Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbetreiber. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Sicherheit ProCon Streamline Hybrid ACHTUNG! Geräteschaden durch Witterungseinflüsse! Elektrische Gefährdung durch Wasser und Verros- tung der Verkleidung sowie der Bauteile. Deshalb: - Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden. Es ist nur für den Betrieb in Räumen geeignet. ACHTUNG! Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren.
Sicherheit ProCon Streamline Hybrid Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- und/oder Kältefachbetrieb vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
Sicherheit ProCon Streamline Hybrid Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Seite 8
Sicherheit ProCon Streamline Hybrid Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe des Kältemittels R 410A sind schwerer als Luft und können, durch Verdrängung des Sauer-...
Sicherheit ProCon Streamline Hybrid Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austreten von Öl bzw. Gas, Ab- gas und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Heizgerät - An den Leitungen für Gas, Zuluft, Wasser, Strom...
Normen und Vorschriften ProCon Streamline Hybrid Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh- rende Heizungsfachmann verantwortlich.
Normen und Vorschriften ProCon Streamline Hybrid Normen Titel DIN V 18160-1 Abgasanlagen – Teil 1: Planung und Ausführung Abgasanlagen – Teil 5: Einrichtungen für Schorn- DIN V 18160-5 steinfegerarbeiten VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Baulei- tungen – Teil C: Allgemeine Technische Ver- DIN 18380 tragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) –...
Seite 12
Normen und Vorschriften ProCon Streamline Hybrid Zusätzliche Normen / Vorschriften für Österreich In Österreich sind bei der Installation die örtlichen Bauvorschriften sowie die ÖVGW-Vorschriften einzuhalten. Ferner sind gem. Luft- reinhalte- und Energietechnikgesetz die länderspezifischen Verord- nungen und Gesetze über Maßnahmen zur Luftreinhaltung hinsicht- lich Heizungsanlagen einzuhalten.
Normen und Vorschriften ProCon Streamline Hybrid Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Die gesetzlichen Normen und Vorschriften zur Öl-/Gas- bzw. Elek- troinstallation sind einzuhalten, insbesondere: Verordnungen / Richtlinien von Schweizerische Luftreinhalteverordnung...
Transport, Verpackung, Lagerung ProCon Streamline Hybrid Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Anheben des Gerätes! Kippt das Gerät auf einen Menschen, führt dies zu Prellungen, Quetschungen und Knochenbrüchen. Deshalb: - Das Gerät immer mit mind. 2 Personen transportie- ren.
Transport, Verpackung, Lagerung ProCon Streamline Hybrid Prüfung der Lieferung Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Trans- portschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt annehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lie- ferschein des Transporteurs vermerken.
Transport, Verpackung, Lagerung ProCon Streamline Hybrid Entsorgung der Verpackung Recycling: Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einle- gezettel, Kunststoff-Folien und -beutel) ist vollständig recyclingfähig. Entsorgung des Gerätes ENTSORGUNGSHINWEIS! - Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten. - Das Gerät oder ersetzte Teile gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
Allgemeines ProCon Streamline Hybrid Allgemeines Produktbeschreibung Die ProCon Streamline Hybrid nutzt zwei Energiearten: -Erdgas (Gas-Brennwertmodul) -Außenluft (Wärmepumpenmodul) Der ProCon Streamline Hybrid beinhaltet eine Wärmepumpe mit rund 10 kW Leistung bis zu einem COP von 4,4 und ein Gas- Brennwertmodul von 7-25 kW modulierend integriert. Das Gas-Brennwertmodul ist ein geschlossenes Gerät, geeignet für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb.
Seite 34
Technische Daten ProCon Streamline Hybrid Funktionsbeschreibungen A6/K6 Freigabe des Heizbetriebes durch Öffnen des Kontaktes TB142.1 und TB142.2 (Freigabe Kompressor) auf der Luftbord-Platine. A7/K8 Potentialfreier Kontakt (Merlin) zur Steuerung des Gas- Brennwertmoduls Wärmeerzeuger 2 (RT-Kontakt). A8/A9 Relaiskontakte zur Steuerung des Mischerkreises 1. Spannung 230V.
Technische Daten ProCon Streamline Hybrid Elektrotechnische Daten Regler Versorgungsspannung nach IEC 38 230 V AC ± 10% Leistungsaufnahme max 15 VA Schaltleistung der Relais 250V AC 2 (2) A Schaltleistung Triac (A10, A12) 250V AC 1(1) A Max. Strom über Klemme L1´ 6,3 A Gangreserve der Uhr >...
Seite 37
Technische Daten ProCon Streamline Hybrid Widerstandswerte Temperaturfühler Heizungsregler Merlin (Wärmepumpenmodul) Temperatur 5 kΩ NTC - AF, VF, Pt 1000 - Temperatur 5 kΩ NTC - AF, VF, Pt 1000 - [°C] KF/SPF [Ω] KLF1000 [Ω] [°C] KF/SPF [Ω] KLF1000 [Ω] 167835 1422 121098...
Montage ProCon Streamline Hybrid Montage Sicherheit bei der Montage GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elek- trofachkräften ausführen lassen. - Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern.
Montage ProCon Streamline Hybrid Anforderungen an den Aufstellort ACHTUNG! Geräteschaden durch Verschmutzung und Korrosion! Beschädigung der Wärmetauscherlamellen! Deshalb: - In Umgebungen mit aggressiven Gasen, hohem Salzgehalt (Meeresnähe) oder hoher Staub- oder Schmutzbelastung dürfen die Geräte nicht aufge- stellt werden. HINWEIS! Auf eine gründliche Planung mit reichlich dimensio- nierter Wärmequelle ist aus Gründen der Betriebssi- cherheit sowie wegen der besseren Arbeitszahlen...
Seite 40
- Im Rücklauf muss ein Filter mit einer Maschenweite von 0,6-0,8 mm installiert werden. Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Temperaturbelas- tungen muss eine Abstimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Leicht entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten können in Brand geraten.
Montage ProCon Streamline Hybrid Einsatzgrenzen Heizwasser 20-60°C mit Kältemittel R 410 A Heizbetrieb Außentemperatur -20 bis +21°C Montageabstände Mindestabstände gemäß der nachstehenden Abbildung sind einzu- halten, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) un- gehindert durchgeführt werden können. HINWEIS! Zu allen Stellen, an denen Schornsteinfeger- und/ oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, sind gem.
Montage ProCon Streamline Hybrid Abb. 13: Draufsicht Mindestabstände ProCon Streamline Hybrid (Inneneinheit) Montagewerkzeuge Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die Stan- dardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau, Kälteinstallations- technik sowie der Öl-/Gas- und Wasserinstallation benötigt. Es dürfen nur Werkzeuge mit glatten Greifflächen verwendet wer- den.
(DVGW, DIN usw.) sowie der Elektrotechnik (Potentialaus- gleich, EVU-Anschlussbedingungen, DIN, VDE usw.) zu beachten. Montage der Außeneinheit MHG verweist an dieser Stelle auf Kap. 2.4.2 im Installationshand- buch Außeneinheit PUHZ-SW 75 VHA bzw. PUHZ-RP 125. Wanddurchbruch erstellen Um die Kältemittelleitung und die Elektrokabel zum Außengerät zu führen, muss ein Wanddurchbruch erstellt werden.
Montage ProCon Streamline Hybrid Nach erfolgter Montage ist der Wanddurchbruch bauseits unter Be- achtung des Brandschutzes mit geeigneter Dichtmasse zu ver- schließen. Dabei dürfen keine zement- oder kalkhaltigen Stoffe ver- wendet werden. Gerätemontage Inneneinheit ProCon Streamline Hybrid auspacken und auf mögliche Beschä- digungen sowie auf Vollständigkeit kontrollieren.
Seite 45
Montage ProCon Streamline Hybrid Abb.16: Plakette drehen MHG-Plakette nach links schieben. Eine Öffnung wird freigege- ben. Tür mittels Öffnung aufziehen. Abb. 17: Stift mit Druckfeder Bei Bedarf kann die Tür demontiert werden, indem man den Stift nach unten zieht und die Tür rausschwenkt Abb.
Seite 46
Montage ProCon Streamline Hybrid Die beiden Befestigungsschrauben der Verkleidung lösen. Die linke Verkleidung anheben und nach vorne abnehmen. Abb. 19: Öffnen der linken Verkleidung Abb. 20: Erdungsstecker Den Erdungsstecker aus der rechten Verkleidung ziehen Die rechte Verkleidung ebenfalls abnehmen. Die Inneneinheit von oben in die Wandschiene einhängen. 46/180...
Seite 47
Kanalisation sind zu beachten. HINWEIS! Für die Ableitung des Kondensats keine metallischen Leitungen oder Teile verwenden. Sollte eine Neutrali- sation gefordert werden, kann bei MHG eine Neutrali- sationseinrichtung als Zubehör bezogen werden (Sach-Nr. 94.68500-4125). Das Kondensat entspricht nach der Neutralisation den Anforderun- gen der ATV-Arbeitsblätter A 115 und A 251.
Montage ProCon Streamline Hybrid Gasanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Gas- versorgungsunternehmen (GVU) oder von Installa- tionsunternehmen durchgeführt werden, welche vom GVU dazu berechtigt sind. - Den Gasabsperrhahn schließen und gegen unge- wolltes Öffnen sichern.
Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Die Gaszuleitung muss mit einem Geräteabsperr- hahn versehen werden. MHG Heiztechnik empfiehlt den Einbau des thermisch auslösenden Sicherheitsventils (TAS) in die Gaszuleitung vor dem Absperrhahn. Die neue Muster-Feuerungsverordnung sieht das als Vorschrift vor. HINWEIS! In der Zuleitung muss ein Gasfeinfilter installiert wer- den.
Montage ProCon Streamline Hybrid Dichtheitsprüfung WARNUNG! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Vor der Inbetriebnahme muss die Gaszuleitung auf Dichtheit überprüft werden. VORSICHT! Zerstörung der Gasarmatur durch Überdruck! Gas kann unkontrolliert austreten. Deshalb: - Die Gaszuleitung nur bis zum Geräteabsperrhahn abdrücken.
Die Vorschriften der DIN 4751 Teil 2 und Teil 3 beach- ten. Für die Heizungsanlage und den Kessel wird ein Druckausgleichs- gefäß benötigt. Bei Montage eines externen Druckausgleichsgefäßes empfiehlt MHG zur Erleichterung der Wartungen den Einbau eines Kappen- ventils. ACHTUNG! Geräte- und / oder Anlagenschaden durch fehlenden Anlagendruck! Der Anlagendruck ist zu gering.
Montage ProCon Streamline Hybrid Heizungsanlage spülen ACHTUNG! Geräteschaden durch Verstopfen des Wärmetau- schers! Sauerstoff im Heizungswasser führt zur erhöhten Korrosion. Deshalb: - Wenn die Heizungsanlage mit einer automatischen Befüllungsanlage ausgestattet ist, muss unbedingt ein SPIROVENT-Luftabscheider mit Schlammab- scheider installiert werden. Der Luftabscheider ist in der Nähe des Befüllpunktes zu montieren.
Allgemeines Die Abgase des Brennwertkessels müssen vom Kessel bis zum Ab- gasaustritt über ein druckdichtes und feuchteunempfindliches Ab- gassystem, das zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Abgassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu bemes- sen bzw. zu dimensionieren sowie entsprechend der Zulassung und der bauaufsichtlichen Regeln einzubauen.
Montage ProCon Streamline Hybrid Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kondensatdicht an das Brennwertgerät anzuschließen. Dabei muss vom senkrech- ten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein Gefälle von mind. 3° vorhanden sein, damit in der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den Kondensatanschluss des im Kessel befindli- chen Abgassammelrohres abgeführt werden.
Montage ProCon Streamline Hybrid Auszug aus der Muster-Feuerungs- verordnung Der nachstehende Auszug aus der Muster-Feuerungsverordnung ist stellvertretend für die Landes-Feuerungsverordnung. Abgasanlagen müssen nach lichtem Querschnitt und Höhe, soweit erforderlich auch nach Wärmedurchlasswiderstand und innerer Oberfläche, so bemessen sein, dass die Abgase bei allen bestim- mungsgemäßen Betriebszuständen ins Freie abgeführt werden und gegenüber Räumen kein gefährlicher Überdruck auftreten kann.
Montage ProCon Streamline Hybrid Schachtqualität für Abgasleitungen mind. 40 cm Abb. 21: Schachtqualität für Abgasleitungen Legende zu Abb. 21: Kürzel Bedeutung Feuerwiderstandsdauer: 90 Min. - In Gebäuden geringer Höhe: 30 Min. Mind. 1 m. Bei raumluftunabhängigen Feuerstätten mit Abgasventilatoren gleich kleiner 50 kW genügen 0,60 m.
Montage ProCon Streamline Hybrid Reinigungs- und Prüföffnungen Abgasanlagen müssen im Sinne der entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes (für Deutschland Muster- und Landesbauordnung) leicht und sicher zu reinigen sein. Sie müssen zudem auf ihren Querschnitt und auf Dichtheit geprüft wer- den können.
Raumluftunabhängiger Betrieb – Raumluftabhängiger Betrieb – HINWEIS! Für die Ableitung der Abgase und für die Versorgung mit Zuluft sollen nur von MHG gelieferte und zuge- lassene Bauteile verwendet werden. Bei Verwendung fremder Bauteile muss der Ersteller sicherstellen, dass: - Die Bauteile für den Einsatzzweck geeignet sind.
Doppelrohr durch eine Abmauerung oder einen Schacht von einem Aufenthaltsraum abgetrennt werden. Luft-Abgas-System im Schacht Das Brennwertgerät wird an eine MHG-Luft-Abgas-Anlage aus Kunststoff angeschlossen. Die Systeme für die Verlegung im Schacht sind allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Für die Ausle- gung und Ausführung sind die Zulassungsbescheide der Abgaslei-...
Montage ProCon Streamline Hybrid Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Ab- gasabführung senkrecht über Dach; die Mündungen befin- den sich nahe beieinander im gleichen Druckbereich.
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 22: Kürzel Bedeutung Trennung durch die Wand für Abgrenzung gegen Wohnräume. Diese ist erforderlich, wenn das Abgas-/ Zuluft-System durch einen unbewohnten Dachraum führt. ProCon Streamline Hybride Zubehörliste zu Abb. 22 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Schrägdachpfanne DN 80/125, ziegelrot 94.61370-4303 Schrägdachpfanne DN 80/125, schwarz...
Montage ProCon Streamline Hybrid Dachheizzentrale mit der Durchführung senkrecht durch ein Schrägdach HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb.
Seite 63
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 23: Kürzel Bedeutung Trennung durch die Wand für Abgrenzung gegen Wohnräume. Diese ist erforderlich, wenn das Abgas-/ Zuluft-System durch einen unbewohnten Dachraum führt. ProCon Streamline Hybride Zubehörliste zu Abb. 23 Pos. Beschreibung Sach-Nr. Schrägdachpfanne DN 80/125, ziegelrot 94.61370-4303 Schrägdachpfanne DN 80/125, schwarz...
Seite 64
Montage ProCon Streamline Hybrid Luft-Abgas-System im Schacht und Luft-Abgas-Rohrsystem mit Dachdurchführung HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 24: Luft-Abgas-System im Schacht und Luft-Abgas- Rohrsystem mit Dachdurchführung Legende zu Abb.
Montage ProCon Streamline Hybrid Abgasrohr im Schacht HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 25: Abgasrohr im Schacht 66/180...
Seite 67
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 25: Kürzel Bedeutung Schacht F90* Decke F90* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Prüf- und Reinigungsöffnung nur erforderliche, wenn die Kontrollöffnung mehr als 30 cm vom Schacht entfernt ist.
Seite 68
Montage ProCon Streamline Hybrid Außenwandführung des Luft- Abgas-Systems (LAS) HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 26: Außenwandführung des Luft-Abgas-Systems (LAS) Legende zu Abb.
Seite 70
Montage ProCon Streamline Hybrid Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Ab- gasabführung zum Anschluss an ein Luft-Abgas-System (über unterschiedliche Schächte).
Seite 71
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 27: Kürzel Bedeutung Schacht F90* Decke F90* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Abgasleitung muss ausreichend druck- und wasser- dampfdicht sein!** Abgas ProCon Streamline Hybride * Bei Gebäuden geringer Höhe kann hiervon gem.
Seite 72
Montage ProCon Streamline Hybrid Installationsart C Raumluftunabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Gas- feuerstätte). - Gasfeuerstätte, vorgesehen für den Anschluss an eine nicht mit der Gasfeuerstätte geprüfte Verbrennungsluftzu- führung und Abgasabführung.
Seite 73
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 28: Kürzel Bedeutung Decke F90* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Führungslinie einer Luft-Abgasleitung, die nicht mit der Feuerstätte geprüft ist. ProCon Streamline Hybride * Bei Gebäuden geringer Höhe kann hiervon gem. deutscher Mus- ter-Bauordnung abgewichen werden Zubehörliste zu Abb.
Montage ProCon Streamline Hybrid Installationsart B Raumluftabhängiger Betrieb = - Gasgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, welches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängige Gasfeuerstätte). - Die Abgasabführung kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. Abgasrohr im Schornstein HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig-...
Seite 75
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 29: Kürzel Bedeutung Schacht F90* Decke F90* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm² oder 2x75 cm² Raumluft ProCon Streamline Hybride * Bei Gebäuden geringer Höhe kann hiervon gem.
Seite 76
Montage ProCon Streamline Hybrid Abgasrohr endet im Kamin HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb. 30: Abgasrohr endet im Kamin 76/180...
Seite 77
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 30: Kürzel Bedeutung Schacht F90* Decke F90* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Abgasleitung muss ausreichend druck- und wasser- dampfdicht sein!** Lüftungsöffnung ins Freie 1x150 cm² oder 2x75 cm² Raumluft ProCon Streamline Hybride * Bei Gebäuden geringer Höhe kann hiervon gem.
Seite 78
Montage ProCon Streamline Hybrid Abgasrohr endet im Kamin, mit Prüf- und Reinigungsöffnung HINWEIS! Die dargestellte Installationsart stellt einen Installati- onsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständig- keit). Die Installation muss vom Fachmann nach den gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt wer- den. Abb.
Seite 79
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 31: Kürzel Bedeutung Schacht F90* Decke F90* Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden. Prüf- und Reinigungsöffnung nur erforderlich, wenn die Kontrollöffnung mehr als 30 cm vom Schacht entfernt ist.
Montage ProCon Streamline Hybrid Montage der Kältemittelleitungen Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410 a kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe des Kältemittels R 410 a sind schwerer als Luft und können durch Verdrängung des Sauerstoffs...
Seite 82
Montage ProCon Streamline Hybrid Abb. 32: Kältemittelleitungen müssen so entgratet werden, dass Späne herausfallen Legende zu Abb. 32: Kürzel Bedeutung Kältemittelleitung Entgrater Abb. 33: Zur Erstellung der Anschlüsse an die Außeneinheit müs- sen die Kupferrohre mit einem Bördel versehen werden. Legende zu Abb.
Seite 83
Montage ProCon Streamline Hybrid Abb. 34: Korrekte Bördelform beachten. Legende zu Abb. 34: Kupferrohr Außendurchmesser Aufweitabmessung Ø A 10 mm 12,8-13,2 mm 16 mm 19,3-19,7 mm Die Verbindung der Kältemittelleitungen mit den Geräteanschlüssen erfolgt zunächst per Hand, um den richtigen Sitz zu gewährleisten. Anschließend werden die Verschraubungen mit Schraubenschlüs- seln befestigt.
Seite 84
Rohres zu verhindern. Zunder und andere Ver- schmutzungen beeinträchtigen den ordnungsgemä- ßen Betrieb und führen zu Störungen. Montage Außeneinheit MHG verweist an dieser Stelle auf die Anleitung zur Installation Au- ßeneinheit RP 71/RP 125 (Sach-Nr. 98.18803-6111). Verbindung Kältemittelleitung Au- ßen- und Inneneinheit Für die Installation sind Kältemittel-Kupferrohre der Dimensionen...
Seite 85
Montage ProCon Streamline Hybrid ACHTUNG! Umweltschädigung durch unsachgemäße Montage der Kältemittelleitung! Kältemittel und Verdichteröl können austreten! Deshalb: - Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz im Kältebereich empfohlen sind: Biegezange, Rohrab- scheider, Entgrater und Bördelwerkzeug - Biegeradien beachten, um ein Knicken der Rohre zu verhindern.
Montage ProCon Streamline Hybrid 6.10 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
Montage ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 36: Kürzel Bedeutung Platz für Wärmemengenzähler Wärmepumpe Hydraulische Weiche Bediengerät Gas-Brennwertmodul Bediengerät ProCon Streamline Hybrid (Merlin-Regler) Strömungswächter Wärmepumpe Sammlerfühler F8 Kesselpumpe Drei-Wege-Umschaltventil Zugentlastung Kondensatorpumpe Rücklauffühler Wärmepumpe Kesselfüll- und Entleerungshahn Leitungslegung L1 L2 L3 N PE L N PE L N PE L N PE...
Seite 88
Montage ProCon Streamline Hybrid Die Außeneinheit (10 kW) der ProCon Streamline Hybrid wird zur Betriebsspannungsversorgung über ein 3-adriges Kabel (230 V / mind. 3x2,5 mm ) mit dem Normaltarif- oder, wenn vorhanden, dem Sondertarifanschluss verbunden. Zusätzlich ist eine Kommunika- tions- bzw. Steuersignalleitung (230 V / 4x1,5 mm ) zur Verbindung der Außeneinheit mit der Inneneinheit erforderlich.
Seite 89
Montage ProCon Streamline Hybrid Fühleranschlüsse herstellen HINWEIS! Für den Betrieb des Gerätes ist der Anschluss des Außentemperaturfühlers zwingend notwendig. HINWEIS! Nach Anschluss oder Anschlussänderung der Fühler und Fernbedienungen muss der Regler kurz abge- schaltet werden (Netzschalter/ Sicherung). Beim er- neuten Einschalten wird die Funktion des Reglers entsprechend der angeschlossenen Fühler neu kon- figuriert.
Seite 90
Montage ProCon Streamline Hybrid Abb. 39: Fühleranschlüsse Legende zu Abb. 39: Kürzel Bedeutung Außentemperaturfühler 1 (Merlin-Regler) Außentemperaturfühler 2 (Gas-Brennwertgerät) 90/180...
Montage ProCon Streamline Hybrid EVU-Anschluss Die Energie Versorgungsunternehmen (EVU) bieten für Wärme- pumpen Strom zu einem gesonderten Tarif an. Die EVU behalten sich vor, diesen zur Spitzenlastzeit abzuschalten. In dieser Zeit übernimmt der Ölkessel die Heizung und bedient allfällige Wärme- anforderungen.
Seite 95
Montage ProCon Streamline Hybrid ACHTUNG! Unsachgemäße Anwendung führt zur Zerstörung der Platine! Durch eine Überbelastung des Anschlusses S1 wird die Steuerplatine zerstört. Deshalb: - Über den Anschluss S1 keine Last (z.B. Relais) schalten. - Die Phase S1 darf nur als Signalleitung verwendet werden.
Legende zu Abb. 44: Kürzel Bedeutung Zuleitung Außeneinheit Normaltarif oder Wärmepum- pen-Tarif (L, N, Anschlussklemmen Steuerleitung zur Inneneinheit (S1, S2, S3, Regler und Bediengerät MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb-Wartung Merlin IO 5064 V4 mit BM-T (Sach-Nr. 98.18803-6110). 96/180...
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Arbeiten am Kältemittelkreis dürfen nur von zertifi- ziertem Personal durchgeführt werden.
Entfernung zwischen Innen- und Außeneinheit. Wenn die einfa- che Rohrleitungslänge 30 m überschreitet, ist eine zusätzliche Be- füllung mit 60 g pro weiterem Meter Leitung (einfache Länge) erfor- derlich. Für eine detaillierte Beschreibung verweist MHG auf das Installa- tionshandbuch Außeneinheit PUHZ-SW75 VHA. 98/180...
Seite 99
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid MHG empfiehlt, das Kältemittel erst beim Probelauf bei der Erstin- betriebnahme aufzufüllen, um die erforderliche Menge genau zu be- stimmen. Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen:...
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Inbetriebnahme HINWEIS! Bei der Inbetriebnahme muss der Auftraggeber / An- lagenbesitzer anwesend sein. Vor Ort muss ein Inbetriebnahmeprotokoll erstellt werden. HINWEIS! Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemittel oder mehr enthalten, gelten nachstehende Dokumenta- tionspflichten: - Menge und Typ des verwendeten Kältemittels - Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen - Die bei Inbetriebnahme, Wartung und endgültiger...
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Füllen der Anlage HINWEIS! Vor Beginn der Befüllung müssen folgende Arbeiten abgeschlossen sein: - Die Kondensatleitung muss kompl. angebaut und zum Abfluss verlegt sein. Während der Befüllung der Anlage kann der Entlüftungshahn (s. Abb. 55, Seite 130) verwendet werden. Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun- gen gem.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid 7.3.1 Inbetriebnahme Wärme- pumpenmodul Inbetriebnahme Außeneinheit Zur Inbetriebnahme der Außeneinheit muss der Sicherungsautomat eingeschaltet werden. Bei der Erstinbetriebnahme oder bei Wiedereinschalten der Außen- einheit durchläuft das Gerät einen Selbsttest. Diese Initialisierungs- phase (inkl. Kompressorvorwärmung) kann mehr als 10 Min. dau- ern.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Installationsmenü HINWEIS! Vor dem Start der Programmierung muss das Blinken der grünen LED beendet sein. Bei Inbetriebnahme oder bei Wiedereinschalten der Netzspannung erscheint nach einer Startphase (Bitte warten) von ca. 5 Sek. im Display die Abfrage „Installation“. Taste „Ende“...
Mit Drehknopf Code „3000“ eingeben Mit OK bestätigen Mit Drehknopf Wert „27“ eingeben Taste Home drücken, um zur Standardanzeige zurückzukehren Für weiterführende Informationen verweist MHG auf die Montage- Betrieb-Wartung Merlin IO 5064 V4 mit BM-T (Sach-Nr. 98.18803- 6110). HINWEIS! Die Geräte verfügen über eine werkseitige Paramet- rierung;...
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Werksparametrierung Endbenutzer Tastenfolge: Home Regler Benutzer Werksparametrierung Heizungsfachmann Tastenfolge: Home Regler Fachmann Eigene Bezeichnung Wertebereich AW 7 Werte Betriebsart Automatik 1 Sprache Deutsch LCD Kontrast -20 bis +20 LCD Helligkeit 00-30 °C / °F Celsius / Fahrenheit Celsius Datum / Uhrzeit Zeitmaster...
Seite 107
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Eigene Bezeichnung Wertebereich AW 7 Werte Konfiguration Terminal Code verändern 0000-9999 3000 Regler Adresse 01-16 BUS-Kennung HK1 (00), 01-15 BUS-Kennung HK2 (00), 01-15 eBUS Versorgung* Aus/Ein Anlagenwahl ----, 01 - 13 Regelungstyp 00-06 WE1 Typ 00-09 Gradient Ein/Aus WE BUS...
Seite 108
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Eigene Bezeichnung Wertebereich AW 7 Werte Kaskade WE gefunden Anzeige Leistung / Stufe 00-9950 KW WE1 Stufe 1 WE1 Stufe 2 WE2 Stufe 1 WE2 Stufe 2 WE3 Stufe 1 WE3 Stufe 2 WE4 Stufe 1 WE4 Stufe 2 BUS Scan Ein/Aus...
Seite 109
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Eigene Bezeichnung Wertebereich AW 7 Werte RL Offset 0-15K Min T-WW WE 0-90°C 51°C Min T-PU WE 0-90°C 10°C Max WE Sperrzeit Aus, 10-210 Min. TVl kühlen min. Kühlbetrieb (optional für Anlagenwahl 1-2, 5-6 und 9-12)** T-RL Kühlen 5-25°C 18°C...
Seite 110
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Eigene Bezeichnung Wertebereich AW 7 Werte Solar/MF1-4 MF1 Funktion 00-34 T-MF1- Soll 10-90°C MF1 Hyst 2-10K MF1 Hyst Aus 2-10K MF2 Funktion 00-34 T-MF2 Soll 10-90°C MF2 Hyst 2-10K MF2 Hyst Aus 2-10K MF3 Funktion 00-34 T-MF3 Soll 10-90°C MF3 Hyst...
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Antilegionellenfunktion Mit dem Parameter "Antilegionellen" wird die Antilegionellenfunktion aktiviert. Der Regler heizt das Trinkwarmwasser min. 1x pro Woche auf 65°C auf. Diese Funktion wird entweder samstags um 1:00 Uhr oder nach jedem 20. Aufheizen gestartet. Wird ein anderer Zeitraum für die Aufheizung gefordert, muss das Warmwasser-Zeitprogramm verwendet werden.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid 7.3.2 Inbetriebnahme Gas-Brenn- wertmodul Für die Erstinbetriebnahme des Gas-Brennwertmoduls sind folgen- de Schritte notwendig: Bediengerät Gas-Brennwertmodul Die Funktion des Gas-Brennwertmoduls wird hauptsächlich durch die (Parameter-) Einstellungen im Kesselregler definiert. Ein Teil dieser Einstellungen ist direkt über das Bedienfeld einzustellen, ein anderer Teil kann nur mit Hilfe eines Installateurcodes geändert werden.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Legende zu Abb. 48: Taste Funktion Gerät Ein / Aus Plus / Minus Temperatureinstellung Heizung Servicebetrieb und Schornsteinfeger (Aktivierung Schornsteinfegerfunktion s. Seite 126) Reset Funktion Gerät in Betrieb Heizbetrieb Einstellung Vorlauftemperatur Brauchwasserbetrieb Einstellung Speichertemperatur Temperaturdisplay Temperaturen Parameterwerte Servicedisplay / Störcode Betriebszustand...
Seite 114
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Einschalten des Gas-Brennwert- moduls Nachdem die Arbeiten der vorherigen Kapitel ausgeführt sind, darf das Gerät in Betrieb genommen werden. Es befindet sich im Stand- by-Modus („—“ auf Service-Display). Ein-/Aus-Taste (s. Abb. 48) drücken, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Seite 115
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Abb. 50: Gasarmatur Legende zu Abb. 50: Kürzel Bedeutung Abdeckschraube Justierschraube für Kleinlast (Inbus-Schlüssel 4 mm) Off-Set-Druckmessnippel Messnippel Gasvordruck 1. Abgas-Messnippel entfernen und den Mess-Schlauch anschlie- ßen. 2. Kessel auf die niedrigste Leistung einstellen, indem die Tasten “Service”...
Seite 116
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Gasart Erdgas H Erdgas L Propan P Gaskategorie % bei Min.-Leistung [Service und -] % bei Max.-Leistung 10,3 Gasvordruck dynamisch 17-25 20-30 25-35 (mbar) Gasvordruck statisch (mbar) Ø Gasdüse (mm) 6,95 7,80 5,50 Mindestdrehzahl (% von max.) [Parameter d] Mindeststartdrehzahl (% von max.) [Parameter F]...
Seite 117
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Abb. 52: Einhängelaschen sowie Halterungen zur Montage der linken Verkleidung Linke Verkleidung montieren. Die beiden Befestigungsschrauben der Verkleidung montieren. Tür schließen und MHG-Plakette zurückdrehen. 117/180...
- Der Gasabsperrhahn ist zu schließen und gegen ungewolltes Öffnen zu sichern. Wenn das Gerät an eine andere Gasart, als die, für die das Gerät durch die MHG Heiztechnik eingestellt wurde, angeschlossen wird, ist die Gasdüse auszuwechseln. Umbau-Sets für andere Gasarten sind auf Bestellung lieferbar.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Kesselpumpe kontrollieren Abb.54: Pumpenstopfen kontrollieren HINWEIS! Tropfen auffangen. Kesselpumpe (s. Abb. 36) kontrollieren. Pumpenstopfen abschrauben. Pumpenwelle drehen (s. Bild oben). Pumpenstopfen wieder einschrauben. 7.3.3 Funktionen der Regelung Gas-Brennwertmodul Folgende Einstellungen können direkt über das Bedienfeld geändert werden.
Seite 120
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Tastenkombina- Betriebsart Displayanzeige tionen Service-Taste drücken Brenner eingestellt auf Service und Min.-Heizleistung Brenner eingestellt auf Service und Max.-Heizleistung (1x) Brenner eingestellt auf Service und Max.-WW-Leistung (2x) Testprogramm beenden Aktueller Betrieb Durch die Aktivierung des Testprogramms wird das Gerät mit einer festen Drehzahl des Gebläses in Betrieb genommen, ohne dass da- bei die Regelfunktionen eingreifen.
Inbetriebnahme ProCon Streamline Hybrid Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten bung führt Heizungsanlage mit Wasser befüllen Seite 101 Seite 101, Heizungsanlage fachgerecht entlüften Seite 130 Dichtheitskontrolle durchführen wasserseitig Seite 50 abgasseitig Seite 101 gasseitig bzw.
Seite 123
ProCon Streamline Hybrid Inbetriebnahmeprotokoll Wärmepumpenmodul HINWEIS! Das nachstehende Inbetriebnahmeprotokoll muss bei der Inbetriebnahme des ProCon Streamline Hybrid ausgefüllt und eine Kopie an MHG Buchholz / Kundendienst geschickt werden. Bei Bedarf kann das Inbetriebnahmeprotokoll unter der Adresse www.mhg.de/Fachhandwerk/LOGIN abgeru- fen werden. Anlagenbetreiber: Installateur: Firma, Vor- und Nachname, Straße Nr., PLZ und Ort...
Seite 124
Anleitung Montage-Betrieb-Wartung (MBW) Wärmepumpe ThermiStar L ThermiStar S ThermSelect ThermiAir EcoStar Hybrid ProCon Streamline Hybrid Anleitung Montage-Betrieb-Wartung (MBW) Regelung RVS 61.843 Merlin OI 5064 Systemmanager Inbetriebnahmeprotokoll Betriebshandbuch Installateur eingewiesen Betreiber eingewiesen Ort, Datum Unterschrift Installateur Unterschrift MHG Service Unterschrift Anlagenbetreiber 124/180...
ACHTUNG! Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzo- gen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gemäß den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. HINWEIS! Je nach Kältemittelmenge muss der Betreiber die An- lage mindestens einmal alle zwölf Monate kontrollie-...
Wartung ProCon Streamline Hybrid VORSICHT! Lebensgefahr durch Explosion entzündlicher Gase! Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr. Deshalb: - Einrichtungs-, Änderungs- und Wartungsarbeiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Gas- versorgungsunternehmen (GVU) oder von Installa- tionsunternehmen durchgeführt werden, welche vom GVU dazu berechtigt sind. - Der Gasabsperrhahn ist zu schließen und gegen ungewolltes Öffnen zu sichern.
Wartung ProCon Streamline Hybrid Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforde- rungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit fol- gende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angege- benen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schalt- zyklen, auszutauschen.
Wartung ProCon Streamline Hybrid Auszuführende Arbeiten VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Kontakt mit heißen Bauteilen verursacht Verbren- nungen. Deshalb: - Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Schutzhandschuhe tragen. - Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Bauteile auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
Wartung ProCon Streamline Hybrid 8.3.1 Wärmepumpenmodul HINWEIS! Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemittel oder mehr enthalten, gelten nachstehende Dokumenta- tionspflichten: - Die Anlage muss jährlich auf Dichtheit geprüft wer- - Menge und Typ des verwendeten Kältemittels - Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen - Bei Inbetriebnahme, Wartung und endgültiger Ent- sorgung zurück gewonnener Mengen - Informationen zur Identifizierung des Unterneh-...
Wartung ProCon Streamline Hybrid 8.3.2 Gas-Brennwertmodul Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Reinigung der Innenbestandteile Seite 132 Entlüften der Gasleitung Seite 136 Elektrische Verbindungen prüfen Seite Brenner und Brennerplatte kontrollieren Seite 134 Zünd- und Ionisationselektrode kontrollie- Seite...
ProCon Streamline Hybrid Reinigung der Innenbestandteile 1. Die Anlage am Hauptschalter stromlos schalten. 2. Gashahn schließen. 3. MHG-Plakette nach links schieben. Eine Öffnung wird freigege- ben. 4. Tür mittels Öffnung aufziehen. Bei Bedarf kann sie herausge- nommen werden. Abb. 56: Befestigungsschrauben Verkleidung 5.
Seite 133
Wartung ProCon Streamline Hybrid Abb. 58: Schnellverschluss am Gehäusedeckel Gas-Brenn- wertmodul 9. Den Gehäusedeckel vom Gas-Brennwertmodul abnehmen. Abb.59: Übersicht Brennerplatte 133/180...
Seite 134
Wartung ProCon Streamline Hybrid 10. Warten, bis das Gerät und der Brenner abgekühlt sind. 11. Anschlüsse der Gasarmatur und des Gebläses lösen. 12. Verschraubung unter der Gasarmatur losschrauben. 13. Gasarmatur und Gebläse abnehmen. Abb.60: Sechskantschrauben an Brennerplatte lösen 14. Die 10 Stück Innen-Sechskantschrauben an Brennerplatte mit 6 mm Inbusschlüssel lösen.
Seite 135
Wartung ProCon Streamline Hybrid 25. Dichtung auf Beschädigungen kontrollieren und diese ggf. aus- tauschen. 26. Anschlüsse an der Gasarmatur und am Gebläse montieren. 27. Gashahn öffnen und die Gasverschraubungen an der Gasarma- tur auf Dichtheit prüfen. 28. Gerät auf undichte Stellen prüfen. Abb.
Wartung ProCon Streamline Hybrid Wartung der Kondensatableitung VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handha- bung! Kondensat kann zu Haut- bzw. Augenreizun- gen führen. Deshalb: - Kondensat darf nicht in Kinderhände gelangen. - Geeignete Schutzhandschuhe (Gummihandschuhe) und Schutzbrille tragen. - Sollte trotzdem Kondensat auf die Haut oder in die Augen gelangen, sofort mit klarem, fließendem Wasser ab- und ausspülen.
Zur Umstellung auf Flüssiggas muss eine Flüssiggasdüse in die Ausgangsseite der Gaskompaktarmatur eingeschraubt werden. Ein Umbausatz für Flüssiggas ist auf Anfrage bei MHG erhältlich. Düsen gem. der Tabelle auf Seite 116 verwenden: Die Arbeitsschritte 1-9 aus Kap. „Reinigung der Innenbestandteile“...
Seite 138
Wartung ProCon Streamline Hybrid Abb. 62: Gasdüse wechseln Legende zu Abb. 62: Kürzel Bedeutung Überwurfmutter Gasmischrohr O-Ring Gasdüse 138/180...
Seite 139
Wartung ProCon Streamline Hybrid 139/180...
Störungssuche ProCon Streamline Hybrid Störungssuche Störungssuche Liegt eine Störung des Heizungsreglers Merlin oder der Wärme- pumpe vor, wird diese im Display des Bediengerätes ProCon Streamline Hybrid (Merlin Regler) angezeigt. Eine Störung des Gas-Brennwertmoduls wird durch die Störlampe (LED F) am Bediengerät des Gas-Brennwertmoduls angezeigt (s. Abb.
Seite 161
Störungssuche ProCon Streamline Hybrid Abb. 74: Ausschnitt Steuerplatine mit LED’s Legende zu Abb. 74: Kürzel Bedeutung Rote LED Grüne LED Durch die beiden LED auf der Steuerplatine wird ein Störungscode angezeigt. Eine Tabelle mit dem Störungscode befindet sich in dem Installationshandbuch Außeneinheit PUHZ-SW75 VHA.
Störungssuche ProCon Streamline Hybrid 9.1.3 Gas-Brennwertmodul Störungen Wenn das Service-Display im Bedienfeld blinkt, hat der Kesselregler einen Fehler erkannt. Bei verschiedenen Stö- rungen wird im Temperaturdisplay noch ein zusätzlicher Code angezeigt. Folgende Fehler sind zu unterscheiden: Tempe- Ser- ratur- vice- Beschreibung Mögliche Ursache / Behebung Display...
Seite 163
Störungssuche ProCon Streamline Hybrid Störungssuche Störung Ursache Behebung Brenner schaltet nicht Gashahn ist geschlossen Gashahn öffnen Luft in der Gasleitung Gasleitung entlüften Vordruck zu niedrig Gasversorger kontaktieren Keine Zündung Zündelektrode austauschen Kein Funken, Zündeinheit oder Gasblock Verkabelung und Zündelektrodenkappe defekt überprüfen, Zündeinheit austauschen Abgaswerte nicht korrekt eingeregelt Einstellung kontrollieren, s.
Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
Seite 165
Gewährleistung ProCon Streamline Hybrid Gewährleistung Gewährleistungsbedingungen der MHG sind dem Gerätepass sowie der Gewährleistungsurkunde zu entnehmen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG ver- wenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG- Geräte ausgelegt und gefertigt. Bei Ersatzteil- Bestellungen immer die Seriennummer angeben.
Seite 166
Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
Gewährleistung ProCon Streamline Hybrid 10.2 Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konformitätserklärung EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 26.11.2013 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die nachstehend aufgeführten Gasbrennwertge- räte der Baureihe ProCon Streamline Hybrid Gas-Brennwertmodul Baumuster-Nr. CE-0063AR3527 dem Baumuster, wie es in der EG - Baumuster-Prüfbescheinigung beschrieben ist, entsprechen.
ProCon Streamline Hybrid Hersteller-Bescheinigung Buchholz i.d.N., 26.11.2013 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit für die nachstehend aufgeführten Wärmepumpenmo- dule der Baureihe ProCon Streamline Hybrid: Die Wärmepumpen sind mit verschiedenen Sicherheitsschalteinrichtungen zur Druckbegrenzung im Kältekreis ausgestattet; so wie es die DIN 32733 fordert.
Seite 169
EN 60335-2-102 (2006) + A1 (2010) EN 55014-1 (2006) + A1 (2009) EMV-Richtlinie EN 55014-2 (1997) + A1 (2001) + A2 (2008) Diese Erklärung verliert bei nicht mit der MHG Heiztechnik abgestimmten Änderungen an den Maschinen Ihre Gültigkeit. MHG Heiztechnik GmbH J. Bonato i.V.
Gewährleistung ProCon Streamline Hybrid 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Gas-Brennwertmodul Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Anlagedruck kontrollieren MAG kontrollieren Elektrische Verbindungen prüfen Wasserdruckschalter kontrollieren Brenner und Brennerplatte kontrollieren Zünd- und Ionisationselektrode kontrollieren, ggf. erneuern Brennkammer und Heizflächen reinigen Dichtungen kontrollieren, ggf.
Seite 171
Gewährleistung ProCon Streamline Hybrid 1. Service- Brenner 2. Service- Brenner Messprotokoll Messprotokoll Wartung Min. Max. Wartung Min. Max. -Gehalt Vol.% -Gehalt Vol.% CO-Gehalt CO-Gehalt Gasmenge m³/h Gasmenge m³/h Brennkammer Brennkammer gereinigt gereinigt Siphon geprüft Siphon geprüft und gereinigt und gereinigt Gasdichtheit Gasdichtheit geprüft...
Seite 172
Gewährleistung ProCon Streamline Hybrid Wartungsprotokoll Wärmepumpenmodul Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kältemitteltyp Kältemittelmenge gem. Typenschild Kältemittel nachgefüllt Kältemittel recycelt Funktionsprüfung Kältekreis Dichtheitsprüfung Kältemittelkreis Elektrische Verbindungen prüfen Dichtungen kontrollieren, ggf. erneuern Dichtheitsprüfung Wasser im Betriebszustand 10) Funktionsprüfung Pumpe 11) Ggf.
Seite 173
Gewährleistung ProCon Streamline Hybrid Wartungsprotokoll Speicher Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kontrolle MAG/Sicherheitsstrecke Kontrolle Fühler/Thermostat Kontrolle Schutzanode, ggf. erneuern Bemerkungen: Wir bestätigen die ordnungsgemäße Ausführung. Ort, Datum Stempel Unterschrift Die nächste Jahreswartung ist fällig im (Monat, Jahr) 173/180...