Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
1. Sicherheit ThermiStar L .. Kompakt 200 Symbolerklärung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie für den si- cheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
1. Sicherheit ThermiStar L .. Kompakt 200 Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
Umgebungstemperatur abgekühlt sind. Kompressor und Heißgasleitung während des Be- triebs nicht anfassen. Kältemittel Sicherheitsdatenblätter der Kältemittel R 407 C und R 134 A können unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe)
1. Sicherheit ThermiStar L .. Kompakt 200 VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh- ren zu Kälteverbrennungen. Deshalb: Bei allen Arbeiten mit Kältemitteln chemikalienre- sistente Schutzhandschuhe tragen. Zum Schutz der Augen ist eine Schutzbrille zu tra- gen.
2. Normen und Vorschriften ThermiStar L .. Kompakt 200 Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. Normen Erschei- Normen Titel nungsdatum Warmwasserheizungsanlagen - Si- DIN 12828 06.2003 cherheitstechnische Anforderungen DIN EN Sicherheit elektrischer Geräte für...
Seite 10
2. Normen und Vorschriften ThermiStar L .. Kompakt 200 Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Erschei- Vorschriften Titel nungsdatum F-Gas-Verordnung Sie regelt alle chlorfreien fluorier- Verordnung 07.2006 ten Kältemittel (FKW und H-FKW,...
Seite 11
2. Normen und Vorschriften ThermiStar L .. Kompakt 200 Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Die gesetzlichen Normen und Vorschriften zur Elektroinstallation sind einzuhalten, insbesondere: Verordnungen / Richtlinien von...
3. Transport, Verpackung, Lagerung ThermiStar L .. Kompakt 200 Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
3. Transport, Verpackung, Lagerung ThermiStar L .. Kompakt 200 Hinweise zur Lagerung Bei längerer Lagerung kann sich die Welle der Kesselpumpe fest- setzen. Betauung, Vereisung und Wassereinwirkung sind nicht zulässig. Temperaturbereich: -10°C … +50°C Feuchte: < 95% r.F. Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien!
Ab ThermiStar L 07 SP mit Sanftanlaufsteuerung Alle hydraulischen Anschlüsse serienmäßig mit flexiblen Schläu- chen für schallentkoppelte Anbindung Reversibel-Modul zum Abtauen im Winter und Kühlen im Sommer mittels Kreislaufumkehr (für die Kühlfunktion wird ein im MHG Lie- ferprogramm erhältlicher Raumfühler benötigt)
5. Technische Daten ThermiStar L .. Kompakt 200 Technische Daten Abmessungen und Anschlusswerte Rückwand QE / QA HV / HR Sk08-6200/112 Stand: 07.11.08 Abb. 1: Anschlüsse Rückwand Wärmepumpe Legende zu Abb. 1: Kürzel Bedeutung Heizungsrücklauf 1“ Heizungsvorlauf 1“ Kesselsicherheitsgruppe Kaltwasser Quelle Austritt 1“...
Seite 17
5. Technische Daten ThermiStar L .. Kompakt 200 Aufstellmaße und Dimensionen Split-Verdampfer zu ThermiStar L .. SP Kompakt 200 Abb. 2: Aufstellmaße und Dimensionen Split-Verdampfer zu ThermiStar L .. SP Kompakt 200 Legende zu Abb. 2: ThermiStar … Kompakt Kürzel Bedeutung L 07 SP / L 09 SP / L 10 SP Wetterschutz...
5. Technische Daten ThermiStar L .. Kompakt 200 Technische Daten Luft/Wasser-Wärmepumpen* Thermistar L .. SP E Kompakt 200 ThermiStar L .. 07 SP E 09 SP E 10 SP E Abgabe A2/W35* Nenn-Heizleistung 10,6 Leistungsaufnahme Verdichter Kälteleistung 7,15 Leistungszahl Kältemittelmenge R 407 c bei 6 m Leitungslänge** ca.
5. Technische Daten ThermiStar L .. Kompakt 200 Elektrische Daten Schaltplan für ThermiStar L 07 SP – L 10 SP E Kompakt 200 Sk07-6200-072_c Stand: 29.01.2009 Abb. 4: Schaltplan für ThermiStar L 07 SP – L 10 SP E Kompakt 200...
Seite 21
5. Technische Daten ThermiStar L .. Kompakt 200 Legende zu Abb. 4: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung L1/T2 Drehstrom Phase 1 Bei Verwendung von Fehlerstrom-Schutz- schaltern auf getrennte Null-Leiter für Nor- L2/T2 Drehstrom Phase 2 mal- und Sondertarif achten! L3/T3 Drehstrom Phase 3 Auf gleiches Phasenpotential der Steuer- Leistungsgrenze stromkreise für Normal- und Sondertarif ach-...
Seite 23
5. Technische Daten ThermiStar L .. Kompakt 200 Legende zu Abb. 6: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Außentemperaturfühler Multifunktionaler Fühlereingang 4 MFE4 Stecker k, Klemmen M, B9 (Funktionen s. MFE1) Stecker x, Klemmen M, BX4 Servicetool OCI 700 Stecker b, Klemmen CL- (Masse), Multifunktionaler Fühlereingang 5 MFE5 CL+ (Data)
Seite 24
5. Technische Daten ThermiStar L .. Kompakt 200 Elektrotechnische Daten Regelung Bemessungsspannung AC 230 V (± 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme 11 VA Eingang (Regelung) Absicherung der Zuleitungen max. 10 AT Leitungsquerschnitt 1 Ader: 1.0 mm - 1.5 mm Innenwiderstand >...
Seite 25
5. Technische Daten ThermiStar L .. Kompakt 200 2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar Max. Leitungslänge Grundgerät-Peripheriegerät 200 m Max. Gesamtleitungslänge 400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF) Minimaler Leitungsquerschnitt 0.5 mm Schnittstellen Cu-Kabel 1,5 mm2, 2-Draht nicht vertauschbar mit Regler-Busspeisung (pro Regler) 250 m mit zentraler Busspeisung 460 m...
Bei Altanlagen muss grundsätzlich ein heizungsseiti- ger Schmutzfilter, zum Schutz des Kondensators, eingesetzt werden. Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Temperaturbelas- tungen muss ebenfalls eine Abstimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. Entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten dürfen nicht in der Nähe des Heizgerätes gelagert oder verwendet werden.
Seite 27
(z.B. Schwerbeton) schwimmend (z.B. auf Gummi) ge- lagert herstellen. Zur besseren Pflege ist ein Aufstellsockel empfehlenswert. HINWEIS! Der Einbau einer Ölsumpfheizung wird von MHG Heiztechnik insbesondere dann empfohlen, wenn der Verdichter mehrere Stunden ausgeschaltet in einem kalten Raum steht (unter 12°C) und er kälter als der Verdampfer wird.
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Montagewerkzeuge Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die Stan- dardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau sowie der Wasserin- stallation benötigt. Montagehinweise ACHTUNG! Umweltschaden durch Grundwassergefährdende Stoffe! Grundwassergefährdende Stoffe - wie Fette, Öle, Kühlmittel, lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssig- keiten u.ä.
Seite 29
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Kältemittel Sicherheitsdatenblätter der Kältemittel R 407 C und R 134 A können unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe der Kältemittel R 407 C und R 134 A sind...
Seite 30
Durch fehlende Ölschmierung entstehen mechani- sche Schäden am Gerät. Deshalb: Die Dimensionierung und Verlegung von Kältelei- tungen muss durch eine von MHG autorisierte Käl- tefachkraft erfolgen. Die Länge der Kälteleitung darf 15 m einfache Ent- fernung nicht überschreiten. Der Höhenanstieg der Kälteleitung vom Split- Verdampfer zur Wärmepumpe darf 1,5 m nicht...
Seite 31
Die Kältemittelmenge muss dann entsprechend angepasst werden (ca-Angaben befin- den sich im Kap. 5.3). Die MHG Wärmepumpe wird mit einer vorkonfektionierten Kältelei- tung geliefert. Sie muss vom Heizungsfachmann lediglich abgerollt und von der Wärmepumpe zum Split-Verdampfer mit den entspre- chenden Befestigungen verlegt werden.
Seite 32
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 7: Anschlüsse Split-Verdampfer Legende zu Abb. 7: Kürzel Bedeutung Sauggas-Leitung Flüssigkeits-Leitung Schraderventil Kugelhahn Fühlerkabel Wärmequelle Eintritt und Verdampfung...
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Montagevorbereitung der Wärme- pumpe Die Wärmepumpe wird auf einer Holzpalette geliefert. Folie/Verpackung entfernen und die Wärmepumpe gem. der nach- folgenden Schritte aufbauen. Abb. 8: ThermiStar Kompakt 200 auf Palette Abb. 9: Schnellverschluss-Schraube der rechten oberen Verklei- dung zur Demontage lösen (90°)
Seite 34
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 10: Seitenverkleidung ankippen und nach oben aus den Zap- fen herausheben. Abb. 11: Anschluss-Stecker des Bediengeräts vom Regler abzie- hen.
Seite 35
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 12: Nach Lösen der Schnellverschluss-Schrauben werden die vordere und linke obere Verkleidung demontiert. Abb. 13: Schnellverschluss-Schraube der vorderen unteren Ver- kleidung zur Demontage lösen (90°)
Seite 36
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 14: Vordere linke Verkleidung ankippen und nach oben aus den Zapfen herausheben. Abb. 15: Mit der rechten und linken unteren Verkleidung ebenso verfahren.
Seite 37
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Trennung des Speichers von der Wärmepumpe (optional) Abb. 16: Thermistar Kompakt 200 ohne seitliche und vordere Ver- kleidung. Abb. 17: Elektrische Verbindung (zwei Stecker) trennen.
Seite 38
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 HINWEIS! Aufgrund der Produktions- und Endkontrollen befin- det sich noch Restwasser in den Armaturen und Schläuchen. Beim Lösen der Schläuche muss es aufgefangen werden. Abb. 18: Überwurfmutter der Schläuche lösen und abschrauben. Abb. 19: Überwurfmutter des Schlauches lösen und abschrauben.
Seite 39
Beim Heben des Speichers ist darauf zu achten, dass ein Gewicht von ca. 230 kg gehoben und versetzt werden muss. Deshalb: MHG empfiehlt, diese Tätigkeit mit 3-4 Personen durchzuführen. Abb. 21: Speicher am äußersten Rand anfassen, hoch heben und zur Seite stellen.
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Montage der Wärmepumpe Abb. 22: ThermiStar Kompakt 200 mit abgenommenen Speicher. Nach Trennung können der Speicher und das Wärmepumpenmodul separat an den Aufstellort gebracht und in umgekehrter Reihenfolge montiert werden. HINWEIS! Für den elektrischen Anschluss muss die vordere und rechte obere Abdeckung demontiert bleiben.
Seite 41
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 23: Anschlüsse Wärmepumpe Abb. 24: Hydraulische Anschlüsse im Auslieferzustand Zur optionalen Verlegung der hydraulischen Anschlüsse nach oben, ist gem. der Abb. 25 und Abb. 26 zu verfahren. Ist keine Verlegung der hydraulischen Anschlüsse nach oben erfor- derlich, diese an das Heizungs- und Warmwasser-System anschlie- ßen.
Seite 42
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 25: Die vier Inbus-Schrauben herausschrauben. Abb. 26: Obere Verkleidung abnehmen und hydraulische Anschlüs- se durch die vorhandenen Öffnungen führen und an das Heizungs- und Warmwassersystem anschließen. Verbindung Split-Verdampfer mit Wärmepumpe VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh- ren zu Kälteverbrennungen.
Seite 43
Sie darf nur durch eine Kältefachkraft gekürzt oder verlängert werden. Die Kältemittelmenge muss dann entsprechend angepasst werden. Die MHG Wärmepumpe wird mit einer vorkonfektionierten Kältelei- tung geliefert. Sie muss vom Heizungsfachmann lediglich abgerollt und von der Wärmepumpe zum Split-Verdampfer mit den entspre- chenden Befestigungen verlegt werden.
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Hydraulischer Anschluss Anforderungen an das Heizungs- wasser Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun- gen gem. VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warm- wasser-Heizanlagen“ zu verwenden. Keine chemischen Zusätze verwenden! Beim hydraulischen Anschluss ist zu beachten, dass die richtigen Strömungsrichtungen eingehalten werden.
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be- steht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bau- teile können unkontrollierte Bewegungen ausführen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind.
Seite 46
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 29: Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss erfolgt entsprechend dem Schaltplan im Kap. 5.4. Die Absicherung in der Verteilung (Zählerschrank) muss mittels 3- poligem Leitungsschutzschalters (C-Charakteristik) entsprechend den Leistungsangaben der Wärmepumpe erfolgen. Der Potential- ausgleich ist an der gekennzeichneten Anschluss-Schraube M6 bzw.
Seite 47
6. Montage ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 30: Öffnen der Anschluss-Federklemmen Als Anschlussklemmen werden besonders zuverlässige Feder- klemmen verwendet. Das Öffnen der Klemmen erfolgt mit entspre- chendem Werkzeug (z.B. kleiner Schraubendreher), welches in die dafür vorgesehene quadratische Öffnung geschoben und dann in Richtung von der Leitereinführungsöffnung weg bewegt wird.
Seite 48
- LED, rot (blinkend mit 4Hz) - Phasenausfall Alarm* - LED, rot (blinkend mit 1.3Hz) - Unterspannungsalarm Regler und Bediengerät MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843 / AVS 37.. / QAA 75.. / QAA 78.. (Sach-Nr. 98.18803-6105)
7. Inbetriebnahme ThermiStar L .. Kompakt 200 Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. Arbeiten am Kältemittelkreis dürfen nur von zertifi- ziertem Personal durchgeführt werden.
7. Inbetriebnahme ThermiStar L .. Kompakt 200 Inbetriebnahme HINWEIS! Bei der Inbetriebnahme muss der Auftraggeber / An- lagenbesitzer anwesend sein. Vor Ort muss ein Inbetriebnahmeprotokoll erstellt werden. HINWEIS! Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemittel oder mehr enthalten, gelten nachstehende Dokumentati- onspflichten: Menge und Typ des verwendeten Kältemittels Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen...
7. Inbetriebnahme ThermiStar L .. Kompakt 200 Parametrierung MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843 / AVS 37.. / QAA 75.. / QAA 78.. (Sach-Nr. 98.18803-6105) Die Werksparametrierung ist der Tabelle auf den Seiten 78-79 zu entnehmen.
Personal durchgeführt werden. Hierbei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion hin zu prüfen und aufgefundene Mängel umgehend instand zu setzen. HINWEIS! Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen be-...
8. Wartung ThermiStar L .. Kompakt 200 Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforde- rungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit fol- gende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angege- benen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schalt- zyklen, auszutauschen.
8. Wartung ThermiStar L .. Kompakt 200 Auszuführende Arbeiten VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh- ren zu Kälteverbrennungen. Deshalb: Bei allen Arbeiten mit Kältemitteln chemikalienre- sistente Schutzhandschuhe tragen. Zum Schutz der Augen ist eine Schutzbrille zu tra- gen.
Seite 56
Da die Beschaffenheit des Wassers und dessen Einfluss auf die Anode in den wenigsten Fällen bekannt ist und damit der Verbrauch der Anode unterschiedlich sein kann, empfiehlt MHG eine jährliche Überprüfung sowie ggf. eine Erneuerung. Die Anode ist im oberen Bereich des Speichers eingebaut (s.
Seite 57
8. Wartung ThermiStar L .. Kompakt 200 HINWEIS! Die Überprüfung muss von einem Heizungsfachmann vorgenommen werden. Abb. 33: Schnellverschluss-Schraube der rechten oberen Verklei- dung zur Demontage lösen (90°) Abb. 34: Seitenverkleidung ankippen und nach oben aus den Zap- fen herausheben. Nach Lösen der Schnellverschluss-Schraube wird danach die linke Verkleidung demontiert.
Seite 58
8. Wartung ThermiStar L .. Kompakt 200 Abb. 35: Die vier Inbus-Schrauben herausschrauben. Abb. 36: Magnesium-Schutzanode herausschrauben und prüfen. HINWEIS! Nach Prüfung, die Magnesium-Schutzanode wieder sorgfältig hereinschrauben oder neue Magnesium- Schutzanode einbauen. Anschließend Verkleidung in umgekehrter Reihenfolge montieren.
8. Wartung ThermiStar L .. Kompakt 200 Reinigung des Speichers: Lose Rückstände und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit im Speicher ansammeln, können über den Speicherreinigungsflansch an der Speichervorderseite entfernt werden. Das Absperrventil in der Kaltwasserleitung vor dem Speicher ist zu schließen und der Speicher zu entleeren.
9. Störungssuche ThermiStar L .. Kompakt 200 Störungssuche Störungssuche Störungen und deren Beseitigung Wenn bei laufender Wärmepumpe die Wärmeabnahme schlagartig unterbrochen wird (z.B. durch Stillstand der Heizungsumwälzpumpe oder geschlossener Ventile), kann es (bedingt durch die thermische Trägheit des Systems) zur Auslösung des Hochdruck-Sicherheits- begrenzers in der Wärmepumpe kommen.
Seite 63
9. Störungssuche ThermiStar L .. Kompakt 200 Störung Ursache Behebung Zu geringer Wasserdurchfluss im Konden- Wasserumlauf im Heizsystem überprüfen Hochdruckpres- sator Heizkörperventile bzw. Stellantriebe öffnen sostat löst aus (Kältemitteldruck Fehlende Wärmeabgabe, z.B. durch zu klei- Technische Daten des Brauchwassererwär- ist zu hoch) nen Wärmetauscher im Boiler des Brauch- mers überprüfen wassererwärmers.
Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
10. Gewährleistung ThermiStar L .. Kompakt 200 Gewährleistung Die Wärmepumpe ThermiStar von MHG erbringt ihre einwandfreie Funktion nur bei fachgerechter Installation und Inbetriebnahme. Gewährleistungsbedingungen der MHG sind der Gewährleistungs- urkunde zu entnehmen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG ver- wenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG-...
Seite 66
Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
(HFKW 125) und 52% Tetrafluorethan (HFKW 125). Das Kältemittel R134A besteht lt. EG- Sicherheitsdatenblatt aus 99,5% Tetrafluorethan (HFKW 125). Der von MHG eingesetzte Wärmpumpenregler RVS 61 ist im System mit Sensoren zur Erfassung und Steue- rung der Quelle-Austritts-Temperatur und Heizungs-Vorlauf-Temperatur ausgerüstet. Bei Anlagen gefährden- den Temperaturen wird die Wärmepumpe selbsttätig abgeschaltet.
Seite 68
Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung - Teil 12: DIN 8975 (01.2004) Rückgewinnungssysteme DruckbehV (06.1999) Verordnung über Druckbehälter, Druckgasbehälter und Füllanlagen Diese Erklärung verliert bei nicht mit der MHG Heiztechnik abgestimmten Änderungen an den Maschinen Ihre Gültigkeit. MHG Heiztechnik GmbH M. Niedermayer i.V. R. Gieseler...
10. Gewährleistung ThermiStar L .. Kompakt 200 10.3 Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Wärmepumpe ThermiStar L .. SP E Kompakt 200 Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kältemitteltyp Kältemittelmenge Dichtheitsprüfung Kältemittelkreis Elektrische Verbindungen prüfen Dichtungen kontrollieren, ggf. erneuern Dichtheitsprüfung Wasser im Betriebszustand Funktionsprüfung Pumpe Ggf.
Seite 70
10. Gewährleistung ThermiStar L .. Kompakt 200 1. Wartung 2. Wartung Nachgefüllte Nachgefüllte Kältemittel- Kältemittel- menge menge Zurückgewon- Zurückgewon- nene Kältemit- nene Kältemit- telmenge telmenge Zählerstand Zählerstand Stromzähler Stromzähler Zählerstand Zählerstand Wärmemen- Wärmemen- genzähler genzähler Dichtheitsprü- Dichtheitsprü- fung durchge- fung durchge- führt führt ja /...
Seite 71
10. Gewährleistung ThermiStar L .. Kompakt 200 3. Wartung 4. Wartung Nachgefüllte Nachgefüllte Kältemittel- Kältemittel- menge menge Zurückgewon- Zurückgewon- nene Kältemit- nene Kältemit- telmenge telmenge Zählerstand Zählerstand Stromzähler Stromzähler Zählerstand Zählerstand Wärmemen- Wärmemen- genzähler genzähler Dichtheitsprü- Dichtheitsprü- fung durchge- fung durchge- führt führt ja /...
Seite 72
10. Gewährleistung ThermiStar L .. Kompakt 200 5. Wartung 6. Wartung Nachgefüllte Nachgefüllte Kältemittel- Kältemittel- menge menge Zurückgewon- Zurückgewon- nene Kältemit- nene Kältemit- telmenge telmenge Zählerstand Zählerstand Stromzähler Stromzähler Zählerstand Zählerstand Wärmemen- Wärmemen- genzähler genzähler Dichtheitsprü- Dichtheitsprü- fung durchge- fung durchge- führt führt ja /...
Seite 73
10. Gewährleistung ThermiStar L .. Kompakt 200 7. Wartung 8. Wartung Nachgefüllte Nachgefüllte Kältemittel- Kältemittel- menge menge Zurückgewon- Zurückgewon- nene Kältemit- nene Kältemit- telmenge telmenge Zählerstand Zählerstand Stromzähler Stromzähler Zählerstand Zählerstand Wärmemen- Wärmemen- genzähler genzähler Dichtheitsprü- Dichtheitsprü- fung durchge- fung durchge- führt führt ja /...
11. Hydraulikschemata ThermiStar L .. Kompakt 200 Hydraulikschemata 11.1 Hydraulikschemata Luft-Wärmepumpe mit Umschaltventil Heizung/Warmwasser HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 41.0 22.0 42.2 60.0 48.1 42.3 48.0 49.0 Abb.
Seite 75
Wärmequelle Luft Zirkulation Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: L 07 SP E 98.30000-6315 MHG ThermiStar L … Regler RVS 61.843 L 09 SP E 98.30000-6316 Kompakt 200 Bediengerät AVS 37.390 L 10 SP E 98.30000-6317 Außenfühler QAC 34...
Seite 76
11. Hydraulikschemata ThermiStar L .. Kompakt 200 Luft-Wärmepumpe mit Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Pufferspeicher HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 41.0 22.0 42.2 60.0 48.1 42.3 48.0 49.0 Abb. 39: Sk08-6200/090 Luft-Wärmepumpe mit Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Pufferspeicher...
Seite 77
Wärmequelle Luft Zirkulation Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung Im Lieferumfang enthalten: L 07 SP E 98.30000-6315 MHG ThermiStar L … Regler RVS 61.843 L 09 SP E 98.30000-6316 Kompakt 200 Bediengerät AVS 37.390 L 10 SP E 98.30000-6317 Außenfühler QAC 34...