Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
1. Sicherheit EcoStar Hybrid Symbolerklärung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie für den si- cheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
1. Sicherheit EcoStar Hybrid Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- fachmann vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen.
1. Sicherheit EcoStar Hybrid Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Seite 8
1. Sicherheit EcoStar Hybrid Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe des Kältemittels R 410A sind schwerer als Luft und können, durch Verdrängung des Sauer-...
1. Sicherheit EcoStar Hybrid Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austreten von Gas, Abgas und elektrischem Schlag sowie Zerstörung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Heizgerät...
2. Normen und Vorschriften EcoStar Hybrid Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Normen Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. Erschei- Normen Titel nungsdatum Warmwasserheizungsanlagen - DIN 12828 06.2003 Sicherheitstechnische Anforderun- DIN EN Sicherheit elektrischer Geräte für...
2. Normen und Vorschriften EcoStar Hybrid Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Erschei- Vorschriften Titel nungsdatum EnEv 12.2004 Energie-Einsparverordnung Feuerungsverordnung der Bundes- FeuVo länder...
Seite 12
2. Normen und Vorschriften EcoStar Hybrid Erschei- Normen Titel nungsdatum Verhütung von Schäden durch Kor- rosion und Steinbildung in ge- ÖNORM 05.2006 schlossenen Warmwasser- H 5195-1 Heizungsanlagen mit Betriebstem- peraturen bis 100 °C Heizkessel mit Betriebstemperatur ÖNORM 02.2002 bis 100°C - Begriffe, Anforderun- M 7550 gen, Prüfungen, Kennzeichnungen...
3. Transport, Verpackung, Lagerung EcoStar Hybrid Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
3. Transport, Verpackung, Lagerung EcoStar Hybrid Umgang mit Verpackungs- material WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Deshalb: - Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. - Verpackungsmaterial darf nicht in Kinderhände gelangen!
Betrieb von geschlossenen Heizungsanlagen nach DIN 4751. Die EcoStar Hybrid ist geeignet zur Verbrennung von Heizöl EL nach DIN 51603 Teil 1. Außerdem ist die EcoStar Hybrid geeignet zur Verfeuerung von Heizöl EL bzw. Heizöl EL schwefelarm mit bis zu 5% FAME nach DIN EN 14213 bzw. Rapsöl nach DIN V 51605.
4. Allgemeines EcoStar Hybrid Zubehör Anlegetemperaturfühler VF 94.19314-5051 Rohr-Anlegetemperaturfühler inkl. Befestigungsschelle zur Erfas- sung der Vorlauftemperatur, mit Anschlusskabel, 3 m, 2x0,5 mm², NTC 5 kOhm, 5000 Ohm bei 25°C. Brauchwasserfühler KF/SPF 94.19314-5052 Speicherfühler zur Erfassung der Warmwasserspeichertemperatur mit Anschlusskabel, 3 m, 2x0,5 mm², NTC 5 kOhm, 5000 Ohm bei 25°C.
Seite 26
5. Technische Daten EcoStar Hybrid Abb. 3: Netzlaufplan...
Seite 27
5. Technische Daten EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 3: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Sicherheitskreis ATB Ana_ 0 – 10 V Eingang Luftbord-Platine In_2 Sicherheitskreis ATB ST18 Ausgang Kondensatorpumpe Heizen Wieland-Steckverbindung zum Brenner Ausgang Kondensatorpumpe Kühlen Sicherheitsthermostat Abgastemperaturbegrenzer STW1 Leitung mit Stecker Strömungsschalter 1...
Seite 28
5. Technische Daten EcoStar Hybrid Ana_In_2 Leistungssignal 0-10 V für die Wärmepumpe. Der Merlinregler über- wacht mit seinem Vorlauffühler F8 die Sollwerttemperatur und gibt ein entsprechendes Leistungssignal an die Wärmepumpe weiter. A9/A10 Der Ausgang A9 steuert die Kondensatorpumpe bei Heizbetrieb.
5. Technische Daten EcoStar Hybrid Kesselthermostat Sockeltempera- tur MIN Das Thermostat MIN gibt nach erreichen von ca. 40°C im Ölkessel über Relais K8 die Umwälzpumpen frei. Kesselthermostat maximale Kes- seltemperatur MAX Das Thermostat MAX schaltet den Brenner bei erreichen einer Kes- seltemperatur von ca.
6. Montage EcoStar Hybrid Montage Sicherheit bei der Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage führt zu schweren Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch einen autorisierten Heizungs- bzw. Kältefachbetrieb erfol- gen. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen.
Das Verkleinern oder Verschließen der Zu- und Abluftöffnungen Das Abdecken des Schornsteins Das Verkleinern des Aufstellraums Außeneinheit MHG verweist an dieser Stelle auf die Anleitung zur Installation Außeneinheit RP 71/RP 125 (Sach-Nr. 98.18803-6111). HINWEIS! Werden diese Hinweise nicht beachtet, entfällt für auftretende Schäden, die auf einer dieser Ursachen...
Mindestabstände gem. der nachstehenden Abb. sind einzuhalten, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehin- dert durchgeführt werden können. Stand: 04.05.2007 Abb. 12: Mindestabstände im Aufstellraum Außeneinheit MHG verweist an dieser Stelle auf die Anleitung zur Installation Außeneinheit RP 71/RP 125 (Sach-Nr. 98.18803-6111).
Temperaturanstieg im Gusskörper durch zu geringe Wärmeabgabe ans Wasser. Deshalb: - MHG empfiehlt dringend die Installation eines Hei- zungswasser-Filters bzw. eines Schlammabschei- ders in den Rücklauf der Heizungsanlage! - In Verbindung mit einer Fußbodenheizung muss bauseits ein Schlammabscheider eingesetzt wer-...
Seite 40
6. Montage EcoStar Hybrid Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 410A kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe der Kältemittel R 410A sind schwerer als Luft und können durch Verdrängung des Sauerstoffs zu...
Neutralisationseinrichtung und Siphon können nicht funktionsgemäß installiert werden, wenn die Auf- stellhöhe weniger als 25 cm beträgt. Deshalb: - Der Kesselkörper muss auf einem MHG Kesselpo- dest oder MHG Tiefspeicher aufgestellt werden! Abb. 13: Kesseltransport mit Sackkarre Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit Legende zu Abb.
Seite 42
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 14: Zur Ausrichtung den Kessel rückseitig bündig mit Sockel bzw. Tiefspeicher platzieren. Die Transportpalette muss seitlich mit Sockel bzw. Tiefspeicher abschließen. Trans- portpalette demontieren. Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit. HINWEIS! Die Befestigungsschrauben aufbewahren, diese wer-...
6. Montage EcoStar Hybrid Montage Kesseltür und Raketen- brenner Die Kesselrückwandeinlage aus der Verpackung der Kesseltür ent- nehmen und in den Kessel einsetzen. Isolierstück mit den Schlitzen auf die Wärmeleitstege aufschieben, bis dieses auf der Brennkam- merrückwand aufliegt. Raketenbrenner, Befestigungsschrauben und ggf. Wirbulatoren der Brennerverpackung entnehmen.
Seite 44
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 16: Kesseltür aus der Verpackung nehmen und mit der Scharnierstange wahlweise mit Links- oder Rechtsan- schlag montieren. Die Scharnierstange befindet sich am Kessel. Die Kesseltür mit den Schrauben, mit denen der Kesselkörper auf der Transportpalette befestigt war, verschließen.
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 18: Den Brenner in die Kesseltür einführen, so dass die Brennerbefestigungsschrauben durch den Klemmflansch hindurch stehen. Anschließend den Brenner links herum drehen und danach die Schrauben festziehen. HINWEIS! Alle weiteren Informationen zur Bedienung, Wartung etc. sind der beigefügten Dokumentation des Bren- ners zu entnehmen.
Seite 46
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 20: Den Brenneranschluss-Stecker in die Buchse des Bren- ners stecken. Abb. 21: Das Kesselschaltfeld der Verpackung entnehmen. Ka- belbaum aus dem Inneren des Kesselschaltfeldes he- rausziehen und durch die Öffnung im Verkleidungsblech vorne hindurchführen. Der 3-polige Stecker wird nicht benötigt.
Seite 47
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 22: Das Kesselschaltfeld (ohne Regelung) von der Rückseite des vorderen Verkleidungsbleches mit drei Blechschrau- ben befestigen. Prinzipdarstellung. Das abgebildete Ge- rät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit. Die unte- re Befestigungsschraube kann nicht montiert werden, da das Loch durch den Kesselregler verdeckt wird.
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 24: Kapillare bis zum Hülsenende einschieben. Anschluss Kesselregler Abb. 25: Anschluss Kesselschaltfeld an Kesselregler EcoStar Hybrid Die Netzanschlussklemme (1) vom Kesselschaltfeld auf dem Kes- selregler montieren. Den 5-poligen Anschlussstecker (2) des Kesselschaltfeldes mit dem Gegenstecker des Kesselreglers verbinden. Das Erdungskabel mit dem Kabelschuh auf die Erdungsfahne (5) aufstecken.
6. Montage EcoStar Hybrid Montage Kesselanschluss und Sicherheitsgruppe Abb. 26: Rohre Rücklauf und Vorlauf sowie Rohr Kesselsi- cherheitsgruppe der Verpackung entnehmen und an den Kessel anschrauben. Dichtung aus Beipack verwen- den. Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit.
Seite 50
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 28: Sicherheitsgruppe aufschrauben und ausrichten. Lage des O-Ringes kontrollieren und Kontermutter anziehen. Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit.
Seite 51
6. Montage EcoStar Hybrid Montage Kesselanschluss-Stück Für Montage- und Betriebshinweise verweist MHG an dieser Stelle auf die Montageanleitung MH 108, die dem Kesselanschluss-Stück beiliegt. Elektrischer Anschluss des Abgastemperaturbegrenzers s. Abb. 35 S. 58. HINWEIS! Im Anschluss ist das Abgassystem entsprechend den örtlichen Bestimmungen und Vorschriften zu...
6. Montage EcoStar Hybrid Raumluftunabhängiger Betrieb Für Montage- und Betriebshinweise verweist MHG an dieser Stelle auf die Montageanleitung MH 108, die dem Kesselanschluss-Stück beiliegt. HINWEIS! Für den raumluftunabhängigen Betrieb der EcoStar Hybrid ist zusätzlich der „Umbausatz Raum- luftunabhängiger Betrieb EcoStar Hybrid“ (95.21116- 0020) erforderlich.
Verbindung Kältemittelleitung Außen- und Inneneinheit Für die Installation sind Kältemittel-Kupferrohre der Dimensionen 10 mm und 16 mm erforderlich. MHG verweist an dieser Stelle auf die Anleitung zur Installation Au- ßeneinheit RP71/RP125 (Sach-Nr. 98.18803-6111). VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh- ren zu Kälteverbrennungen.
Wärmequellenleitungen ist durch ein lü- ckenloses diffusionsdichtes Verschließen der Iso- lierung auszuschließen. Anschluss Bedieneinheit Für die Bedienung und Programmierung der EcoStar Hybrid wird eine Bedieneinheit benötigt. Die Bedieneinheit ist im Lieferumfang enthalten. Die Bedieneinheit ist leitungsgebunden und muss fest an einer Wand montiert werden.
Seite 55
6. Montage EcoStar Hybrid ACHTUNG! Leitungsbruch durch mechanische Kräfte! Beanspruchung der elektrischen Leitungen durch Zugkräfte. Deshalb: - Sämtliche Anschlussleitung durch die Zugentlas- tung führen und festklemmen. HINWEIS! Angaben zu elektrotechnischen Daten befinden sich auf S. 23. Abb. 31: Kabeldurchführungen auf der Rückseite der EcoStar...
Seite 56
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 33: Übersicht Kesselregler und Kesselschaltfeld EcoStar Hybrid: Legende zu Abb.33: Kürzel Bedeutung Anschlussklemmen 230 V mit Zugentlastung Anschlussklemmen Fühler mit Zugentlastung Anschlussklemme Netz (Normaltarif) Luftbord-Platine Merlin Reglerplatine Hauptschalter Entstörung Ölbrenner Anzeige Störung Ölbrenner Schaltrelais Unter der Klappe befinden sich Entriegelung STB und Sicherung 6,3 A 1.
Seite 57
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 34: Übersicht Relais und Kesselthermostate EcoStar Hybrid Legende zu Abb. 34: Kürzel Bedeutung Kommunikationsanzeige Kesselthermostat MIN (Kessel Sockeltemperatur ca. 40°C) Kesselthermostat MAX (max. Kesseltemperatur ca. 75°C) Relais K6, Freigabe Heizbetrieb Relais K7, Freigabe Kühlbetrieb Nachlaufrelais K5 Relais K8, Freigabe Pumpen bei Ölkesselbetrieb...
Seite 58
6. Montage EcoStar Hybrid Anschlussklemme 230 V Abb. 35: Anschlussklemmen 230 V mit Zugentlastung (Klemmen durch herunterdrücken mit einem kleinen Schlitzschrau- bendreher lösen, hierzu Schraubendreher in die Öffnun- gen an der Oberseite der Klemme einführen) Die Spannungsversorgung (Normaltarif) an der Netzklemme Kessels anschließen.
Seite 59
6. Montage EcoStar Hybrid ACHTUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit Spannung führenden Bauteilen be- steht Lebensgefahr. Sobald die Stromversorgung (Sondertarif) der Außeneinheit eingeschaltet ist, ste- hen diese Anschlüsse und die Luftbord-Platine unter Spannung. Deshalb: - Hauptschalter und Spannungsversorgung (Sonder- tarif) Außeneinheit ausschalten.
Seite 60
6. Montage EcoStar Hybrid Anschlussklemme Fühler Abb. 36: Anschlussklemmen Fühler mit Zugentlastung (Klemmen durch herunterdrücken mit einem kleinen Schlitzschrau- bendreher lösen, hierzu Schraubendreher in die Öffnun- gen an der Oberseite der Klemme einführen). Die Bedieneinheit mit einem abgeschirmten Kabel an die Klemmen 31 bis 34 anschließen.
Seite 61
Die Verschlusskappen der Kesselanbindung (Vorlauf- und Rück- laufrohr) abschrauben. Verbindungsrohre (flexible Wellrohre) Tiefspeicher gem. dem Rohrverlauf biegen und montieren (s. Abb. 38). Ladepumpe am Tiefspeicher anbauen. Schwerkraftbremse öffnen (s. Abb. 39). Kessel befüllen und Anlagendruck herstellen. Schwerkraftbremse schließen. Abb. 37: Anschluss Tiefspeicheranbindung an der EcoStar Hybrid...
Seite 62
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 38: Anschluss Tiefspeicheranbindung am EMT 152 bzw. EMT 202 Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit. WARNUNG! Verbrühungsgefahr durch zu heißes Wasser! Warmwasserhähne werden ohne Gefahrenbewusst- sein geöffnet. Deshalb: - Trinkwassertemperaturen dürfen 60°C nicht über- schreiten.
Seite 63
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 39: Installierte Pumpe der Tiefspeicheranbindung Schwerkraftbremse HINWEIS! Durchflussrichtung der Pumpe beachten! Ölanschluss WARNUNG! Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! Austretendes Öl kann in Brand geraten. Deshalb: - Keine Öl-Leckagen dulden. - Bei undichten Ölleitungen und leer gefahrenem Öltank kann es durch Luftblasenbildung zu Verpuf-...
6. Montage EcoStar Hybrid Anforderungen an das Heizungs- wasser Zur Vermeidung von Korrosionsschäden in der Heizungsanlage ist Heizwasser in Trinkqualität unter Berücksichtigung der Anforderun- gen gem. VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warm- wasser-Heizanlagen“ zu verwenden. Keine chemischen Zusätze verwenden!
Seite 65
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 41: Die vorderen Seitenverkleidungsbleche mit den Öffnun- gen nach vorne in den Rahmen einhängen. Zur Fixierung der Bleche befindet sich im unteren Bereich des Rah- mens ein Fassonstift. Blech leicht anheben und auf Fas- sonstift drücken bis der Stift in die Haltefeder im Blech einrastet.
Seite 66
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 42: Die hinteren Seitenverkleidungsbleche in die Führungs- stifte von Rahmen und vorderen Blech einhängen. Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit. Abb. 43: Erdverbindung der beiden seitlichen Verkleidungsbleche. Die Erdverbindung der beiden Seiten jeweils einmal mit den Erdungsfahnen (s.
Seite 67
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 44: Die obere Verkleidung wird durch vier Führungsstifte von der Seitenverkleidung gehalten. Zur Montage Verklei- dung so auf den Kessel legen, dass sie hinten ca. 3 cm übersteht. Blech ohne Kraft von Hinten nach Vorne schieben, bis die Stifte in die Führung einrasten.
Seite 68
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 46: Die Unit-Haube in die dafür vorgesehenen Schlitze der Seitenverkleidungsbleche einhaken Abb. 47: Die Ölschläuche des Brenners durch die Aussparung der Unit-Haube nach außen hindurchführen.
Allgemeines Die Abgase des Brennwertkessels müssen vom Kessel bis zum Ab- gasaustritt über ein druckdichtes und feuchteunempfindliches Ab- gassystem, das zugelassen ist, ins Freie abgeführt werden. MHG bietet entsprechende Abgassysteme an. Abgasleitungen sind vom Errichter feuerungstechnisch zu bemes- sen bzw. zu dimensionieren sowie entsprechend der Zulassung und der bauaufsichtlichen Regeln einzubauen.
6. Montage EcoStar Hybrid Der waagerechte Teil der Abgasleitung ist gas- und kondensatdicht an das Gas-Brennwertgerät anzuschließen. Dabei muss vom senk- rechten Teil der Abgasleitung bis zum Brennwertkessel ein Gefälle von mind. 3° vorhanden sein, damit in der Abgasleitung anfallendes Kondensat über den Kondensatanschluss des im Kessel befindli-...
6. Montage EcoStar Hybrid Auszug aus der Muster-Feuerungs- verordnung Der nachstehende Auszug aus der Muster-Feuerungsverordnung ist stellvertretend für die Landes-Feuerungsverordnung. Abgasanlagen müssen nach lichtem Querschnitt und Höhe, soweit erforderlich auch nach Wärmedurchlasswiderstand und innerer Oberfläche, so bemessen sein, dass die Abgase bei allen bestim- mungsgemäßen Betriebszuständen ins Freie abgeführt werden und...
6. Montage EcoStar Hybrid Schachtqualität für Abgasleitungen min. 40 cm Abb. 48: Schachtqualität für Abgasleitungen Legende zu Abb. 48: Kürzel Bedeutung - Feuerwiderstandsdauer: 90 Min. - In Gebäuden geringer Höhe: 30 Min. Mind. 1 m. Bei raumluftunabhängigen Feuerstätten mit Abgasventilatoren gleich kleiner 50 kW genügen 0,40 m.
6. Montage EcoStar Hybrid Reinigungs- und Prüföffnungen Abgasanlagen müssen im Sinne der Muster-Bauordnung und der Landesbauordnung leicht und sicher zu reinigen sein. Sie müssen zudem auf ihren Querschnitt und auf Dichtheit geprüft werden kön- nen. Die Anzahl, die Lage und die erforderliche Größe muss mit dem zu- ständigen Bezirksschornsteinfegermeister abgesprochen werden.
Raumluftabhängiger Betrieb OB Raumluftunabhängiger Betrieb HINWEIS! Für die Ableitung der Abgase und für die Versorgung mit Zuluft sind nur von MHG gelieferte und zugelas- sene Bauteile zu verwenden. WARNUNG! Lebensgefahr durch austretendes Abgas! Die Haftreibung der Dichtungsringe in den Muffen der Abgasleitungen wird herabgesetzt und die Rohre zie- hen sich auseinander.
Gleitmittel oder Wasser benutzen. Die Dichtungen der Zuluftleitung sollten eingefettet werden. Luft-Abgas-System im Schacht Das Brennwertgerät wird an eine MHG-Luft-Abgas-Anlage aus Kunststoff angeschlossen. Die Systeme für die Verlegung im Schacht sind allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Für die Ausle- gung und Ausführung sind die Zulassungsbescheide der Abgaslei- tung: Nr.
6. Montage EcoStar Hybrid Installationsart OB Raumluftabhängiger Betrieb = - Ölgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, wel- ches die Verbrennungsluft dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängige Feuerstätte). - Die Abgasabführung kann sowohl unter Unterdruck als auch unter Überdruck erfolgen. Abgasrohr im Schornstein, starr Abb.
6. Montage EcoStar Hybrid Abgasrohr im Schacht, flexibel Abb. 50: Abgasrohr im Schacht, flexibel Legende zu Abb. 50: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Anzahl und Position der Kontrollöffnungen sind vor der Bestellung mit dem vor Ort zuständigen Bezirksschorn- steinfegermeister abzustimmen.
6. Montage EcoStar Hybrid Abgasrohr im Schornstein Abb. 51: Abgasrohr im Schornstein Legende zu Abb. 51: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden.
Seite 82
6. Montage EcoStar Hybrid Abgasrohr endet im feuchte- unempfindlichen Schornstein Abb. 52: Abgasrohr endet im feuchteunempfindlichen Schornstein Legende zu Abb. 52: Kürzel Bedeutung Decke F30 Schacht F90 oder F30 Decke F90 = Beton Wenn L1 größer als 1 m ist, muss ggf. eine zusätzliche Kontrollöffnung eingebaut werden.
6. Montage EcoStar Hybrid Installationsart OC Raumluftunabhängiger Betrieb = - Ölgerät (Gebläse vor dem Brenner) mit Abgasanlage, wel- ches die Verbrennungsluft über ein geschlossenes System dem Freien entnimmt (raumluftunabhängige Feuerstätte). - Feuerstätte mit Verbrennungsluftzuführung und Abgasab- führung senkrecht über Dach; die Mündungen befinden sich nahe beieinander im gleichen Druckbereich.
Seite 85
Neutralisationsbox, Ölbrennwert 94.68500-4125 Umbausatz Raumluftunabhängig RE HU 95.21116-0020 / EcoStar Hybrid 500 Basis-Set DN 80, Schacht EcoStar Hybrid 500 / GWT 26 bestehend aus: 94.62200-4816 Schachteinführung mit Auflager DN 80 - Abstandhalter DN 80 (4 Stück) - Mündungsset DN 80 Schachteinführung mit Auflager DN 80...
Seite 86
6. Montage EcoStar Hybrid Montage Abgasleitung starr Fragen zur Abgasführung sollten grundsätzlich mit dem/der zu- ständigen Bezirksschornsteinfegermeister/in abgestimmt werden. Abgaswege sind grundsätzlich so kurz wie möglich aufzubauen. Der Sitz der Dichtungen muss in allen Muffen kontrolliert werden. Es dürfen ausschließlich die mitgelieferten Spezialdichtungen ver- wendet werden.
6. Montage EcoStar Hybrid Kaminsystem einbauen Bei Erfordernis einer Revisionsöffnung ist: - eine evtl. vorhandene Kamintür zu verwenden oder in gut zu- gänglicher Höhe anzubringen - das Maß L (s. Abb. 56) zwischen Stützbogen und Revisionsstück zu ermitteln - die Revisionsöffnung des Abgasrohres im unteren Bereich der Reinigungstür anzuordnen, da das Abgasrohr im Betrieb eine...
Seite 88
6. Montage EcoStar Hybrid Abb. 56: Kaminsystem, starr, zur Ermittlung von Abstandsmaß L...
6. Montage EcoStar Hybrid Schachtabdeckung montieren Oberstes Abgasrohr im Schacht endet 5-10 cm unterhalb der Schachtoberkante. Das Unterteil der Schachtabdeckung montieren und ggf. zu dem Kaminkopf abdichten. Letztes Abgasrohr ohne Muffe auf passende Baulänge kürzen (evtl. Reststück verwenden). Zur Ringspaltbesichtigung kann der Abdeckhaube vom Unter- teil der Schachtabdeckung abgezogen werden.
6. Montage EcoStar Hybrid Verbindungsleitung montieren Anschluss-Modul mit Revisionsöffnung und Kondensatablauf am Kesselstutzen entsprechend der Markierung über den Kesselstut- zen schieben. Evtl. zusätzlich erforderliche Revisionsöffnungen mit dem/der Be- zirksschornsteinfegermeister/in festlegen. Die Verbindungsleitung wird mittels der Doppelmuffe am An- schluss-Stutzen des GWT 26 entsprechend der Markierung ver- bunden.
6. Montage EcoStar Hybrid Montage Abgasrohr flexibel Grundsätzlich wichtige Anforderungen: Das flexible Abgasrohr wird hängend installiert. Die Aufhängung wird in der vorgesehenen Schachtabdeckung integriert. Die Installation erfolgt in der Regel von oben. Mindestinnenmaß des Schachtes für DN 100, wenn Verbindungs- stücke und/oder Revisionsstücke eingebaut werden:...
6. Montage EcoStar Hybrid Einziehhilfe mit Zugseil 20 m Als Zubehör ist eine Einziehhilfe lieferbar. Die Einzugshilfe dient der leichten und rationellen Montage von flexiblen Abgasrohren. Die Einzugshilfe kann sowohl für den Einzug der Abgasrohre von der Mündung zur Schachtsohle, als auch umgekehrt verwendet werden.
6. Montage EcoStar Hybrid Montage im Bereich des Stütz- bogens Nach dem Einziehen der senkrechten flexiblen Abgasleitung wird die Einziehhilfe demontiert. Das sichtbare glatte Ende des Abgas- rohres in den auf dem Auflager sitzenden Stützbogen ste- cken. Das Einsteckende des Abgasrohres muss sauber und entgratet sein, bevor es, mit säurefreiem Gleitmittel eingerieben, in...
6. Montage EcoStar Hybrid Befestigung des flexiblen Abgas- rohres in der Schachtabdeckung Jetzt kann auf dem Dach die flexible Abgasleitung zunächst bis auf ca. 35 cm oberhalb der Schacht-/Schornsteinmündung abgeschnit- ten werden. Die Schachtabdeckung besteht aus drei Teilen. Dem Unterteil...
Star tung in Hybrid starr flexibel starr flexibel -515 -518 -522 EcoStar Hybrid mit GWT 26: Förderdruck hinter GWT 26 = 30 Pa (berechnet nach DIN EN 13384 mit Programm Aladin, Schachtver- lauf im Freien und Kaltbereich < 5 Meter)
7. Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Perso- nen oder Sachschäden führen. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Alle Bedienschritte gem. den Angaben dieser Anlei- tung durchführen.
7. Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Inbetriebnahme Dichtheitskontrolle HINWEIS! Vor der Inbetriebnahme einer Heizungsanlage ist die- se nach DIN 4702 oder den entsprechend gültigen nationalen Vorschriften und Richtlinien des Bestim- mungslandes auf Dichtheit zu prüfen. Dazu sind folgende Punkte zu berücksichtigen: Schieber, Ventil und Rückschlagsklappen öffnen.
Seite 98
Nachdem die Anlage mit Wasser gefüllt und sämtliche elektrischen Anschlüsse hergestellt sind, wird der Heizungs-Notschalter einge- schaltet und der Betriebsschalter auf „on“ gestellt (s. Abb. 33). Beim Einschalten der EcoStar Hybrid und während des Betriebs glimmt die Störleuchte schwach. Im Falle einer Brennerstörung leuchtet sie rot.
Unterlage „Montage-Betrieb-Wartung Merlin“ (Sach-Nr. 94.18803-6110) zu benutzen Parametrierung HINWEIS! Die Kesselsockeltemperatur bei der Kesselreihe EcoStar Hybrid ist auf 40°C eingestellt und sollte im Normalfall nicht verändert werden, da es sonst zu einer Kondensation im Feuerraum kommen könnte. Installationsmenü HINWEIS! Vor dem Start der Programmierung muss das Blinken der grünen LED beendet sein.
Seite 100
5 K, 1 K * bei Auswahl der Funktion Mischererweiterung werden diese Parameter übersprungen (Einstellung ist nicht erfor- derlich). ** Werte bleiben unverändert HINWEIS! Eine Kühlfunktion wird Standardmäßig nicht unterstützt. Diese Werte nicht ohne Rücksprache und ohne ausdrückliche Freigabe durch MHG verändern!
Seite 101
7. Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Inbetriebnahme-Parametrierung Heizungsfachmann Nach dem Installationsmenü sind bei Erstinbetriebnahme die nachstehenden Parameter in der Heizungsfachmann- ebene einzustellen. Tastenfolge: Home Regler Fachmann Bezeichnung Wertebereich Standardwerte WP Bivalent Wärmeerzeuger Max T-WE1 30–110°C 85°C 60°C Min T-WE1 10–80°C 40°C 10°C Max T-Sammler 30–110°C...
7. Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Einstellung Umschalttemperatur alternativ bivalenter Betrieb Außentemperatur, bei der der Heizbetrieb von Wärmepumpe auf Ölkessel umgeschaltet wird, sog. Bivalenztemperatur. Reicht die Leistung der Wärmepumpe bei der eingestellten Biva- lenztemperatur von 0°C nicht aus, um die gewünschte Raumtempe- ratur zu erzeugen, kann der Ölkessel in Betrieb genommen werden.
7. Inbetriebnahme EcoStar Hybrid Inbetriebnahmeprotokoll Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmepro- tokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Inbetriebnahmearbeiten bung führt Heizungsanlage mit Wasser befüllen Seite 97 Heizungsanlage fachgerecht entlüften Kondensations-Glasrohr-Wärmetauscher Seite 97 GWT 26 entlüften Dichtheitskontrolle durchführen...
ACHTUNG! Geräteschaden durch unterlassene Wartung! Wird die Anlage keiner jährlichen Wartung unterzo- gen, verschleißen die Teile vorzeitig. Deshalb: - Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit Spannung führenden Bauteilen be- steht Lebensgefahr.
8. Wartung EcoStar Hybrid Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Öl-/Gas-Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwen- digkeit, folgende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schaltzyklen, auszutauschen.
8. Wartung EcoStar Hybrid Auszuführende Arbeiten Die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Wartungsprotokoll mit einem X oder einem bestätigen. Beschrei- Ausge- Wartungsarbeiten bung führt Anlagendruck kontrollieren MAG kontrollieren Elektrische Verbindungen prüfen Seiten 114- Speicherwartung durchführen Ölfilter kontrollieren, ggf. erneuern Brennerwartung durchführen MBW* RE HU Dichtungen kontrollieren, ggf.
(s. Abb. 45) entfernen. Die Kesseltür kann mit montier- tem Brenner aufgeschwenkt werden, eine Demontage ist nicht er- forderlich. HINWEIS! MHG Heiztechnik weist darauf hin, dass die Reini- gung der Rauchgaszüge mit chemischen Kesselrei- nigern vorgenommen werden soll, damit ein energie- sparender Betrieb mit niedrigen Abgastemperaturen dauerhaft gewährleistet ist.
Seite 108
8. Wartung EcoStar Hybrid Abb. 64: Die Isolierung des GWT 26 nach oben herausziehen. Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit. Abb. 65: Die Abdeckung der Reinigungsöffnung des GWT 26 durch Lösen der vier Befestigungsschrauben entfernen. Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit.
Seite 109
8. Wartung EcoStar Hybrid Der GWT 26 ist heizgasseitig auf Verschmutzungen zu kontrollieren. Rückstände und Verschmutzungen mit klarem Wasser ausspülen. Falls notwendig, fest sitzende Rückstände mit einer Nylon-Bürste lösen. ACHTUNG! Geräteschaden durch unsachgemäße Handhabung! Die Oberfläche des GWT 26 kann beschädigt oder zerstört werden.
8. Wartung EcoStar Hybrid Entlüften des Kondensations-Glas- rohr-Wärmetauschers GWT 26 Abb. 67: Entlüftung GWT 26 am Handentlüfter Prinzipdarstellung. Das abgebildete Gerät entspricht nicht der gelieferten Inneneinheit. Nach der Entlüftung ggf. Wasser nachfüllen...
Seite 111
8. Wartung EcoStar Hybrid Wartung Abgastemperaturbegren- zer (ATB) Abb. 68: Abgastemperaturbegrenzer herausziehen und auf Ver- schmutzungen überprüfen. HINWEIS! Eine jährliche Überprüfung muss erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des ATB gegeben ist. Wartung der Kondensatableitung VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handha- bung! Kondensat führt zu Haut- bzw.
Seite 112
8. Wartung EcoStar Hybrid HINWEIS! Weiterhin sind die jeweiligen ortsbezogenen, behörd- lichen Vorschriften (z.B. WVU, EVU, VDE, DIN, DVGW, ÖVGW, SVGW) zu beachten. Außerdem gelten die Richtlinien der Arbeits- und Merkblätter Nr. A 115 und M 251. Dichtheit und Sauberkeit des Kondensatschlauches überprüfen.
8. Wartung EcoStar Hybrid Entsorgung und Nachfüllung des Neutralisationsgranulat Das Neutralisationsgranulat wird im Betrieb verbraucht. Falls eine Entsorgung notwendig ist, kann diese über den Hausmüll erfolgen, d. h. es kann auf Deponien der Klassen I und II entsorgt werden. Schlüssel nach Europäischem Abfallkatalog (EAKV) vom 17.01.01.
Da die Beschaffenheit des Wassers und dessen Einfluss auf die Anode in den wenigsten Fällen bekannt ist und damit der Verbrauch der Anode unterschiedlich sein kann, empfiehlt MHG eine jährliche Überprüfung sowie ggf. eine Erneuerung. Die Anode ist im Flanschdeckel eingebaut (s. nachstehende Abb.) und kann nach Schließen der Absperrschieber in der Kaltwasserlei-...
8. Wartung EcoStar Hybrid Reinigung des Speichers Lose Rückstände und Ablagerungen, die sich im Laufe der Zeit im Speicher ansammeln, können über den Speicherreinigungsflansch an der Speichervorderseite entfernt werden. Das Absperrventil in der Kaltwasserleitung vor dem Speicher ist zu schließen und der Speicher zu entleeren.
Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
9. Gewährleistung EcoStar Hybrid Gewährleistung Die Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik sind dem Umweltpass sowie der Gewährleistungsurkunde zu entnehmen. Ersatzteile HINWEIS! Bei Austausch nur Original-Ersatzteile von MHG ver- wenden: Einige Komponenten sind speziell für MHG- Geräte ausgelegt und gefertigt. Bei Ersatzteil-Be- stellungen immer die Seriennummer angeben.
Seite 118
Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
Außerdem wird mit diesen Brennern der in §7 (2) 1. BImSchV gem. dem Verordnungstext zugelassene Stickoxidanteil von max. 120 mg/kWh unterschritten. Der oben bezeichnete Ölbrenner ist bestimmt zum Einbau in den Gusskessel der Baureihe EcoStar Hybrid in Verbindung mit dem Kondensations-Glasrohr-Wärmetauscher GWT 26. Dieser Kessel erfüllt die Anforderun- gen der gültigen Richtlinien und Normen gem.
Seite 120
9. Gewährleistung EcoStar Hybrid EG-Baumuster-Konformitätserklärung Buchholz i.d.N., 06.10.2009 Die Firma MHG Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die hergestellten Heizkessel der Baureihe Eco- Star Hybrid in Verbindung mit dem Kondensations-Glasrohr-Wärmetauscher GWT 26 den nachfolgenden EU- Richtlinien und Normen entsprechen: Energie- EU-Richtlinie Norm EG-Überwacher...
9. Gewährleistung EcoStar Hybrid Wartungsnachweis Wartungsprotokoll Speicher Kunde: Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.: Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausgeführt: Kontrolle MAG/Sicherheitsstrecke Kontrolle Fühler/Thermostat Kontrolle Schutzanode, ggf. erneuern Speicherreinigung durchführen Bemerkungen: Wir bestätigen die ordnungsgemäße Ausführung. Ort, Datum Stempel Unterschrift...