  • Seite 35 Gegenmaßnahme: akustische Dämmung jeweils einer der sich gegenüberliegenden Wand- bzw. Deckenflächen. HINWEIS! Der Einbau einer Ölsumpfheizung wird von MHG Heiztechnik insbesondere dann empfohlen, wenn der Verdichter mehrere Stunden ausgeschaltet in einem kalten Raum steht (unter 12°C) und er kälter als der Verdampfer wird.
  • Seite 36 6. Montage ThermiStar SZ .. Planungshinweise Wärmequelle Die Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpe (Horizontalabsor- ber oder vertikale Erdsonden) muss entsprechend der in den tech- nischen Daten angegebenen Kälteleistung und unter Berücksichti- gung der Bodenverhältnisse ausgelegt werden. ACHTUNG! Einfrieren der Wärmequelle durch falsche Dimensio- nierung (Überlastung)! Wärmequelle wird für einen langen Zeitraum un- brauchbar.
  • Seite 37: Montagewerkzeuge

    6. Montage ThermiStar SZ .. Montageabstände Mindestabstände gem. nachstehender Abb. sind einzuhalten, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehindert durchgeführt werden können. Stand: 11.03.2011 Sk11-0301-197 Abb. 7: Montageabstände Montagewerkzeuge Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die Stan- dardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau, Kälteinstallations- technik sowie der Wasserinstallation benötigt.
  • Seite 38: Montagehinweise

    6. Montage ThermiStar SZ .. Montagehinweise ACHTUNG! Umweltschaden durch Grundwassergefährdende Stoffe! Grundwassergefährdende Stoffe - wie Fette, Öle, Kühlmittel, lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssig- keiten u.ä. - können den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen. Deshalb: - Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufge- fangen, aufbewahrt, transportiert und entsorgt wer- den.
  • Seite 39 - Nicht am Rohr festhalten! - Kraftanwendung nur an der Grundplatte oder am Rahmen ausüben! Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 407 C kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe)
  • Seite 40 6. Montage ThermiStar SZ .. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh- ren zu Kälteverbrennungen. Deshalb: - Bei allen Arbeiten mit Kältemitteln chemikalienre- sistente Schutzhandschuhe tragen. - Zum Schutz der Augen ist eine Schutzbrille zu tra- gen.
  • Seite 41: Hydraulischer Anschluss

    6. Montage ThermiStar SZ .. Hydraulischer Anschluss Anforderungen an das Heizungs- wasser Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun- gen gem. VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warm- wasser-Heizanlagen“ bzw. SWKI Richtlinie 97-1 „Wasserbeschaf- fenheit für Heizungs-, Dampf-, Kälte- und Klimaanlagen“...
  • Seite 42 6. Montage ThermiStar SZ .. Die Temperaturspreizung von 3-4 K bei der Wärmequelle und 5-7 K bei der Wärmesenke muss, unter Beachtung der Einsatzgrenzen, im normalen Betriebszustand eingehalten werden. Diese Spreizung er- gibt sich in der Regel, wenn die in den technischen Daten angege- benen Volumenströme eingehalten werden.
  • Seite 43: Elektrischer Anschluss

    6. Montage ThermiStar SZ .. Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Zuleitungen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Bei Arbeiten am Gerät müssen alle Zuleitungen spannungsfrei sein. - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw.
  • Seite 44 6. Montage ThermiStar SZ .. Abb. 11: Elektrischer Anschluss Legende zu Klemmenplan Elektro-Board: Der elektrische Anschluss erfolgt entsprechend dem Schaltplan im Kap. 5.4. Die Absicherung in der Verteilung (Zählerschrank) muss mittels 3- poligem Leitungsschutzschalters (C-Charakteristik) entsprechend den Leistungsangaben der Wärmepumpe erfolgen. Der Potential- ausgleich ist an der gekennzeichneten Anschluss-Schraube M6 bzw.
  • Seite 45: Elektro-Anschluss Verdichter

    6. Montage ThermiStar SZ .. Als Anschlussklemmen werden besonders zuverlässige Feder- klemmen verwendet. Das Öffnen der Klemmen erfolgt mit entspre- chendem beiliegenden Werkzeug (kleiner Schraubendreher), wel- ches in die dafür vorgesehene quadratische Öffnung geschoben und dann in Richtung von der Leitereinführungsöffnung weg bewegt wird.
  • Seite 46: Anschluss Strömungsschalter Heizkreis

    6. Montage ThermiStar SZ .. Anschluss Strömungsschalter Heizkreis ACHTUNG! Anlagenschaden durch Frost! Das Heizungswassers im Wärmetauscher friert ein. Deshalb: - Bei Aktivkühlung muss sichergestellt sein, dass der Nennvolumenstrom auf der Heizungsseite des Plat- tenwärmetauschers fließt. Dafür muss ein bauseits installierter Strömungsschalter vorgesehen werden. Bei Aktivkühlung muss der Volumenstrom im Heizkreislauf über- wacht werden.
  • Seite 47 Rampenzeit START 2 = Sek. Rampenzeit STOPP 0 = Sek. Start- und Endspannung U = 40% Regler und Bediengerät MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843 / AVS 37.. / QAA 75.. / QAA 78.. (Sach-Nr. 98.18803-6105) 47/84...
  • Seite 48: Sicherheit Bei Der Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme ThermiStar SZ .. Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
  • Seite 49: Prüfung Vor Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme ThermiStar SZ .. Prüfung vor Inbetriebnahme Nach einer ordnungsgemäßen Montage muss sichergestellt sein, dass: der elektrische Anschluss korrekt ausgeführt wurde. die Polarität des Netzanschlusses richtig ist eine elektrische Spannung vorliegt die Heizungsanlage und der evtl. vorhandene Speicher korrekt ge- füllt und entlüftet sind.
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme ThermiStar SZ .. Inbetriebnahme HINWEIS! Bei der Inbetriebnahme muss der Auftraggeber / An- lagenbesitzer anwesend sein. Vor Ort muss ein Inbetriebnahmeprotokoll erstellt werden. HINWEIS! Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemittel oder mehr enthalten, gelten nachstehende Dokumentati- onspflichten: - Menge und Typ des verwendeten Kältemittels - Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen...
  • Seite 51: Befüllung Und Entlüftung Der Wärmepumpenanlage Thermistar Sz

    7. Inbetriebnahme ThermiStar SZ .. Befüllung und Entlüftung der Wär- mepumpenanlage ThermiStar SZ Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun- gen gem. VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warm- wasser-Heizanlagen“ bzw. SWKI Richtlinie 97-1 „Wasserbeschaf- fenheit für Heizungs-, Dampf-, Kälte- und Klimaanlagen“...
  • Seite 52: Einstellung Der Regelung

    7. Inbetriebnahme ThermiStar SZ .. Einstellung der Regelung Bediengerät AVS 37 Abb. 13: Bediengerät AVS 37 Legende zu Abb. 13: Kürzel Bedeutung Trinkwasserbetrieb wählen Service-Stecker für BSB Daten-BUS Einstellung verlassen Heizbetrieb wählen Information anzeigen Einstellung übernehmen Raumkomfortsollwert verstellen, Navigation und Einstellungen Symbol Anzeigemöglichkeiten Heizen auf Dauerbetrieb Tag (Komfortbetrieb)
  • Seite 53: Parametrierung

    7. Inbetriebnahme ThermiStar SZ .. Parametrierung MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843 / AVS 37.. / QAA 75.. / QAA 78.. (Sach-Nr. 98.18803-6105) Die Werksparametrierung ist der Tabelle auf den Seiten 76-78 zu entnehmen. Sie muss ggf. an die Anlagenbedingungen vor Ort an- gepasst werden.
  • Seite 54: Inbetriebnahmeprotokoll

    7. Inbetriebnahme ThermiStar SZ .. Inbetriebnahmeprotokoll Name / Adresse des Endkunden (Standort) Name / Adresse der Fachfirma Wärmepumpen-Typ Wärmequelle Luft Sole Wasser Serien-Nummer Wärmepumpe Frostschutzmittel Stockpunkt: °C Serien-Nummer Verdichter/Außeneinheit Kältemittel R407c R134a R410a Wärmenutzung Heizkörper Fußbodenheizung Mischsystem max- VL-Temperatur °C Ausgeführte Arbeiten: Anbindung Solekreis Funktionsprüfung Komponenten...
  • Seite 55: Wartung

    Personal durchgeführt werden. Hierbei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion hin zu prüfen und aufgefundene Mängel umgehend instand zu setzen. HINWEIS! Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu...
  • Seite 56: Sicherheitsrelevante Komponenten

    8. Wartung ThermiStar SZ .. Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforde- rungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit fol- gende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angege- benen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schalt- zyklen, auszutauschen.
  • Seite 57 8. Wartung ThermiStar SZ .. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh- ren zu Kälteverbrennungen. Deshalb: - Bei allen Arbeiten mit Kältemitteln chemikalienre- sistente Schutzhandschuhe tragen. - Zum Schutz der Augen ist eine Schutzbrille zu tra- gen.
  • Seite 58 8. Wartung ThermiStar SZ .. Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Menge und Typ des verwendeten Kälte- mittels dokumentieren Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen dokumentieren Zurückgewonnene Kältemittelmengen dokumentieren Informationen zur Identifizierung des Un- ternehmens oder technischen Personals, dass die Wartung vorgenommen hat, do- kumentieren Termine und Ergebnisse der Kontroll- maßnahmen dokumentieren...
  • Seite 59: Ersatzteilzeichnung Und Legende

    8. Wartung ThermiStar SZ .. Ersatzteilzeichnung und Legende Pos. Beschreibung Sach-Nr. o.A. Verdichter 98.34000-6201 o.A. Verdichter 98.34000-6202 o.A. Verdichter 98.34000-6203 o.A. Verdichter 98.34000-6204 o.A. Verdichter 98.34000-6205 o.A. Verdichter 98.34000-6206 o.A. Verdampfer 98.34000-6280 o.A. Verdampfer 98.34000-6281 o.A. Verdampfer 98.34000-6282 o.A. Verdampfer 98.34000-6283 o.A.
  • Seite 60 8. Wartung ThermiStar SZ .. Pos. Beschreibung Sach-Nr. o.A. Schauglas 98.35925-6007 o.A. Schauglas 98.35925-6008 o.A. Motorschutzschalter 98.39400-0011 o.A. Motorschutzschalter 98.39400-0012 o.A. Motorschutzschalter 98.39400-0013 o.A. Motorschutzschalter 98.39400-0014 Zusätzlich bei Aktivkühlung Pos. Beschreibung Sach-Nr. o.A. Vierwegeventil 98.32377-0101 o.A. Vierwegeventil 98.32377-0102 o.A. Vierwegeventil 98.32377-0103 o.A.
  • Seite 61: Störungssuche

    9. Störungssuche ThermiStar SZ .. Störungssuche Störungssuche Häufig ist festzustellen, dass Wärmepumpenheizungsanlagen nicht ordnungsgemäß arbeiten, weil der Heizkreis nicht über den erforder- lichen Volumenstrom verfügt. Die Folge ist das Auslösen von si- cherheitstechnischen Einrichtungen der Wärmepumpe. Im Falle nicht ausreichender oder keiner Durchströmung im Wärme- tauscher der Heizkreisseite führt dies zu einer Hochdruckstörung.
  • Seite 62 9. Störungssuche ThermiStar SZ .. Störungssuche Störung Ursache Behebung Wärmquellenpumpe läuft nicht Sicherung + Relais überprüfen Wärmquellenpumpe überprüfen Wärmequelle verschmutzt / vereist Temperaturen an Wärmequelle überprüfen; Wärmequelle spülen Luft in der Wärmequelle Wärmequelle entlüften (luftfrei spülen) Dimensionierung der Wärmequelle falsch Dimensionierung überprüfen Frostschutzkonzentration zu gering Frostschutz prüfen, ggf.
  • Seite 63 9. Störungssuche ThermiStar SZ .. Störung Ursache Behebung Ausfall einer Phase Zuleitung Drehstrom überprüfen Mechanischer Ausfall durch Schmierungs- Werkskundendienst anfordern mangel Störung des Ver- Wicklungsschutz defekt Wicklungsschutz austauschen dichtermotors Ver- dichter Überlast Kältemittelmangel Werkskundendienst anfordern (Überhitzung der Motorwicklung) Mängel in der Kältemittel-Regulierung Werkskundendienst anfordern Betrieb mit nicht vorgesehenem Kältemittel Werkskundendienst anfordern...
  • Seite 64: Gewährleistung

    Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
  • Seite 65: Ersatzteile

    VORSICHT! Geräteschaden durch Einsatz falscher Bauteile! Bei Einsatz von MHG-fremden Bauteilen kommt es zu Materialzersetzungen. Deshalb: - Im Kältebereich dürfen nur die von MHG angegebe- nen Bauteile verwendet werden. Gewährleistungsanspruch bei Verschleißteilen (Auszug aus Empfehlung EHI European Heating Industry, Info Blatt 14) In den Ersatzteillisten sind auch solche „Ersatzteile“...
  • Seite 66 Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
  • Seite 67: Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    R407C besteht lt. EG-Sicherheitsdatenblatt aus 23% Difluormethan (HFKW 32), 25% Pentafluorethan (HFKW 125) und 52% Tetrafluorethan (HFKW 125). Der von MHG eingesetzte Wärmpumpenregler RVS 61 ist im System mit Sensoren zur Erfassung und Steue- rung der Quelle-Austritts-Temperatur und Heizungs-Vorlauf-Temperatur ausgerüstet. Bei Anlagen gefährden- den Temperaturen wird die Wärmepumpe selbsttätig abgeschaltet.
  • Seite 68 Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte Elektromagnetische Verträglichkeit - Teil 3: Grenzwerte DIN EN 61000-3-2/-3-3/-3-11 Klemmen für Kugelschliffverbindungen DIN 12263 Diese Erklärung verliert bei nicht mit der MHG Heiztechnik abgestimmten Änderungen an den Maschinen Ihre Gültigkeit. MHG Heiztechnik GmbH M. Niedermayer i.V. R. Gieseler...
  • Seite 69: Wartungsnachweis

    10. Gewährleistung ThermiStar SZ .. 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Wärmepumpe ThermiStar SZ Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kältemitteltyp Kältemittelmenge Dichtheitsprüfung Kältemittelkreis Elektrische Verbindungen prüfen Dichtungen kontrollieren, ggf. erneuern Dichtheitsprüfung Wasser im Betriebszustand Funktionsprüfung Pumpe Ggf.
  • Seite 70 10. Gewährleistung ThermiStar SZ .. 1. Wartung 2. Wartung Nachgefüllte Käl- Nachgefüllte Käl- temittelmenge temittelmenge Zurückgewonnene Zurückgewonnene Kältemittelmenge Kältemittelmenge Zählerstand Zählerstand Stromzähler Stromzähler Zählerstand Wär- Zählerstand Wär- memengenzähler memengenzähler Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüfung Datum durchgeführt durchgeführt Lecks repariert ja/nein Lecks repariert Kontrollprüfung Kontrollprüfung fällig am (nach Datum...
  • Seite 71 10. Gewährleistung ThermiStar SZ .. 3. Wartung 4. Wartung Nachgefüllte Käl- Nachgefüllte Käl- temittelmenge temittelmenge Zurückgewonnene Zurückgewonnene Kältemittelmenge Kältemittelmenge Zählerstand Zählerstand Stromzähler Stromzähler Zählerstand Wär- Zählerstand Wär- memengenzähler memengenzähler Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüfung Datum durchgeführt durchgeführt Lecks repariert ja/nein Lecks repariert Kontrollprüfung Kontrollprüfung fällig am (nach Datum...
  • Seite 72 10. Gewährleistung ThermiStar SZ .. 5. Wartung 6. Wartung Nachgefüllte Käl- Nachgefüllte Käl- temittelmenge temittelmenge Zurückgewonnene Zurückgewonnene Kältemittelmenge Kältemittelmenge Zählerstand Zählerstand Stromzähler Stromzähler Zählerstand Wär- Zählerstand Wär- memengenzähler memengenzähler Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüfung Datum durchgeführt durchgeführt Lecks repariert ja/nein Lecks repariert Kontrollprüfung Kontrollprüfung fällig am (nach Datum...
  • Seite 73 10. Gewährleistung ThermiStar SZ .. 7. Wartung 8. Wartung Nachgefüllte Käl- Nachgefüllte Käl- temittelmenge temittelmenge Zurückgewonnene Zurückgewonnene Kältemittelmenge Kältemittelmenge Zählerstand Zählerstand Stromzähler Stromzähler Zählerstand Wär- Zählerstand Wär- memengenzähler memengenzähler Dichtheitsprüfung Dichtheitsprüfung Datum durchgeführt durchgeführt Lecks repariert ja/nein Lecks repariert Kontrollprüfung Kontrollprüfung fällig am (nach Datum...
  • Seite 74: Hydraulikschemata

    11. Hydraulikschemata ThermiStar SZ .. Hydraulikschemata 11.1 Hydraulikschemata Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermiStar SZ mit Warmwasserbereitung und Pufferspeicher HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 41.0 49.0 48.2...
  • Seite 75 11. Hydraulikschemata ThermiStar SZ .. Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung SZ 32 98.30000-6600 Im Lieferumfang enthalten: SZ 42 98.30000-6702 MHG ThermiStar .. Regler RVS 61.843 SZ 54 98.30000-6703 (S/W-Wärmepumpe, Bediengerät AVS 37.390 SZ 64 98.30000-6704 nur heizen) Außenfühler QAC 34 SZ 81 98.30000-6705...
  • Seite 76 11. Hydraulikschemata ThermiStar SZ .. Werksparametrierung Benut- Bedien- zer- Funktion / Standardwert Einstellwert zeile ebene 561-566 Zeitschaltprogramm 4 Montag 05:00 – 21:00 561-566 Zeitschaltprogramm 4 Dienstag 05:00 – 21:00 561-566 Zeitschaltprogramm 4 Mittwoch 05:00 – 21:00 561-566 Zeitschaltprogramm 4 Donnerstag 05:00 –...
  • Seite 77 11. Hydraulikschemata ThermiStar SZ .. Benut- Bedien- zer- Funktion / Standardwert Einstellwert zeile ebene Relaisausgang QX2 Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heißgastemperatur K31 ¦ Elektroeinsatz1 Vorlauf K25 ¦ Elektroeinsatz2 Vorlauf K26 ¦ Umlenkventil Kühl Schi2 Y28 ¦ Zubringerpumpe Q14 ¦ Kaskadenpumpe Q25 ¦ Er- zeugersperrventil Y4 ¦...
  • Seite 78 11. Hydraulikschemata ThermiStar SZ .. Zusätzliche Parameter Aktivkühlung Benut- Bedien- zer- Funktion / Standardwert Einstellwert zeile ebene Kühlkreis 1 5711 2-Leitersystem Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem Kälteerzeugung 5807 2-Leitersystem Aus ¦ 4-Leitersystem ¦ 2-Leitersystem Relaisausgang QX3 Kein ¦ Verdichterstufe 2 K2 ¦ Prozessumkehrventil Y22 ¦ Heissgastemperatur K31 ¦...
  • Seite 79: Ihre Notizen

    Ihre Notizen ThermiStar SZ .. 79/84...
  • Seite 80 Ihre Notizen ThermiStar SZ .. 80/84...
  • Seite 81 Ihre Notizen ThermiStar SZ .. 81/84...
  • Seite 82 Ihre Notizen ThermiStar SZ .. 82/84...
  • Seite 83: Index

    Index ThermiStar SZ .. Index Aktivkühlung ............ 16, 27, 46, 60 Installation................. 41 Anforderungen an das Heizungswasser......41 Anschluss Strömungsschalter Heizkreis......46 Anschlüsse Rückwand Wärmepumpe .......19 Kältemittel ............9, 40, 50, 57 Aufbewahrung der Unterlagen..........4 Kältemittelmenge .............. 64 Klemmenbelegung am Wärmepumpenregler ....30 Klemmenplan Elektro-Board ..........

Inhaltsverzeichnis