Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MHG EcoStar Hybrid Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoStar Hybrid:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EcoStar Hybrid
Stand 09.05.2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MHG EcoStar Hybrid

  • Seite 1 EcoStar Hybrid Stand 09.05.2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalts verz eic hnis Sicherheit ..............................4 Allgemeines ................................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................4 Symbolerklärung ................................5 Personal-Anforderungen ............................... 6 Besondere Gefahren ..............................6 Normen und Vorschriften ......................... 10 Normen und Vorschriften ............................. 10 Transport, Verpackung, Lagerung ......................13 Sicherheitshinweise für den Transport ........................
  • Seite 3 EcoStar Hybrid mit Trinkwarmwasser-Speicher und zwei Mischerheizkreisen ........... 177 11.1.2 EcoStar Hybrid mit Solar-Speicherwassererwärmer und Solarkollektoren sowie zwei Mischerheizkreisen 182 11.1.3 EcoStar Hybrid mit Kombispeicher und Solarkollektoren sowie zwei Mischerheizkreisen ......187 11.1.4 EcoStar Hybrid mit Zonenschichtenspeicher, Frischwasserstation und Solarkollektoren sowie zwei Mischerheizkreisen ..............................192 Index .................................
  • Seite 4: Sicherheit

    Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Sicherheit EcoStar Hybrid ACHTUNG! Geräteschaden durch Witterungseinflüsse! Elektrische Gefährdung durch Wasser und Verros- tung der Verkleidung sowie der Bauteile. Deshalb: - Die Inneneinheit darf nicht im Freien betrieben wer- den. Es ist nur für den Betrieb in Räumen geeignet. ACHTUNG! Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren.
  • Seite 6: Personal-Anforderungen

    Sicherheit EcoStar Hybrid Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
  • Seite 7 Sicherheit EcoStar Hybrid Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elek- trofachkräften ausführen lassen. - Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 8 Sicherheit EcoStar Hybrid VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh- ren zu Kälteverbrennungen. Deshalb: - Bei allen Arbeiten mit Kältemitteln chemikalienre- sistente Schutzhandschuhe tragen. - Zum Schutz der Augen ist eine Schutzbrille zu tra- gen.
  • Seite 9 Sicherheit EcoStar Hybrid Abgas-Austritt WARNUNG! Lebensgefahr durch austretende Abgase! Austretende Abgase führen zur Vergiftung. Deshalb: - Das Heizsystem muss Herstellervorgaben, techni- schen Regeln und örtlichen Vorschriften entspre- chen. Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Abgas und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser-...
  • Seite 10: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften EcoStar Hybrid Normen und Vorsc hriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh-...
  • Seite 11 Normen und Vorschriften EcoStar Hybrid Normen Titel VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Baulei- tungen – Teil C: Allgemeine Technische Ver- DIN 18380 tragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsan- lagen Flüssige Brennstoffe – Heizöle – DIN 51603-1 Teil 1: Heizöl EL, Mindestanforderungen...
  • Seite 12: Zusätzliche Normen / Vorschriften Für Die Schweiz

    Normen und Vorschriften EcoStar Hybrid Normen Titel Verhütung von Schäden durch Korrosion und ÖNORM Steinbildung in geschlossenen Warmwasser- H 5195-1 Heizungsanlagen mit Betriebstemperaturen bis 100°C Heizkessel mit Betriebstemperatur bis 100°C - Be- ÖNORM griffe, Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnun- M 7550 Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz...
  • Seite 13: Transport, Verpackung, Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung EcoStar Hybrid Trans port, Ver pac kung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
  • Seite 14: Hinweise Zur Lagerung

    Transport, Verpackung, Lagerung EcoStar Hybrid Hinweise zur Lagerung Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kesselpumpe fest- setzen. Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc.
  • Seite 15: Allgemeines

    (alternativ) Betrieb von geschlossenen Heizungsanlagen nach DIN 4751. Die EcoStar Hybrid ist geeignet zur Verbrennung von Heizöl EL nach DIN 51603 Teil 1 oder von Heizöl EL mit bis zu 5% FAME nach DIN EN 14213 bzw. 5% Rapsöl nach DIN V 51605 oder von Heizöl EL schwefelarm mit bis zu 5% FAME nach DIN EN 14213...
  • Seite 16: Zubehör

    Allgemeines EcoStar Hybrid Zubehör Anlegetemperaturfühler VF 94.19314-5051 Rohr-Anlegetemperaturfühler inkl. Befestigungsschelle zur Erfas- sung der Vorlauftemperatur, mit Anschlusskabel, 3 m, 2x0,5 mm², NTC 5 kOhm, 5000 Ohm bei 25°C. Brauchwasserfühler KF/SPF 94.19314-5052 Speicherfühler zur Erfassung der Warmwasserspeichertemperatur mit Anschlusskabel, 3 m, 2x0,5 mm², NTC 5 kOhm, 5000 Ohm bei 25°C.
  • Seite 17: Technische Daten

    Technische Daten EcoStar Hybrid Tec hnisc he D aten Abmessungen und Anschlusswerte Abmessungen EcoStar Hybrid mit Kesselsockel Legende zu Abb. 1 Kürzel Bedeutung Kesselfüll- und Entleerhahn Kesselsicherheitsgruppe Rücklaufrohr Vorlaufrohr HINWEIS! Ohne Tiefspeicher muss ein MHG- Kesselsockel eingesetzt werden. Die Höhe verringert sich dabei um 329 mm.
  • Seite 18: Typenschild

    Technische Daten EcoStar Hybrid Typenschild Abb. 2: Muster Typenschild Legende s. nächste Seite 18/204...
  • Seite 19 Technische Daten EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 2: Kürzel Bedeutung Brennwertkessel für Öl Sach-Nr. Bestimmungsland Produkt-ID-Nr. VKF-Nr. Serien-Nr. Nennwärmebelastung Nennwärmeleistung Feuerungstechnischer Wirkungsgrad NOx-Klasse Zulässiger Gesamtüberdruck Max. zulässige Betriebstemperatur Kesselwasserinhalt Kesseltransportgewicht Leistungsaufnahme Elektroanschluss Schutzart (DIN 40050) Nennwärmeleistung Außeneinheit Abgabe A7/W35 Kältemittel Kältemittelmenge...
  • Seite 20: Technische Daten

    Dauerleistung nach DIN 4708 Leistungskennzahl NL-Zahl Anfangsleistung 60/10/45°C l/10 min Anfangsleistung 50/10/45°C l/10 min tkw= 10°C, tww= 45 °C, tVL= 80°C; Bei der EcoStar Hybrid sind die angegebenen Vorlauftemperaturen nur bei Betrieb des Ölbrenners erreichbar Max. Ladetemperatur mit Wärmepumpenmodul 50°C 20/204...
  • Seite 21 Technische Daten EcoStar Hybrid Technische Daten Standspeicher THERAMAT Inhalt Durchmesser ohne Isolierung Durchmesser mit Isolierung Isolierung Höhe mit Isolierung 1002 1265 1320 Kippmaß 1000 1250 1380 Heizfläche Wasserinhalt Wärmetauscher 12,6 Volumenstrom Wärmetauscher Druckverlust Wärmetauscher Reihe/Parallel mbar 680/85 Leistungskennzahl, Heizkreis nach DIN 4708...
  • Seite 22 Technische Daten EcoStar Hybrid Technische Daten Öl-Brennwert-Unit Unit -515 -518 -522 -527 Produkt-Identnummer CE-0032BRKD2180 VKF-Nummer 16014 Kesseltiefe m. Unithaube 1204 Kesseltiefe o. Unithaube Kesseltiefe inkl. Pumpengruppe und Kessel- ca. 1370 anschluss Höhe inkl. Pumpengruppe 1869 Abgasrohrdurchmesser Vor- und Rücklaufanschluss (Kessel) "...
  • Seite 23 Technische Daten EcoStar Hybrid 518-16 bis 527-16 EcoStar Hybrid 515-10 bis 527-10 Max. Vorlauftemperatur (Heizen) 60 bei T-Außen > 0°C °C 55 bei T-Außen > -10°C Min. Vorlauftemperatur Heizen °C Nominale Heizleistung / COP bei A7/W35 kW/-- 8 / 4,4...
  • Seite 24 Technische Daten EcoStar Hybrid Anschlussbild Regler Merlin IO 5064 1 F9 2 F8 3 F6 4 F5 5 F3 6 F2 7 F1 8 F11 9 F12 10 F13 11F14 12 F15 0-10V S-WP 13 F17 RLWP 0-10V E1 E2...
  • Seite 25 Technische Daten EcoStar Hybrid Klem- Fühler Kürzel Funktion 1 Funktion 2 Funktion 3 11 F14 PT 1000 Solarkollektor 1 Fühler Multifunktion 4 12 F15 FBR Kl.1 Raumfühler HK2 0-10V Eingang Raumsollwert/Telefonschalter Rücklauffühler Wärmepumpe / 13 F17 FBR Kl.3 Heizkreis 2 Kühlmaschine...
  • Seite 26: Elektrotechnische Daten Inneneinheit

    Technische Daten EcoStar Hybrid Elektrotechnische Daten Inneneinheit Bemessungsspannung AC 230 V (± 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz Netzeingang Maximale Leistungsaufnahme 415 W (Regelung und Brenner) (Speisung) Sicherung im Kesselschaltfeld 6.3 AT 1 Ader: 1.0 mm - 1.5 mm Leistungsquerschnitt Innenwiderstand > 100 kW Draht oder Litze (verdrillt oder mit Aderendhül-...
  • Seite 27 Technische Daten EcoStar Hybrid 27/204...
  • Seite 28: Elektrische Daten

    Technische Daten EcoStar Hybrid Elektrische Daten Stromlaufplan, Teil 1: Merlin-Regler, Anschlüsse 230 V und Relais-Kasten Abb. 4: Stromlaufplan, Teil 1: Merlin-Regler, Anschlüsse 230 V und Relais-Kasten 28/204...
  • Seite 29 Technische Daten EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Pumpe Heizkreis 1 Pumpe Heizkreis 2 Ladepumpe/Umschaltventil Mischer Heizkreis 2 Auf Mischer Heizkreis 2 Zu Relais-Anforderung Wärmepumpe Relais-Anforderung Ölbrenner Mischer Heizkreis 1 Auf Mischer Heizkreis 1 Zu Ausgang Kondensatorpumpe Heizen...
  • Seite 30: Stromlaufplan, Teil 2: Steuerleitung Und Kompressorfreigabe Außeneinheit

    Technische Daten EcoStar Hybrid Stromlaufplan, Teil 2: Steuerleitung und Kompressorfreigabe Außeneinheit Abb. 5: Stromlaufplan, Teil 2: Steuerleitung und Kompressorfreigabe Außeneinheit 30/204...
  • Seite 31 Technische Daten EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 5: Kürzel Bedeutung Anschlussklemmen Verbindungsleitung Außeneinheit Meldekontakt Betrieb Kompressor Netzanschlüsse Mitsubishi X4.2 5-pol. Stecker Kesselschaltfeld 31/204...
  • Seite 32: Stromlaufplan, Teil 3: Kleinspannung Merlin-Regler Und Mitsubishi-Inneneinheit

    Technische Daten EcoStar Hybrid Stromlaufplan, Teil 3: Kleinspannung Merlin-Regler und Mitsubishi-Inneneinheit Abb. 6: Stromlaufplan, Teil 3: Kleinspannung Merlin-Regler und Mitsubishi-Inneneinheit 32/204...
  • Seite 33 Technische Daten EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 6: K ürzel B edeutung Ana_In_2 0-10 V Eingang Steuerplatine CANH CAN BUS High Datenleitung CANL CAN BUS Low Datenleitung CAN+ CAN BUS Versorgung (+) CAN- CAN BUS Versorgung (Masse) Pufferspeichertemperaturfühler unten Pufferspeichertemperaturfühler Mitte Pufferspeichertemperaturfühler oben (Telefonschalter Heizkreis 1)
  • Seite 34 Technische Daten EcoStar Hybrid Stromlaufplan, Teil 4: Kesselschaltfeld Abb. 7: Stromlaufplan, Teil 4: Kesselschaltfeld 34/204...
  • Seite 35 Technische Daten EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 7: Kürzel Bedeutung Betriebsstunden Brenner B-WP Betrieb Wärmepumpe Brennerstörung Sicherung Zuleitung (6,3 AT) Phase (Netzanschluss) Null-Leiter (Netzanschluss Netzeingang 230 V / 1~ / 50 Hz Notlaufbetrieb Erde (Netzanschluss) On/Off-Schalter S2.1/ Umschaltkontakte Regler- (I) oder Schornsteinfegerbetrieb (II) S2.2...
  • Seite 36 Technische Daten EcoStar Hybrid Ana_In_2 Leistungssignal 0-10 V für die Wärmepumpe. Der Merlinregler über- wacht mit seinem Vorlauffühler F8 die Sollwerttemperatur und gibt ein entsprechendes Leistungssignal an die Wärmepumpe weiter. Der Ausgang A10 (s. Abb. 3) steuert die Kondensatorpumpe bei Wärmepumpenbetrieb.
  • Seite 37 Das Thermostat MAX schaltet den Brenner bei erreichen einer Kes- seltemperatur von ca. 75°C ab. HINWEIS! Die Kesselsockeltemperatur bei der Kesselreihe EcoStar Hybrid ist auf 40°C eingestellt und sollte im Normalfall nicht verändert werden, da es sonst zu einer Kondensation im Feuerraum kommen könnte. E1-Funktion/EVU-Kontakt Der Betrieb der Wärmepumpe kann durch einen externen Schalt-...
  • Seite 38 Werkseinstellung des Reglers Über den Parameter Anlagenwahl kann der Regler in den Ausliefe- rungszustand versetzt werden (Werksparametrierung). Für die EcoStar Hybrid stehen 2 Gerätetypen zur Verfügung: EcoStar Hybrid … 10: Anlagenwahl 3 EcoStar Hybrid … 16: Anlagenwahl 4 Tastenfolge: Home _ Regler _ Fachmann _ Konfiguration...
  • Seite 39: Schaltplan Ecostar Hybrid Mit Gebläsenachlauf Mit Lmo

    Technische Daten EcoStar Hybrid Schaltplan EcoStar Hybrid mit Gebläsenachlauf mit LMO 64.301 ÖEV Abb. 8: Schaltplan EcoStar Hybrid mit Gebläsenachlauf mit LMO 64.301 Legende zu Abb. 8: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Sicherheitsthermostat Betriebsstunden Schaltthermostat Phase Entstörtaster im Kesselschaltfeld Motor Masse Freigabethermostat im Vorwärmer...
  • Seite 40: Diagramme

    Technische Daten EcoStar Hybrid Diagramme Widerstandswerte Temperatur- fühler Aussentemp.-Fühler, Solarkollektor- Vorlauftemp.-Fühler Temperatur Fühler Brauchwassertemp.-Fühler PT1000 5KOhm NTC Ω -60°C 698961 Ω -50°C 333908 Ω -40°C 167835 Ω -30°C 88340 Ω Ω -20°C 48487 Ω 27648 Ω -10°C Ω 16325 Ω...
  • Seite 41: Volumenstrom Wärmepumpe, Einstellung Der Kondensatorpumpe

    Q [m³/h] Fördervolumen pro Stunde Die Wärmepumpe benötigt einen minimalen Volumenstrom auf der Wasserseite. A) EcoStar Hybrid …10: Kondensatorpumpe Wilo RS15/4 Pumpenstufe 3: ca. 1,5 m³/h B) EcoStar Hybrid … 16: Kondensatorpumpe Grundfos Alpha 2L 15/60 Pumpenstufe II (Konstante Drehzahl): ca. 2,4 m³/h 41/204...
  • Seite 42: Hydraulisches Funktionsprinzip Inneneinheit

    Technische Daten EcoStar Hybrid Hydraulisches Funktionsprinzip Inneneinheit K-VL K-RL Abb. 11: Hydraulisches Funktionsprinzip Inneneinheit Legende zu Abb. 11: Kürzel Bedeutung Kesselkörper EcoStar Abgaswärmetauscher Umschaltventil Plattenwärmetauscher (Kondensator für Außeneinheit) Umwälzpumpe / Kondensatorpumpe Wasserweiche Sammlertemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe K-RL Kesselrücklauf K-VL Kesselvorlauf SW1 + 2 Strömungswächter...
  • Seite 43: Montage

    Montage EcoStar Hybrid Montage Sicherheit bei der Montage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elek- trofachkräften ausführen lassen. - Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen...
  • Seite 44: Anforderungen An Den Aufstellort

    (enthalten z.B. in Lösungsmitteln, Klebern, Spraydosen) Keine Luftverunreinigungen durch schwefelhaltige Gase Vibrations- und schwingungsfrei Tragfähiger, glatter und waagerechter Untergrund Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Feuerraum- oder Temperaturbelastungen muss eine Abstimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Leicht entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten können in Brand geraten.
  • Seite 45: Montageabstände Inneneinheit

    1800 mm Höhe einzuhalten. An den Arbeits- stellen ist eine Breite von mind. 600 mm vorzusehen. Abb. 12: Mindestabstände im Aufstellraum Montageabstände Außeneinheit MHG verweist an dieser Stelle auf Kap. 2.4.2 im Installationshand- buch Außeneinheit PUHZ-SW 75 VHA bzw. PUHZ-SW 120 YHA. 45/204...
  • Seite 46: Montagewerkzeuge

    Temperaturanstieg im Gusskörper durch zu geringe Wärmeabgabe ans Wasser. Deshalb: - MHG empfiehlt dringend die Installation eines Hei- zungswasser-Filters bzw. eines Schlammabschei- ders in den Rücklauf der Heizungsanlage! - In Verbindung mit einer Fußbodenheizung muss bauseits ein Schlammabscheider eingesetzt wer-...
  • Seite 47 Montage EcoStar Hybrid Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe der Kältemittel R 410A sind schwerer als Luft und können durch Verdrängung des Sauerstoffs zu...
  • Seite 48: Aufstellung

    Neutralisationseinrichtung und Siphon können nicht funktionsgemäß installiert werden, wenn die Auf- stellhöhe weniger als 25 cm beträgt. Deshalb: - Der Kesselkörper muss auf einem MHG Kesselpo- dest aufgestellt werden! Abb. 13: Kesseltransport mit Sackkarre Legende zu Abb. 13: Kürzel...
  • Seite 49 Montage EcoStar Hybrid Abb. 14: Zur Ausrichtung den Kessel rückseitig bündig mit Sockel platzieren. Die Transportpalette muss seitlich mit Sockel abschließen. Transportpalette demontieren. HINWEIS! Die Befestigungsschrauben der Kesselpalette aufbe- wahren, diese werden zur Befestigung der Kesseltür benötigt. 49/204...
  • Seite 50: Montage Kesseltür Und Raketenbrenner

    Montage EcoStar Hybrid Montage Kesseltür und Raketen- brenner Die Kesselrückwandeinlage aus der Verpackung der Kesseltür ent- nehmen und in den Kessel einsetzen. Isolierstück mit den Schlitzen auf die Wärmeleitstege aufschieben, bis dieses auf der Brennkam- merrückwand aufliegt. Raketenbrenner, Befestigungsschrauben und ggf. Wirbulatoren der Brennerverpackung entnehmen.
  • Seite 51 Montage EcoStar Hybrid Abb. 16: Kesseltür aus der Verpackung nehmen und mit der Scharnierstange wahlweise mit Links- oder Rechtsan- schlag montieren. Die Scharnierstange befindet sich im Karton der Kesseltür. Die Kesseltür mit den Schrauben, mit denen der Kesselkörper auf der Transportpalette befestigt war, verschließen.
  • Seite 52: Montage Kesselschaltfeld Und Kabelbaum

    Montage EcoStar Hybrid Abb. 18: Den Brenner in die Kesseltür einführen, so dass die Brennerbefestigungsschrauben durch den Klemmflansch hindurch stehen. Anschließend den Brenner links herum drehen und danach die Schrauben festziehen. HINWEIS! Alle weiteren Informationen zur Bedienung, Wartung etc. sind der beigefügten Dokumentation des Bren- ners zu entnehmen.
  • Seite 53 Montage EcoStar Hybrid Abb. 20: Den Brenneranschluss-Stecker in die Buchse des Bren- ners stecken. Abb. 21: Montage Kesselschaltfeld Das Kesselschaltfeld der Verpackung entnehmen. Kabelbaum aus dem Inneren des Kesselschaltfeldes herauszie- hen und durch die Öffnung im Verkleidungsblech vorne hindurch- führen.
  • Seite 54 Montage EcoStar Hybrid Abb. 22: Das Kesselschaltfeld (ohne Regelung) von der Rückseite des vorderen Verkleidungsbleches mit zwei Blech- schrauben befestigen. Abb. 23: Die beiden Kesselthermostate befinden sich im Relaiskasten. Die beiden Kapillarfühler durch die Öffnung führen. Legende zu Abb. 23: Kürzel...
  • Seite 55: Anschluss Kesselregler

    Montage EcoStar Hybrid Abb. 24: Kapillarfühler der Kesselthermostate gemeinsam mit dem Kapillarfühler des Sicherheitstemperaturbegrenzers (die- ser befindet sich im Kesselschaltfeld) in die Tauchhülse des Kessels einsetzen. Anschluss Kesselregler Abb. 25: Verbindungsleitung Netzanschluss herstellen Netzanschlussleitung aus dem Schaltfeld zu der Netzklemme führen.
  • Seite 56 Montage EcoStar Hybrid Abb. 26: Anschluss Kesselschaltfeld an Kesselregler EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 26: Kürzel Bedeutung Anschlussklemme Netzanschluss Inneneinheit und Steuerleitung Außeneinheit Anschlussstecker Brennerkabel Stecker Reset-Taster Erdungsfahne Die Netzanschlussklemme vom Kesselschaltfeld auf dem Kessel- regler montieren. Den Anschlussstecker des Kesselschaltfeldes mit dem Gegen- stecker des Kesselreglers verbinden.
  • Seite 57: Montage Kesselanschluss Und Sicherheitsgruppe

    Montage EcoStar Hybrid Montage Kesselanschluss und Sicherheitsgruppe Abb. 27: Rohre Rücklauf und Vorlauf sowie Rohr Kesselsi- cherheitsgruppe der Verpackung entnehmen und an den Kessel anschrauben. Dichtung aus Beipack verwen- den. Abb. 28: Kesselfüll- und Entleerhähne von Kessel und Wasser- weiche montieren.
  • Seite 58 Montage EcoStar Hybrid Montage Kesselanschluss-Stück Für Montage- und Betriebshinweise verweist MHG an dieser Stelle auf den Montagehinweis MH 108, der dem Kesselanschluss-Stück beiliegt. Elektrischer Anschluss des Abgastemperaturbegrenzers s. Abb. 50 S. 94. HINWEIS! Im Anschluss ist das Abgassystem entsprechend den örtlichen Bestimmungen und Vorschriften zu installieren (s.
  • Seite 59 - Vor Einschalten des Betriebsschalters muss die Kammer der Neutralisationsbox mit Wasser be- füllt werden. Raumluftunabhängiger Betrieb Für Montage- und Betriebshinweise verweist MHG an dieser Stelle auf den Montagehinweis MH 108, der dem Kesselanschluss-Stück beiliegt. HINWEIS! Für den raumluftunabhängigen Betrieb der EcoStar Hybrid ist zusätzlich der „Umbausatz Raum-...
  • Seite 60 Montage EcoStar Hybrid Wanddurchbruch erstellen Um die Kältemittelleitung und die Elektrokabel zum Außeneinheit zu führen, muss ein Wanddurchbruch erstellt werden. Der Wanddurch- bruch muss mind. Ø 70 mm und 10 mm Gefälle von innen nach au- ßen haben. Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte der Durchbruch innen ausgepolstert oder gem.
  • Seite 61: Verbindung Kältemittelleitung Außen- Und Inneneinheit

    Für die Installation sind Kältemittel-Kupferrohre der Dimensionen 10 mm oder 3/8“ und 16 mm oder 5/8“ erforderlich. Abb. 32: Anschlüsse Kälteleitungen zur Außeneinheit MHG verweist an dieser Stelle auf Kap. 2.1 sowie 4.2 im Installa- tionshandbuch Außeneinheit PUHZ-SW VHA. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh-...
  • Seite 62 Montage EcoStar Hybrid ACHTUNG! Geräteschaden durch Verschmutzung und Feuchtig- keit! Beim Verlegen der Rohrleitungen kann Schmutz und Feuchtigkeit in die Rohrleitungen gelangen. Deshalb: - Es ist darauf zu achten, dass beim Verlegen der Rohrleitungen kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in die Rohrleitungen gelangt.
  • Seite 63: Hydraulischer Anschluss

    Montage EcoStar Hybrid Hydraulischer Anschluss ACHTUNG! Geräteschaden durch Korrosion in der Heizungsan- lage! Sauerstoff im Heizungswasser führt zur erhöhten Korrosion. Deshalb: - Um Verschmutzungen in der Wärmepumpe zu ver- meiden, muss eine bestehende Heizungsanlage vor der Installation der Inneneinheit gründlich gespült...
  • Seite 64: Ölanschluss

    Montage EcoStar Hybrid Ölanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! Austretendes Öl kann in Brand geraten. Deshalb: - Keine Öl-Leckagen dulden. - Bei undichten Ölleitungen und leer gefahrenem Öltank kann es durch Luftblasenbildung zu Verpuf- fungen kommen. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herumfliegende Bauteile! Durch Luftblasenbildung kommt es zu Verpuffungen.
  • Seite 65: Abgas- / Zuluftanschluss

    Allgemeines Die Abgase des Brennwertkessels müssen vom Kessel bis zum Ab- gasaustritt über ein druckdichtes und feuchteunempfindliches Ab- gassystem, das zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Abgassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu bemes- sen bzw. zu dimensionieren sowie entsprechend der Zulassung und der bauaufsichtlichen Regeln einzubauen.
  • Seite 66: Auszug Aus Der Muster-Bauordnung

    Montage EcoStar Hybrid Bei der Verlegung bzw. Führung von Abgasleitungen wird unter- schieden in: Führung der Abgasleitungen innerhalb von Schächten. Führung der Abgasleitungen ohne Verlegung in Schächten. Abgasleitungen sind im Sinne der Feuerungsverordnungen der Bundesländer, wenn sie innerhalb von Gebäuden Geschosse überbrücken, in Schächten zu verlegen.
  • Seite 67: Auszug Aus Der Muster-Feuerungsverordnung

    Montage EcoStar Hybrid Die Abgase von Feuerstätten mit abgeschlossenem Verbrennungs- raum, denen die Verbrennungsluft durch dichte Leitungen aus dem Freien zuströmt (raumluftunabhängige Feuerstätte) dürfen abwei- chend von den Bestimmungen des vorherigen Absatzes durch die Außenwand ins Freie geleitet werden, wenn 1.
  • Seite 68: Schachtqualität Für Abgasleitungen

    Montage EcoStar Hybrid Schachtqualität für Abgasleitungen min. 40 cm Abb. 33: Schachtqualität für Abgasleitungen Legende zu Abb. 33: Kürzel Bedeutung - Feuerwiderstandsdauer: 90 Min. - In Gebäuden geringer Höhe: 30 Min. Mind. 1 m. Bei raumluftunabhängigen Feuerstätten mit Abgasventilatoren gleich kleiner 50 kW genügen 0,40 m.
  • Seite 69: Reinigungs- Und Prüföffnungen

    Montage EcoStar Hybrid Reinigungs- und Prüföffnungen Abgasanlagen müssen im Sinne der Muster-Bauordnung und der Landesbauordnung leicht und sicher zu reinigen sein. Sie müssen zudem auf ihren Querschnitt und auf Dichtheit geprüft werden kön- nen. Die Anzahl, die Lage und die erforderliche Größe muss mit dem zu- ständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger abgesprochen...
  • Seite 70: Installationsarten

    Länge), da sich sonst Kondensat in der Abgaslei- tung sammeln kann. HINWEIS! Für die Ableitung der Abgase und für die Versorgung mit Zuluft sollen nur von MHG gelieferte und zuge- lassene Bauteile verwendet werden. Bei Verwendung fremder Bauteile muss der Ersteller sicherstellen, dass: - Die Bauteile für den Einsatzzweck geeigent sind.
  • Seite 71: Luft-Abgas-Anschluss

    Gleitmittel oder Wasser benutzen. Die Dichtungen der Zuluftleitung sollten eingefettet werden. Luft-Abgas-System im Schacht Das Brennwertgerät wird an eine MHG-Luft-Abgas-Anlage aus Kunststoff angeschlossen. Die Systeme für die Verlegung im Schacht sind allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Für die Ausle- gung und Ausführung sind die Zulassungsbescheide der Abgaslei- tung: Nr.
  • Seite 72: Installationsart Ob 23 , Raumluftabhängiger Betrieb

    Montage EcoStar Hybrid Installationsart OB Raumluftabhängiger Betrieb = - Ölgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, wel- ches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängige Feuerstätte). - Die Abgasabführung kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. Abgasrohr im Schornstein,...
  • Seite 73: Zubehörliste Zu Abb

    Zubehörliste zu Abb. 34 Pos. Beschreibung Sachnummer Öl-Brennwert-Wärmepumpensystem EcoStar Hybrid Basis-Set DN 80 Verbindungsleitung EcoStar Hybrid / GWT 26 bestehend aus: Kesselanschluss DN 80/125 - Kontrollrohr DN 80 - Rohr 500 mm, DN 80 - Wandblende DN 80 94.62100-4814 - Gleitmittel 150 g...
  • Seite 74: Ob 23 Abgasrohr Im Schacht, Flexibel

    Montage EcoStar Hybrid Abgasrohr im Schacht, flexibel HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 35: Abgasrohr im Schacht, flexibel Legende zu Abb.
  • Seite 75 94.61110-4150 Alternativ DN 100: Pos. Beschreibung Sachnummer Basis-Set DN 100, Schacht EcoStar Hybrid 500 / GWT 26 bestehend aus: - Schachteinführung mit Auflager DN 80 94.62100-4819 - Abstandhalter DN 100 (4 Stück) - Mündungsset DN 100 - Erweiterung DN 80/100 Reduktion, starr, DN 100/80 94.61260-4202...
  • Seite 76: Ob 23 Abgasrohr Endet Im Feuchteunempfindlichen Schornstein

    Montage EcoStar Hybrid Abgasrohr endet im feuchte- unempfindlichen Schornstein HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 36: Abgasrohr endet im feuchteunempfindlichen...
  • Seite 77 Zubehörliste zu Abb. 36 Pos. Beschreibung Sachnummer Öl-Brennwert-Wärmepumpensystem EcoStar Hybrid Basis-Set DN 80/125 Verbindungsleitung EcoStar Hybrid / GWT 26 bestehend aus: Kesselanschluss DN 80/125 - Kontrollrohr DN 80/125 - Rohr 500 mm, DN 80/125 - Wandblende DN 125 - Gleitmittel 150g...
  • Seite 78: Installationsart Oc Raumluftunabhängiger Betrieb

    Montage EcoStar Hybrid Installationsart OC Raumluftunabhängiger Betrieb = - Ölgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, wel- ches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Feuerstätte). - Feuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Abgasab- führung senkrecht über Dach; die Mündungen befinden sich nahe beieinander im gleichen Druckbereich.
  • Seite 79 Neutralisationsbox, Ölbrennwert 94.68500-4125 Umbausatz Raumluftunabhängig RE HU / 95.21116-0020 EcoStar Hybrid 500 Basis-Set DN 80, Schacht EcoStar Hybrid 500 / GWT 26 bestehend aus: 94.62200-4816 Schachteinführung mit Auflager DN 80 - Abstandhalter DN 80 (4 Stück) - Mündungsset DN 80 Schachteinführung mit Auflager DN 80...
  • Seite 80 Montage EcoStar Hybrid Montage Abgasleitung starr Fragen zur Abgasführung sollten grundsätzlich mit dem/der zu- ständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/in abge- stimmt werden. Abgaswege sind grundsätzlich so kurz wie möglich aufzubauen. Der Sitz der Dichtungen muss in allen Muffen kontrolliert werden. Es dürfen ausschließlich die mitgelieferten Spezialdichtungen verwendet werden.
  • Seite 81: Kaminsystem Einbauen

    Montage EcoStar Hybrid Kaminsystem einbauen Bei Erfordernis einer Revisionsöffnung ist: - eine evtl. vorhandene Kamintür zu verwenden oder in gut zu- gänglicher Höhe anzubringen - das Maß L (s. Abb. 40) zwischen Stützbogen und Revisionsstück zu ermitteln - die Revisionsöffnung des Abgasrohres im unteren Bereich der Reinigungstür anzuordnen, da das Abgasrohr im Betrieb eine...
  • Seite 82 Montage EcoStar Hybrid Abb. 40: Kaminsystem, starr, zur Ermittlung von Abstandsmaß L 82/204...
  • Seite 83: Schachtabdeckung Montieren

    Montage EcoStar Hybrid Schachtabdeckung montieren Oberstes Abgasrohr im Schacht endet 5-10 cm unterhalb der Schachtoberkante. Das Unterteil der Schachtabdeckung montieren und ggf. zu dem Kaminkopf abdichten. Letztes Abgasrohr ohne Muffe auf passende Baulänge kürzen (evtl. Reststück verwenden). Zur Ringspaltbesichtigung kann der Abdeckhaube vom Unter- teil der Schachtabdeckung abgezogen werden.
  • Seite 84: Verbindungsleitung Montieren

    Montage EcoStar Hybrid Verbindungsleitung montieren Anschluss-Modul mit Revisionsöffnung und Kondensatablauf am Kesselstutzen entsprechend der Markierung über den Kesselstut- zen schieben. Evtl. zusätzlich erforderliche Revisionsöffnungen mit dem/der zu- ständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/in festlegen. Die Verbindungsleitung wird mittels der Doppelmuffe am An- schluss-Stutzen des GWT 26 entsprechend der Markierung ver- bunden.
  • Seite 85: Zubehörteile Abgasleitung Flexibel

    Montage EcoStar Hybrid Montage Abgasrohr flexibel Grundsätzlich wichtige Anforderungen: Das flexible Abgasrohr wird hängend installiert. Die Aufhängung wird in der vorgesehenen Schachtabdeckung integriert. Die Installation erfolgt in der Regel von oben. Mindestinnenmaß des Schachtes für DN 100, wenn Verbindungs- stücke und/oder Revisionsstücke eingebaut werden:...
  • Seite 86: Montage Der Abstandhalter

    Montage EcoStar Hybrid Einziehhilfe mit Zugseil 20 m Als Zubehör ist eine Einziehhilfe lieferbar. Die Einzugshilfe dient der leichten und rationellen Montage von flexiblen Abgasrohren. Die Einzugshilfe kann sowohl für den Einzug der Abgasrohre von der Mündung zur Schachtsohle, als auch umgekehrt verwendet werden.
  • Seite 87: Montage Im Bereich Des Stützbogens

    Montage EcoStar Hybrid Montage im Bereich des Stütz- bogens Nach dem Einziehen der senkrechten flexiblen Abgasleitung wird die Einziehhilfe demontiert. Das sichtbare glatte Ende des Abgas- rohres in den auf dem Auflager sitzenden Stützbogen ste- cken. Das Einsteckende des Abgasrohres muss sauber und ent- gratet sein, bevor es, mit säurefreiem Gleitmittel eingerieben, in den...
  • Seite 88: Befestigung Des Flexiblen Abgasrohres In Der Schachtabdeckung

    Montage EcoStar Hybrid Befestigung des flexiblen Abgasroh- res in der Schachtabdeckung Jetzt kann auf dem Dach die flexible Abgasleitung zunächst bis auf ca. 35 cm oberhalb der Schacht-/Schornsteinmündung abgeschnit- ten werden. Die Schachtabdeckung besteht aus drei Teilen. Dem Unterteil , der Flexrohrklemme...
  • Seite 89: Überprüfung Der Abgasleitung

    -515 -518 -522 -527 EcoStar Hybrid mit GWT 26: Förderdruck hinter GWT 26 = 30 Pa (berechnet nach DIN EN 13384 mit Programm Aladin, Schachtver- lauf im Freien und Kaltbereich < 5 Meter) 89/204...
  • Seite 90: Elektrischer Anschluss

    Montage EcoStar Hybrid 6.10 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Hauptschalter und Spannungsversorgung (Son- dertarif) Außeneinheit ausschalten. - Bei Arbeiten am Gerät müssen alle Zuleitungen spannungsfrei sein. - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind.
  • Seite 91 Bedeutung Hausanschluss Unterverteilung Außeneinheit, Anschlussklemmen X7 Inneneinheit, Anschlussklemmen X6 Nur EcoStar Hybrid 16 Für die EcoStar Hybrid sind bauseits die drei nachstehenden Kabel- verbindungen zu erstellen: 1. Netzverbindung zur Außeneinheit 2. Netzverbindung zur Inneneinheit 3. Steuerleitung (Verbindung Innen- und Außeneinheit) Elektrische Leitungen für EcoStar Hybrid 515-10 bis 527-10...
  • Seite 92 Montage EcoStar Hybrid Elektrische Leitungen für EcoStar Hybrid 518-160 bis 527-16 Mindestquer- Aderan- Kürzel Leitung für schnitt zahl Netzverbindung zur Außen- 1,5 mm² einheit* Netzverbindung zur Innenein- 1,5 mm² heit Steuerleitung 1,5 mm² * siehe hierzu auch Kap. 7.2 im Installationshandbuch Außeneinheit PUHZ-SW 75 VHA bzw.
  • Seite 93 Montage EcoStar Hybrid Abb. 49: Übersicht Kesselregler und Kesselschaltfeld EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 49: Kürzel Bedeutung Anschlussklemmen 230 V mit Zugentlastung Anschlussklemme Netzanschluss Inneneinheit und Steuerleitung Außeneinheit Anschlussklemmen Fühler Platinenkasten Relaiskasten 93/204...
  • Seite 94 Montage EcoStar Hybrid Anschlussklemme 230 V Abb. 50: Anschlussklemmen 230 V (Klemmen durch herunterdrü- cken mit einem kleinen Schlitzschraubendreher lösen, hierzu Schraubendreher in die Öffnungen an der Ober- seite der Klemme einführen) 94/204...
  • Seite 95 Montage EcoStar Hybrid Abb. 51: Schaltplan Anschlussklemme 230 V Legende zu Abb. 50-Abb. 51: Pos. in Klemmen- Klemmen-Nr. Bedeutung Installation Hydraulik bezeichnung 4, 5, 7 Mischerkreispumpe 1 optional 6, 8, 9 Mischerkreispumpe 2 optional 10, 13, 15 Pumpe Brauchwasserbereitung optional...
  • Seite 96 Legende zu Abb. 52: Kürzel Bedeutung Netzanschluss Inneneinheit (L, PE, N) Anschlüsse Steuerleitung Außeneinheit (PE, S3, S2, S1) X6 EcoStar Hybrid 230 V intern PE N PE S3 S2 S1 PE N PE S3 S2 S1 PE N PE N Netz Abb.
  • Seite 97 S3, S2, S1 heit PE, N, extern Netzanschluss Außeneinheit erforderlich L1, L2, L3 Anschlussklemmen Netzanschluss Inneneinheit erforderlich und Steuerleitung Außeneinheit Nur EcoStar Hybrid 16 Werkseitig vorinstalliert Im Lieferumfang enthalten; Montage bauseits erforderlich Nicht im Lieferumfang enthalten; bei Bedarf Montage bauseits 97/204...
  • Seite 98: Anschluss Außeneinheit

    Montage EcoStar Hybrid Abgastemperaturbegrenzer (ATB) 1 und 2 Die blaue und braune Litze vom Abgastemperaturbegrenzer (ATB) auf die Klemmen 26 (ATB 2) und 27 (ATB 1) legen. Die gelb/grüne Litze (Schutzleiter) mit Kabelschuh wird auf eine der zwei Blechla- schen am Regler-Halteblech gesteckt.
  • Seite 99: Prüfung Des Netzanschlusses Für Die Außeneinheiten

    Montage EcoStar Hybrid Prüfung des Netzanschlusses für die Außeneinheiten Die Außeneinheiten müssen in den elektrischen Einsatzgrenzen be- trieben werden. Der Betrieb außerhalb dieser Grenzen kann zu Stö- rungen oder zur Zerstörung von Platinen führen. A) Kontrolle der Polarität Die Anschlüsse L, N und Erde müssen ordnungsgemäß ange- klemmt werden.
  • Seite 100: Evu-Anschluss

    Montage EcoStar Hybrid EVU-Anschluss Die Energie Versorgungsunternehmen (EVU) bieten für Wärme- pumpen Strom zu einem gesonderten Tarif an. Die EVU behalten sich vor, diesen zur Spitzenlastzeit abzuschalten. In dieser Zeit übernimmt der Ölkessel die Heizung und bedient allfällige Wärme- anforderungen.
  • Seite 101 Montage EcoStar Hybrid ACHTUNG! Unsachgemäße Anwendung führt zur Zerstörung der Platine! Durch eine Überbelastung des Anschlusses S1 wird die Steuerplatine zerstört. Deshalb: - Über den Anschluss S1 keine Last (z.B. Relais) schalten. - Die Phase S1 darf nur als Signalleitung verwendet werden.
  • Seite 102 Montage EcoStar Hybrid Anschlussklemme Fühler Abb. 56: Anschlussklemmen Fühler sind doppelreihig ausgeführt. Plus und Minus der Fühlerleitungen sind übereinander angeord- net. Federklemmen durch Herunterdrücken mit einem kleinen Schlitz- schraubendreher öffnen. HINWEIS! Die obere Beschriftungszeile des Fühlerklemmblocks (H, L, F17-F9) entspricht den oberen Anschluss- klemmen.
  • Seite 103 Montage EcoStar Hybrid Abb. 57: Schaltplan Anschlussklemmen Fühler Legende zu Abb. 56-Abb. 57: Pos. in Klemmen- Bedeutung Installation Hydraulik bezeichnung CAN (H, +, L, -) Bedienmodul BM (Raumeinheit) optional CAN (H, +, L, -) Bedienmodul BM-T (Terminal) erforderlich F17 KRF Fühler Rücklauftemperatur Wärmepumpe...
  • Seite 104: Montage Bedieneinheit

    Montage EcoStar Hybrid Montage Bedieneinheit Das BM-T (Bedienmodul Terminal) wird mit dem mitgelieferten So- ckel im Heizraum installiert. Die Bedieneinheit mit einem Kabel an die Klemmen CAN (H, L, +, –) anschließen. Die Anschlüsse dürfen nicht vertauscht werden. HINWEIS! Für eine korrekte Funktion muss in jedem Sockel eines BM-T eine Drahtbrücke geklemmt werden.
  • Seite 105: Montage Der Kesselverkleidung

    Montage EcoStar Hybrid Montage der Kesselverkleidung Die Montage der Verkleidungsbleche muss nach Abschluss aller Arbeiten geschehen, um unbeabsichtigte Beschädigungen während der Installation zu vermeiden. Dazu sind die Verkleidungsbleche in einem eigenen Karton verpackt. Insgesamt befinden sich 6 Bleche in der Verpackung. Bei der Montage der vier Seitenverkleidungsble- che ist auf die richtige Reihenfolge zu achten.
  • Seite 106 Montage EcoStar Hybrid Abb. 61: Die hinteren Seitenverkleidungsbleche in die Führungs- stifte von Rahmen und vorderen Blech einhängen. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Die Verkleidung kann bei Beschädigung eines Kabels unter Spannung stehen. Deshalb: - Verkleidungsbleche mit den im Lieferumfang ent- haltenen Kabeln erden.
  • Seite 107 Montage EcoStar Hybrid Abb. 63: Die obere Verkleidung wird durch vier Führungsstifte von der Seitenverkleidung gehalten. Zur Montage Verkleidung so auf den Kessel legen, dass sie hinten ca. 3 cm übersteht. Blech ohne Kraft von Hinten nach Vorne schieben, bis die Stifte in die Führung einrasten.
  • Seite 108 Montage EcoStar Hybrid Abb. 65: Die Unit-Haube in die dafür vorgesehenen Schlitze der Seitenverkleidungsbleche einhaken Abb. 66: Die Ölschläuche des Brenners durch die Aussparung der Unit-Haube nach außen hindurchführen. 108/204...
  • Seite 109: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Perso- nen oder Sachschäden führen. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
  • Seite 110: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Füllen der Anlage Für die Bestimmungen des richtigen Fülldrucks sind die Angaben des Herstellers des Druckausgleichsgefäßes zu beachten. MHG empfiehlt, nach der MHG-Information „Auslegung von Druckaus- gleichsgefäßen“ vorzugehen. Ein Fülldruck von 0,5 – 0,8 bar über dem Vordruck des Druckaus- gleichsgefäßes ist ausreichend.
  • Seite 111 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Ventile im Heizkreisvor- und Rücklauf öffnen. Stellschraube des Absperrhahns mit Rückschlagventil deaktivie- ren. (Die Rückschlagventile befinden sich am Kessel oberhalb der Heizkreispumpe) Füllschlauch aufschrauben Knebel des Füllhahns in Längsrichtung stellen (Öffnen) Anlage am Füllhahn langsam füllen Sobald die Anlage gefüllt ist, Knebel des Füllhahns in Querrich- tung stellen (Schließen)
  • Seite 112: Bedienung Kesselschaltfeld

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Dichtheitskontrolle HINWEIS! Vor der Inbetriebnahme einer Heizungsanlage ist die- se nach DIN 4702 oder den entsprechend gültigen nationalen Vorschriften und Richtlinien des Bestim- mungslandes auf Dichtheit zu prüfen. Dazu sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Schieber, Ventil und Rückschlagsklappen öffnen.
  • Seite 113: Einschalten Des Gerätes

    Entriegeln einer Brennerstörung. Inbetriebnahme Die Unit-Brenner sind werkseitig geprüft und die Einstellungen für die EcoStar Hybrid optimiert! Die Verbrennungsgüte ist vom Fach- mann vor Ort mittels Rauchgasanalyse zu kontrollieren. Bei erstmaliger Feuerung kommt es zur Verbrennung von produk- tionsbedingten Rückständen der Dichtungsmasse zwischen den Kesselgliedern.
  • Seite 114: Bedienung Der Bedieneinheit

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Bedienung der Bedieneinheit Der Kesselregler wird über die Bedieneinheit gesteuert. Hierzu ist das Kap. 7 „Inbetriebnahme“ aus der ergänzenden Unterlage „Anleitung zur Montage-Betrieb-Wartung … Merlin“ (Sach-Nr. 94.18803-6124) zu beachten. Einstellung der Regelung HINWEIS! Vor dem Start der Programmierung muss das Blinken der grünen LED beendet sein.
  • Seite 115 Mit Drehknopf Code „3000“ eingeben Mit OK bestätigen Mit Drehknopf Wert „27“ eingeben Taste Home drücken, um zur Standardanzeige zurückzukehren Für weiterführende Informationen verweist MHG auf die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung Merlin IO 5064 V mit BM-T (Sach-Nr. 98.18803-6124). HINWEIS! Die Geräte verfügen über eine werkseitige Paramet- rierung;...
  • Seite 116: Parametrierung

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Parametrierung Liste der möglichen Anlagenwahl (Werkseinstellung) Anla- Geräteart Integrierte Funktionen genwahl Heiz-, Mischerheizkreis 1/2* Öl-Unit Hybrid 10 kW Warmwasser* AW 3 Heizen, Standard Raumfühler 1/2 Puffer* Solar* Öl-Unit Hybrid 16 kW AW 4 EVU - Kontakt Heizen, Standard Kühlen 18°C (optional)
  • Seite 117 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Bezeichnung Wertebereich AW 3 AW 4 Min TA Kühlen ----, 0-40°C 27°C T-Vorl konst T 10-110°C 45°C T-Vorl konst N 10-110°C 30°C Heizgrenze Tag ----, -5 bis +40°C 19°C Heizgrenze Nacht ----, -5 bis +40°C 16°C Heizkurve...
  • Seite 118 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Bezeichnung Wertebereich AW 3 AW 4 Folgewechsel 00-800 Std. 00 Std. Taktsperre 00-30 Min. 00 Min. Hyst Brenner 2 2-20 K Gradient Ein/Aus Max Absenkung 1-20 K 10 K Dyn Abschaltung 0,5-10 K/Min. 2 K/Min WE Kühl-Fkt Aus/Ein T-WE Kühlstart...
  • Seite 119 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Bezeichnung Wertebereich AW 3 AW 4 Wärmepumpen Max T-RL WP 30-110°C 60°C Min T-RL WP 10-20°C 12°C Max TA WE -20 bis +40°C 0°C Min TA WP -30 bis +10°C 0°C F15 Funktion E1 Funktion 00-03 E2 Funktion...
  • Seite 120 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Bezeichnung Wertebereich AW 3 AW 4 Heizkreis I/II Standard, T-Vorl konst, Schwimmbad, HK Funktion Standard Warmwasser, Rücklauf Standard, Heizgrenzen, Betrieb HKP Standard nur Zeitprogramm, Dauerbetrieb Mischer Auf 5-25 Mischer Zu 5-25 Max T-Vorlauf 10-110°C 85°C Min T-Vorlauf 10-110°C...
  • Seite 121: Einstellung Umschalttemperatur Alternativ Bivalenter Betrieb

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Einstellung Umschalttemperatur alternativ bivalenter Betrieb Außentemperatur, bei der der Heizbetrieb von Wärmepumpe auf Ölkessel umgeschaltet wird, sog. Bivalenztemperatur. Reicht die Leistung der Wärmepumpe bei der eingestellten Biva- lenztemperatur von 0°C nicht aus, um die gewünschte Raumtempe- ratur zu erzeugen, kann der Ölkessel in Betrieb genommen werden.
  • Seite 122: Pumpe Kontrollieren (Nur Ecostar Hybrid 10)

    Pumpenstopfen wieder einschrauben Achtung: Tropfen auffangen Abb. 70: Pumpenstopfen lösen Für eine einwandfreie Funktion der EcoStar Hybrid 10 ist bei der WILO RS 15/4-3 die Pumpenstufe III zu wählen. Kontrolle Umwälzpumpenbetrieb (Nur EcoStar Hybrid 16) Die GRUNDFOS ALPHA2 verfügt über mehrere Betriebsarten.
  • Seite 123: Inbetriebnahmeprotokoll

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmeprotokoll mit einem X oder einem P bestätigen. Regler Softwarestand Fühler und Relaistest Programmierung der Multifunktionen Optimierung der Mischergeschwindigkeit für den Heizbetrieb Drahtbrücke im Sockel BM-T Antilegionellen - Funktion Betrieb Wärmepumpe Funktionstest: Umschaltung auf Ölbetrieb...
  • Seite 124 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid 1) Softwarestand Siehe Anleitung zur Montage-Betrieb-Wartung Merlin IO 5064 V mit BM-T (Sach-Nr. 98.18803-6124), Kapitel „Programmierebene Sen- sortest“, Seite 51. 2) Fühler und Relaistest Siehe Anleitung zur Montage-Betrieb-Wartung Merlin IO 5064 V mit BM-T (Sach-Nr. 98.18803-6124), Kapitel „Programmierebene Re- laistest“, Seite 50 sowie „Programmierebene Sensortest“, Seite 51.
  • Seite 125: Antilegionellenfunktion

    Hierzu sind folgende Freigaben notwendig: Max. TA WE, Anforde- rung über Kaskade WE2. Bei einer Zuschaltung des WE2 (Ölbren- ner) wird in der EcoStar Hybrid die Wärmepumpe gesperrt. Zur Aktivierung der Antilegionellenfunktion sollten folgende Einstel- lungen kontrolliert werden (Die Grundlage bildet die Werkseinstel-...
  • Seite 126: Funktionstest Umschaltung Auf Ölbetrieb

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Parameter oder Parameterebene Bemerkung Bauteil Modulationsgeschwin- WE-Dyn Auf: 100 digkeit (+) erhöht Modulationsgeschwin- WE-Dyn Ab: 50 digkeit (-) erhöht Ladepumpen Nachlauf- Fachmann/ WW. Nachlauf: 1 zeit (Nachheizen des Warmwasser min. Kessel) 7) Funktionstest Umschaltung auf Ölbetrieb Der Funktionstest dient der Kontrolle zur korrekten Einstellung des Reglers in Bezug auf die Umschaltung in den Ölbetrieb.
  • Seite 127 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Die Anforderung an den Wärmeerzeuger kann über die Tem- peratur T-Sammler geprüft werden. Hier sollte eine Anforde- rung von mind. 55°C vorliegen. Tastenfolge: T-Sammler (min.) 55°C. 2. Max. Kompressorfrequenz Für die Leistungsmessung muss der Kompressor auf max.
  • Seite 128 U2 können auch über die Serviceanzeige PAC-SK 52 ausgelesen werden. 10) Volumenstrom Verbraucher In der EcoStar Hybrid sind 2 Strömungswächter verbaut. Ein Strö- mungswächter ist im Wärmepumpen-Erzeugerkreis (Kondensator- pumpe), der Andere im Wärmepumpen-Verbraucherkreis (Heiz- kreispumpe) eingesetzt. Die Wasserweiche trennt diese Kreisläufe.
  • Seite 129: Einstellung Der Dipp-Schalter Wärmepumpe (Innen- Und Außeneinheit)

    Abb. 72: Dippschalterstellung für EcoStar Hybrid mit deaktivierter Kühlfunktion Außeneinheit MHG verweist an dieser Stelle auf den Montagehinweis „MH 182 Dipp-Schalter Außeneinheit Mitsubishi PUHZ SW75“ bzw. „MH- 189_Dip-Schalter Außeneinheit Mitsubishi SW120“, welche der ent- sprechenden Außeneinheit beiliegt. 13) Prüfung des Netzanschlusses für die Außeneinheiten...
  • Seite 130: Fehleranalyse Durch Die Serviceanzeige

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid 14) Fehleranalyse durch die Serviceanzeige Die Serviceanzeige PAC-SK 52ST (Sach-Nr. 98.39900-4600) wird als Anzeige für Betriebszustände oder Störungen verwendet. Die Serviceanzeige wird auf die Steuerplatine der Außeneinheit auf- gesteckt. Über die Dipp-Schalter muss der Parameter vorgewählt werden. Die auszulesenden Parameter sind in dem Mitsubishi Ser- vicehandbuch zu finden.
  • Seite 131 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid 15) Kältekreislauf Messpunkte Stand: 29.05.2013 Sk13-0312-7144_a Abb. 74: Kältekreislauf PUHZ-SW75VHA und PUHZ-SW120YHA Legende zu Abb. 74-Abb. 75 Pos. Prüfpunkt Kältemittelleitung, Gas Absperrventil 4-Wege-Ventil Verdampfer, Außengerät Lineares Expansions-Ventil A Kältemittel-Sammler Lineares Expansions-Ventil B Absperrventil Schrader-Ventil Kältemittel flüssig Kältemittelleitung flüssig Kondensator, Innengerät...
  • Seite 132 Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Abb. 75: Messpunkte im Kältekreislauf bei PUHZ-SW75VHA Abb. 76: Messpunkte im Kältekreislauf bei PUHZ-SW120 YHA 132/204...
  • Seite 133: Heizbetrieb Nur Über Den Ölbrenner

    Inbetriebnahme EcoStar Hybrid 16) Heizbetrieb nur über den Öl- brenner Beschreibung s. Kap. „E1-Funktion/EVU-Kontakt“, Seite 37 17) Funktionsbeschreibung Zeitre- lais Beschreibung s. Kap. „Nachlaufrelais K5“, Seite 36 22) Regler- oder Schornsteinfeger- betrieb Beschreibung s. Kap. „Regler- oder Schornsteinfegerbetrieb“, Seite 38...
  • Seite 134: Wartung

    Wartung EcoStar Hybrid Wartung Wartung HINWEIS! Die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes sind zu beachten! Feuerungsanlagen sollten jährlich einmal überprüft werden. Hierzu sagen die DIN 4755 und die DIN 4756: Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Anlage aus Gründen...
  • Seite 135: Sicherheitsrelevante Komponenten

    ACHTUNG! Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzo- gen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. HINWEIS! Verschraubungen bei der jährlichen Wartung auf Le- ckagen prüfen. Defekte bzw. verschlissene Dichtun- gen erneuern.
  • Seite 136: Aufzählung Typischer Verschleißteile

    Wartung EcoStar Hybrid Aufzählung typischer Verschleiß- teile Die Verschleißteile werden turnusmäßig bei Wartungen durch den Fachmann geprüft und erforderlichenfalls ausgetauscht. Auswechselintervalle / Jahre Verschleißteile (unverbindliche Werksemp- fehlung) Düsen Dichtringe / Gummiringe Dichtschnüre Flammrohre Flammenüberwachungseinrich- tungen Ölschläuche Temperaturregler Zündelektroden 1 (je nach Zustand) Zündkabel...
  • Seite 137 Wartung EcoStar Hybrid Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll mit einem X oder einem P bestätigen. Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Anlagendruck kontrollieren Vordruck MAG kontrollieren Sichtprüfung der elektrischen Leitungen auf Beschädigungen und festen Sitz an den Anschlussklemmen Seiten Speicherwartung durchführen 145-146 Ölfilter kontrollieren, bei Verschmutzung...
  • Seite 138 Betrieb mit niedrigen Abgastemperaturen dauerhaft gewährleistet ist. Hierzu bei den Kesseln EcoStar Hybrid 518, 522 und 527 vorhandene Wirbu- latoren aus den Rauchgaszügen entfernen. Beim Verschließen des Kessels Abdichtung der Kesseltür überprü- fen.
  • Seite 139: Wartung Des Kondensations-Glasrohr-Wärmetauschers Gwt

    Wartung EcoStar Hybrid Wartung des Kondensations-Glas- rohr-Wärmetauschers GWT 26 Rückstände in den Verbrennungsabgasen verschmutzen die Flä- chen des GWT 26. Bei der jährlichen Wartung sind zur Reinigung folgende Arbeitsschritte zu erledigen: Abb. 77: Überwurfmutter des Kondensatschlauches abschrauben und Kondensatschlauch in einen geeigneten Behälter hängen...
  • Seite 140 Wartung EcoStar Hybrid Abb. 79: Die Abdeckung der Reinigungsöffnung des GWT 26 durch Lösen der vier Befestigungsschrauben entfernen. VORSICHT! Lebensgefahr durch Vergiftung! Unzulässiger Abgasaustritt aus dem Kondensations- Glasrohr-Wärmetauscher. Deshalb: - Die Dichtungen der Abdeckung sind auf Beschädi- gungen zu überprüfen und ggf. auszutauschen.
  • Seite 141 Wartung EcoStar Hybrid Abb. 80: Den GWT 26 in jedem Fall gründlich, mit viel klarem Wasser nachspülen, z.B. mit einem Gartenschlauch, um alle gelösten Verunreinigungen heraus zu tragen. HINWEIS! Auf den Glasrohren verbliebene Schmutzreste mit dem BIO-CHEM Werkstatt-Reiniger der Fa. CB Che- mie und Biotechnologie GmbH entfernen.
  • Seite 142: Entlüften Des Kondensations-Glasrohr-Wärmetauschers Gwt

    Wartung EcoStar Hybrid Entlüften des Kondensations-Glas- rohr-Wärmetauschers GWT 26 Abb. 81: Entlüftung GWT 26 am Handentlüfter Nach der Entlüftung ggf. Wasser nachfüllen Wartung Abgastemperaturbegren- zer (ATB) Abb. 82: Abgastemperaturbegrenzer herausziehen und auf Ver- schmutzungen überprüfen. HINWEIS! Eine jährliche Überprüfung muss erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des ATB gegeben ist.
  • Seite 143 Wartung EcoStar Hybrid Wartung der Kondensatableitung VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handha- bung! Kondensat führt zu Haut- bzw. Augenreizungen. Deshalb: - Kondensat darf nicht in Kinderhände gelangen. - Geeignete Schutzhandschuhe (Gummihandschuhe) und Schutzbrille tragen. - Sollte trotzdem Kondensat auf die Haut oder in die Augen gelangen, sofort mit klarem, fließendem...
  • Seite 144: Entsorgung Und Nachfüllung Des Neutralisationsgranulats

    Wartung EcoStar Hybrid Entsorgung und Nachfüllung des Neutralisationsgranulats Das Neutralisationsgranulat wird im Betrieb verbraucht. Falls eine Entsorgung notwendig ist, kann diese über den Hausmüll erfolgen, d. h. es kann auf Deponien der Klassen I und II entsorgt werden. Schlüssel nach Europäischem Abfallkatalog (EAKV) vom 17.01.01.
  • Seite 145: Wartung Der Magnesium-Schutzanode Beim Speicherwasserer- Wärmer

    Da die Beschaffenheit des Wassers und dessen Einfluss auf die Anode in den wenigsten Fällen bekannt ist und damit der Verbrauch der Anode unterschiedlich sein kann, empfiehlt MHG eine jährliche Überprüfung sowie ggf. eine Erneuerung. Die Anode ist im Flanschdeckel eingebaut (s. nachstehende Abb.) und kann nach Schließen der Absperrschieber in der Kaltwasserlei-...
  • Seite 146: Reinigung Des Speichers

    Wartung EcoStar Hybrid Reinigung des Speichers Lose Rückstände und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit im Speicher ansammeln, können über den Speicherreinigungsflansch an der Speichervorderseite entfernt werden. Das Absperrventil in der Kaltwasserleitung vor dem Speicher ist zu schließen und der Speicher zu entleeren.
  • Seite 147: Ersatzteilzeichnungen Und Ersatzteillisten

    Wartung EcoStar Hybrid Ersatzteilzeichnungen und Ersatzteillisten EcoStar Hybrid komplett A ( 1 : 5 ) B ( 1 : 5 ) Abb. 85: EcoStar Hybrid komplett 147/204...
  • Seite 148: Ersatzteilliste Ecostar Hybrid (Esh) Komplett

    Wartung EcoStar Hybrid Ersatzteilliste EcoStar Hybrid (ESH) komplett Pos. Beschreibung Sachnummer s. Explosionszeichnung Abb. 86 Zylinderschraube; M10x40, DIN 912 8.8 A3K 95.99194-1040 Verkleidung kompl. 94.15000-5705 o.A. Zentriertülle D36,5x11,5 PA-6.6, schwarz 95.95120-0036 o.A. Lackstift RAL 9016 für Gehäuse EcoStar100-400 96.38564-7001 Seitenverkleidung rechts, vorne kompl., EcoStar 500 94.15160-5707...
  • Seite 149 Wartung EcoStar Hybrid Pos. Beschreibung Sachnummer Schaltfeld mit Verdrahtung 98.49800-9220 Schalter Schornsteinfegerfunktion auf Anfrage o.A. Leuchtkörper für Linse rot 94.89400-5004 o.A. Leuchtkörper für Linse grün 94.89400-5005 o.A. Linse, rot, für Leuchte 94.89400-5006 o.A. Linse, grün, für Leuchte 94.89400-5007 o.A. Sicherheitstemperaturbegrenzer 110°C, Länge = 1500 mm 94.89400-5020...
  • Seite 150: Kessel Mit Rahmen Ecostar Hybrid

    Wartung EcoStar Hybrid Kessel mit Rahmen EcoStar Hybrid Abb. 86: Kessel mit Rahmen EcoStar Hybrid 150/204...
  • Seite 151: Ersatzteilliste Kessel Mit Rahmen Ecostar Hybrid (Esh) (Pos. 1 In Abb. 85)

    Wartung EcoStar Hybrid Ersatzteilliste Kessel mit Rahmen EcoStar Hybrid (ESH) (Pos. 1 in Abb. 85) Pos. Beschreibung Sachnummer Kessel m. Rahmen EcoStar Hybrid 94.11000-5755 Gusskessel 15-26 KW, EcoStar 500 94.11100-5032 1.1.1 Vorderglied auf Anfrage 1.1.2 Hinterglied auf Anfrage Scharnierelement 94.11460-5701 Sechskantschraube, DIN 933 –...
  • Seite 152 Wartung EcoStar Hybrid Regelung EcoStar Hybrid Abb. 87: Regelung EcoStar Hybrid 152/204...
  • Seite 153: Ersatzteilliste Regelung Ecostar Hybrid (Esh)

    Wartung EcoStar Hybrid Ersatzteilliste Regelung EcoStar Hybrid (ESH) Pos. Sachnummer Beschreibung Halter Relaiskasten EcoStar Hybrid 98.49760-9215 1.28 Zugentlastung f. Kabel 2-teilig 94.19458-5002 Halter Platinenkasten EcoStar Hybrid 98.49760-9212 o.A. Relaiskasten für EcoStar TA auf Anfrage Relaiskasten Oberteil EcoStar Hybrid 98.49760-9214 Relaiskasten Unterteil EcoStar Hybrid 98.49760-9213...
  • Seite 154 Wartung EcoStar Hybrid Hydraulik EcoStar Hybrid Abb. 88: Hydraulik EcoStar Hybrid 154/204...
  • Seite 155: Ersatzteilliste Hydraulik Ecostar Hybrid (Esh)

    Rohrleitung Pumpe-WW EcoStar Hybrid 10 98.46344-9210 1.51 Rohrleitung Pumpe-WW EcoStar Hybrid 16 98.46344-9221 1.52 Rohrleitung Rücklauf-UV EcoStar Hybrid 98.46344-9211 1.53 Rohr GWT -UV m. Kompensator EcoStar Hybrid 98.46344-9212 1.54 Rohr WW -WT EcoStar Hybrid 10 98.46344-9215 1.54 Rohrleitung WW-WT EcoStar Hybrid 16 98.46344-9220 1.55 Rohr Vorlauf WW EcoStar Hybrid 98.46344-9213...
  • Seite 156 Wartung EcoStar Hybrid Kesselanbindung DN 25 kompl. Abb. 89: Kesselanbindung DN 25 kompl. 156/204...
  • Seite 157 Wartung EcoStar Hybrid Ersatzteilliste Kesselanbindung DN 25 kompl. (Pos. 6 in Abb. 85) Pos. Beschreibung Sachnummer Kesselanbindung DN 25 kompl., EcoStar 500 94.13000-5045 Rohr, Vorlauf/Rücklauf, EcoStar 500 94.16144-5702 Rohr, Kesselsicherheitsgruppe, EcoStar 500 94.16144-5703 O-Ring 28,5x3,5; Viton 80Sh., für Kesselsicherheitsgruppe 95.99287-5001 Kontermutter 1"...
  • Seite 158 Wartung EcoStar Hybrid Kesselanschluss DN 80/125 m. ATB Abb. 90: Kesselanschluss DN 80/125 m. ATB 158/204...
  • Seite 159 Wartung EcoStar Hybrid Ersatzteilliste Kesselanschluss DN 80/125 m. ATB (Pos. 11 in Abb. 85) Pos. Beschreibung Sachnummer Kesselanschluss DN 80/125 mit Abgastemperaturbegrenzer 94.68100-4205 11.1 Abgastemperaturbegrenzer 75° 94.69314-5006 11.2 O-Ring 6x2 mm EPDM 95.99287-0093 11.3 Vario Stopfen d=12 mm, kurz 95.23188-0044 11.4...
  • Seite 160: Modulheizkreis Dn 25, Ungemischt

    Wartung EcoStar Hybrid Modulheizkreis DN 25, ungemischt Abb. 91: Modulheizkreis DN 25, ungemischt 160/204...
  • Seite 161: Modulheizkreis Dn 25, Gemischt

    Wartung EcoStar Hybrid Modulheizkreis DN 25, gemischt Abb. 92: Modulheizkreis DN 25, gemischt 161/204...
  • Seite 162: Ersatzteilliste Modulheizkreis Dn 25, Gemischt Und Ungemischt

    Wartung EcoStar Hybrid Ersatzteilliste Modulheizkreis DN 25, gemischt und ungemischt Pos. Beschreibung (Artikel-Bez.) Sachnummer Geh. Thermo-Kugelhahn TK-1", F=1", IG=1", 1/2"-Muffe links 94.56300-5008 Geh. Thermo-Kugelhahn TK-1", F=1", IG=1", 1/2"-Muffe rechts 94.56300-5009 Stopfen 1/2", selbstdichtend, Ms blank, D=24mm 94.56388-5001 Thermometergriffe (rot/blau) Pumpengruppe 94.58158-5001...
  • Seite 163: Störungssuche

    Eine Störung des Ölbrenners wird durch die Störlampe am Kesselschaltfeld angezeigt (s. Abb. 69, Seite 112). 9.1.2 Öl-Brennwertkessel Störung Ursache Behebung Die EcoStar Hybrid lässt Spannungsversorgung nicht korrekt an- Prüfen, ob Spannungsversorgung korrekt sich nicht in Betrieb set- geschlossen. hergestellt wurde.
  • Seite 164 Kondensat ungehindert abfließen kann. Siphon in der Neutralisationsbox ver- Siphon in der Neutralisationsbox kontrollie- stopft. ren und ggf. reinigen. Für weitergehende Störungssuche und Einstellungen verweist MHG Heiztechnik an dieser Stelle auf die beigelegten Dokumentationen der einzelnen Komponenten. 164/204...
  • Seite 165: Wärmepumpenmodul

    Störungssuche EcoStar Hybrid 9.1.3 Wärmepumpenmodul Inneneinheit Störung Ursache Behebung Wärmepumpe startet Strömungswächter für den Heizkreis Volumenstrom freigeben, z.B. Heizkörper nicht schaltet nicht, da der wasserseitige Vo- aufdrehen. lumenstrom im Heizkreis zu gering ist. Anlage im Ölbetrieb. Das Zeitrelais K5 Nach Ablauf der eingestellten Zeit am Re- sperrt eine Freigabe der Wärmepumpe.
  • Seite 166 Störungssuche EcoStar Hybrid Außeneinheit Wird die Fehlermeldung E-54 im Display der Inneneinheit angezeigt, liegt eine Wärmepumpenstörung vor. Für eine genaue Analyse be- findet sich in der Außeneinheit eine Störanzeige. Hierfür muss die Serviceklappe der Außeneinheit demontiert werden. Abb. 93: Verschraubungen Serviceklappe...
  • Seite 167: Heizungsregler Merlin

    Störungssuche EcoStar Hybrid Funktionstest Kompressor A) Messung des Betriebsstromes bei max. Leistung Zur Messung der Stromaufnahme kann die Serviceanzeige PAC-SK 52 oder eine Stromzange verwendet werden. Bei der Stromzange ist zu beachten, dass es sich um einen 3-phasigen Anschluss handelt.
  • Seite 168: Merlin-Regler Auf Werksparameter Zurücksetzen

    „OK“ bestätigen. Im Anschluss werden die in der Tabelle darge- stellten Parameter durchlaufen. Zum Zurücksetzen muss der Para- meter „Anlagenwahl“ auf den Wert 03 (EcoStar Hybrid 10) einge- stellt werden. Der Parameter ist durch einen Zugriffscode gegen versehentliches Verstellen geschützt. Der Zugriffscode ist 3000. Der Parameter „Anlagenwahl“...
  • Seite 169: Gewährleistung

    Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
  • Seite 170 EcoStar Hybrid Gewährleistung Die EcoStar Hybrid ist geeignet zur Verbrennung von Heizöl EL nach DIN 51603 Teil 1 oder von Heizöl EL mit bis zu 5% FAME nach DIN EN 14213 bzw. 5% Rapsöl nach DIN V 51605 oder von Heizöl EL schwefelarm mit bis zu 5% FAME nach DIN EN 14213...
  • Seite 171 Gewährleistung EcoStar Hybrid 2. Verschleißteile Verschleißteile sind solche Teile, welche bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch des Produktes im Rahmen der Lebens- dauer mehrfach ausgetauscht werden müssen (z.B. bei War- tung). Zu den Verschleißteilen gehören vor allem die nicht gekühlten Feuer- und heizgasseitig berührten Teile des Brennerkopfes, die auch vom Gesetzgeber eine Einschränkung in der Gewährleis-...
  • Seite 172 Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
  • Seite 173: Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    Außerdem wird mit diesen Brennern der in §6 (1) 1. BImSchV gem. dem Verordnungstext zugelassene Stickoxidanteil von max. 110 mg/kWh unterschritten. Der oben bezeichnete Ölbrenner ist bestimmt zum Einbau in den Gusskessel der Baureihe EcoStar Hybrid in Verbindung mit dem Kondensations-Glasrohr-Wärmetauscher GWT 26. Dieser Kessel erfüllt die Anforderun- gen der gültigen Richtlinien und Normen gem.
  • Seite 174 Gewährleistung EcoStar Hybrid EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 04.11.2013 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die hergestellten Heizkessel der Baureihe EcoStar Hybrid in Verbindung mit dem Kondensations-Glasrohr-Wärmetauscher GWT 26 den nachfolgenden EU-Richtlinien und Normen entsprechen: Energie- EU-Richtlinie Norm EG-Überwacher effizienz ˜˜˜˜...
  • Seite 175: Wartungsnachweis

    Gewährleistung EcoStar Hybrid 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Öl-Brennwert-Unit EcoStar Hybrid Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: 1) Anlagendruck kontrollieren 2) Vordruck MAG kontrollieren 3) Sichtprüfung der elektrischen Leitungen auf Beschädigungen und festen Sitz an den Anschlussklemmen 4) Ölfilter kontrollieren, bei Verschmutzung erneuern...
  • Seite 176 Gewährleistung EcoStar Hybrid Wartungsprotokoll Speicher Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kontrolle MAG/Sicherheitsstrecke Kontrolle Fühler/Thermostat Kontrolle Schutzanode, ggf. erneuern Speicherreinigung durchführen Bemerkungen: Wir bestätigen die ordnungsgemäße Ausführung. Ort, Datum Stempel Unterschrift Die nächste Jahreswartung ist fällig im (Monat, Jahr)
  • Seite 177: Systembeispiele

    Systembeispiele EcoStar Hybrid Systembeis piel e 11.1 Systembeispiele 11.1.1 EcoStar Hybrid mit Trinkwarmwasser-Speicher und zwei Mischerheizkreisen HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 178 PE N PE N 1.1 2.0 21.1 21.0 Netz X2 EcoStar Hybrid Sensor 42.3 40.0 40.1 43.0 42.6 41.0 BM (T) Sk12-0621-7100_a Stand: 08.03.2013 EcoStar Hybrid 10+16 kW Abb. 96: Elektrische Anschlüsse EcoStar Hybrid mit Trinkwarmwasser-Speicher und zwei Mischerheizkreisen 178/204...
  • Seite 179 Motor Mischerheizkreis Rücklauf Vorlauf Anschlussklemmen 230V Anschlussklemmen Fühler / BUS Merlin Anschlussklemmen Netzanschluss Inneneinheit und Steuerleitung Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit Nur EcoStar Hybrid 16 Werkseitig vorinstalliert Im Lieferumfang enthalten; Montage bauseits erforderlich Nicht im Lieferumfang enthalten; bei Bedarf Montage bauseits 179/204...
  • Seite 180 Bauteil Sachnummer Bemerkung 515-10 94.10000-5915 518-10 94.10000-5918 Im Lieferumfang enthalten: Merlin-Regler, 522-10 94.10000-5922 1x Außenfühler, MHG EcoStar Hybrid 527-10 94.10000-5925 1x Brauchwasserfühler, 518-16 94.10000-5935 1x Vorlauffühler 522-16 94.10000-5936 Bedieneinheit BM(T) inkl. Wandsockel 527-16 94.10000-5937 Erforderlich für Ablauf des Kondensats in Kesselsockel 94.17100-5027...
  • Seite 181: Parametrierung

    Systembeispiele EcoStar Hybrid Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: Speicherladepumpe mit Kabel, Schwer- Standspeicherladeset HE 94.74000-5008 kraftbremse, Füll- und Entleerhahn, An- schlussverschraubungen, Absperrhahn, Dichtungen EMH 150-1 94.71000-5615 EMH 200-1 94.71000-5621 Wärmepumpen-Hochleis- EMH 300-1 94.71000-5631 tungsspeicher THERAMAT EMH 400-1 94.71000-5641 EMH 500-1 94.71000-5651...
  • Seite 182: Ecostar Hybrid Mit Solar-Speicherwassererwärmer Und Solarkollektoren Sowie Zwei Mischerheizkreisen

    43.0 42.3 42.6 43.1 EcoStar Hybrid Abb. 97: EcoStar Hybrid mit Solar-Speicherwassererwärmer und Solarkollektoren sowie zwei Mischerheizkreisen Systembeschreibung: Heizbetrieb: - Witterungsgeführter Ölkessel EcoStar und witterungsgeführte, modulierende Luft-Split-Wärmepumpe mit Invertersteuerung - Automatische Auswahl der Wärmeerzeuger nach Bivalenzpunkt (einstellbar) Trinkwarmwasserbereitung: - Anforderung durch Brauchwasserfühler...
  • Seite 183 Netz X2 EcoStar Hybrid Sensor 42.3 45.0 43.1 40.0 40.1 43.0 42.6 41.0 BM (T) Sk12-0621-7099_a Stand: 08.03.2013 EcoStar Hybrid 10+16 kW Abb. 98: Elektrische Anschlüsse EcoStar Hybrid mit solarer Trinkwassererwärmung (Legende für Abb. 97-Abb. 98 s. nächste Seite) 183/204...
  • Seite 184 Motor Mischerheizkreis Rücklauf Vorlauf Anschlussklemmen 230V Anschlussklemmen Fühler / BUS Merlin Anschlussklemmen Netzanschluss Inneneinheit und Steuerleitung Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit Nur EcoStar Hybrid 16 Werkseitig vorinstalliert Im Lieferumfang enthalten; Montage bauseits erforderlich Nicht im Lieferumfang enthalten; bei Bedarf Montage bauseits 184/204...
  • Seite 185 Bauteil Sachnummer Bemerkung 515-10 94.10000-5915 518-10 94.10000-5918 Im Lieferumfang enthalten: Merlin-Regler, 522-10 94.10000-5922 1x Außenfühler, MHG EcoStar Hybrid 527-10 94.10000-5925 1x Brauchwasserfühler, 518-16 94.10000-5935 1x Vorlauffühler 522-16 94.10000-5936 Bedieneinheit BM(T) inkl. Wandsockel 527-16 94.10000-5937 Erforderlich für Ablauf des Kondensats in Kesselsockel 94.17100-5027...
  • Seite 186 Nach dem Einschalten des Gerätes das Menü „Installation“ mit Ende überspringen (Werkseinstellungen bleiben erhalten). Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 3 (AW3 bei EcoStar Hybrid 10 oder Anlagenwahl 4 (AW4) bei EcoStar Hybrid 16. Die Werkseinstellung der Parameter ist gem. nachstehender Tabelle zu ändern (Informationen zur Bedienung der Regelung s.
  • Seite 187: Ecostar Hybrid Mit Kombispeicher Und Solarkollektoren Sowie Zwei Mischerheizkreisen

    Systembeispiele EcoStar Hybrid 11.1.3 EcoStar Hybrid mit Kombispeicher und Solarkollektoren sowie zwei Mischerheizkreisen HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen.
  • Seite 188 43.0 42.6 41.0 11 14 12 13 BM (T) Sk12-0621-7101_a Stand: 08.03.2013 EcoStar Hybrid 10+16 kW Abb. 100: Elektrische Anschlüsse EcoStar Hybrid mit solarer Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Netz 230 V Sensor 21.0 40.0 Elektrische Anschlüsse Heizungsregler Lago 0321 Stand: 08.03.2013 Sk12-0711-7107_a Abb.
  • Seite 189 Motor Mischerheizkreis Rücklauf Vorlauf Anschlussklemmen 230V Anschlussklemmen Fühler / BUS Merlin Anschlussklemmen Netzanschluss Inneneinheit und Steuerleitung Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit Nur EcoStar Hybrid 16 Werkseitig vorinstalliert Im Lieferumfang enthalten; Montage bauseits erforderlich Nicht im Lieferumfang enthalten; bei Bedarf Montage bauseits 189/204...
  • Seite 190 Kältemittelrohr Cu 16x1 mm, 20 m mit 98.36844-6126 Armaflex-Isolierung Ungemischt, Modulheizkreis DN 25 Förderhöhe 6m; 94.50100-5402 zur Montage an EcoStar Hybrid Pumpe hocheffizient Gemischt, Modulheizkreis DN 25 Förderhöhe 6m; 94.50100-5405 2 St. erforderlich Pumpe hocheffizient Verteiler 2-fach Rp1 94.56100-5026 Set zur Wandmontage erforderlich.
  • Seite 191 Nach dem Einschalten des Gerätes das Menü „Installation“ mit Ende überspringen (Werkseinstellungen bleiben erhalten). Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 3 (AW3 bei EcoStar Hybrid 10 oder Anlagenwahl 4 (AW4) bei EcoStar Hybrid 16. Die Werkseinstellung der Parameter ist gem. nachstehender Tabelle zu ändern (Informationen zur Bedienung der Regelung s.
  • Seite 192: Ecostar Hybrid Mit Zonenschichtenspeicher, Frischwasserstation Und Solarkollektoren Sowie Zwei Mischerheizkreisen

    41.0 20.0 44.2 44.1 42.3 42.6 EcoStar Hybrid Abb. 102: EcoStar Hybrid mit Zonenschichtenspeicher, Frischwasserstation und Solarkollektoren sowie zwei Mischerheizkreisen Systembeschreibung: Heizbetrieb: - Witterungsgeführter Ölkessel EcoStar und witterungsgeführte, modulierende Luft-Split-Wärmepumpe mit Invertersteuerung - Automatische Auswahl der Wärmeerzeuger nach Bivalenzpunkt (einstellbar) - Zusätzlicher Heizkreisregler Lago 0321 für zweiten Mischerheizkreis erforderlich...
  • Seite 193 43.0 42.6 41.0 11 14 12 13 BM (T) Sk12-0621-7101_a Stand: 08.03.2013 EcoStar Hybrid 10+16 kW Abb. 103: Elektrische Anschlüsse EcoStar Hybrid mit solarer Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Netz 230 V Sensor 21.0 40.0 Elektrische Anschlüsse Heizungsregler Lago 0321 Stand: 08.03.2013 Sk12-0711-7107_a Abb.
  • Seite 194 Systembeispiele EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 99-Abb. 100: Klemmen- K ürzel Klemmen-Nr. Bedeutung Installation bezeichnung 5 (Lago) Mischerheizkreispumpe 1 optional 6, 8, 9 Mischerheizkreispumpe 2 optional 22, 24, 25 Multifunktionsausgang z.B. Solarpumpe optional Kondensatorpumpe werkseitig Pumpe Zubringer Pufferspeicher optional 10, 13, 15...
  • Seite 195 Anschlussklemmen 230V Anschlussklemmen Fühler / BUS Merlin Anschlussklemmen Netzanschluss Inneneinheit und Steuerleitung Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit Nur EcoStar Hybrid 16 Werkseitig vorinstalliert Im Lieferumfang enthalten; Montage bauseits erforderlich Nicht im Lieferumfang enthalten; bei Bedarf Montage bauseits B auteile Bauteil Sachnummer...
  • Seite 196 Kältemittelrohr Cu 16x1 mm, 20 m mit 98.36844-6126 Armaflex-Isolierung Ungemischt, Modulheizkreis DN 25 Förderhöhe 6m; 94.50100-5402 zur Montage an EcoStar Hybrid Pumpe hocheffizient Gemischt, Modulheizkreis DN 25 Förderhöhe 6m; 94.50100-5405 2 St. erforderlich Pumpe hocheffizient Verteiler 2-fach Rp1 94.56100-5026 Set zur Wandmontage erforderlich.
  • Seite 197 Nach dem Einschalten des Gerätes das Menü „Installation“ mit Ende überspringen (Werkseinstellungen bleiben erhalten). Grundlage ist die Werkseinstellung Anlagenwahl 3 (AW3 bei EcoStar Hybrid 10 oder Anlagenwahl 4 (AW4) bei EcoStar Hybrid 16. Die Werkseinstellung der Parameter ist gem. nachstehender Tabelle zu ändern (Informationen zur Bedienung der Regelung s.
  • Seite 198: Ihre Notizen

    Ihre Notizen EcoStar Hybrid Ihre Notizen 198/204...
  • Seite 199 Ihre Notizen EcoStar Hybrid 199/204...
  • Seite 200 Ihre Notizen EcoStar Hybrid 200/204...
  • Seite 201 Ihre Notizen EcoStar Hybrid 201/204...
  • Seite 202: Index

    Index EcoStar Hybrid Index 0-10 V ................36 Haftungsbeschränkung ........... 169 Härtegrad des Heizungswassers ........63 Heiße Oberflächen .............. 7 Heizöl EL ................15 Abgasanlage ........... 65, 70, 72, 78, 164 Heizungswasser ............9, 12, 46 Abgas-Austritt ..............9 Hersteller-Bescheinigung ..........173 Abgasleitung ............
  • Seite 203 Index EcoStar Hybrid Stromlaufplan ............28, 30, 32 Ölaustritt ................8 Ölzuleitung ..............109 Technische Daten Luft-Wärmepumpe ......22 Technische Daten Öl-Brennwert-Unit ....... 22 Technische Daten Standspeicher ........21 Pflege ................138 Technische Daten Tiefspeicher......... 20 Prüföffnungen ..............69 Tiefspeicher ..............17 Pumpe kontrollieren............

Inhaltsverzeichnis