Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorkehrungen ...........................4 Sicherheitsvorkehrungen ............................... 4 Vor der Installation................................. 6 Vor der Installation (Transport) ............................6 Vor den Elektroarbeiten ..............................7 Vor dem Testlauf ................................7 Einsatz der Wärmepumpenanlage mit dem Kältemittel R410A ..................8 Aufstellort..............................9 Rohrleitung für Kältemittel.............................. 9 Auswahl des Aufstellortes für die Außenanlage......................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Testlauf...............................22 Vor dem Testlauf ................................. 22 Ersatzverfahren für die Anlage ............................ 23 Testlauf..................................23 Kältemittel-Undichtigkeits-Suchfunktion....................24 Anfangs-Lehr-Durchlauf für die Kältemittel-Undichtigkeits-Suchfunktion..............24 Spezielle Funktionen..........................25 Lärmschutzmodus (Änderung vor Ort) ........................25 Anforderungsfunktion (Veränderung vor Ort) ......................25 Kältemittel sammeln (Abpumpen)..........................26 Index ................................31...
1. Sicherheitsvorkehrungen Außeneinheit RP71/RP125 Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS! Allgemeines … hebt nützliche Tipps und Empfehlun- gen sowie Informationen für einen effi- zienten und störungsfreien Betrieb her- Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung vor. Richtet sich an Fachkräfte von Heizungsfachbetrie- Erläutern Sie dem Kunden nach Abschluss der Installa- ben.
Seite 5
Rissen und Brüchen sowie anderen der Grenzwert der Kältemittelkonzent- Schäden führen können. ration überschritten werden, können - Verwenden Sie nur von MHG Heiztech- durch den Sauerstoffmangel im Raum nik zugelassenes Zubehör, und lassen Gefahren entstehen. Sie dieses durch Ihren Fachhändler o- - Lüften Sie den Raum, wenn bei Betrieb...
1. Sicherheitsvorkehrungen Außeneinheit RP71/RP125 Vor der Installation Vor der Installation (Transport) VORSICHT! VORSICHT! - Setzen Sie die Anlage nicht in unübli- - Lassen Sie beim Transport der Anlagen chem Umfeld ein. Wenn die Wärme- besondere Vorsicht walten. Zum pumpenanlage in Bereichen installiert...
1. Sicherheitsvorkehrungen Außeneinheit RP71/RP125 Vor den Elektroarbeiten Vor dem Testlauf VORSICHT! VORSICHT! - Installieren Sie auf jeden Fall Leis- - Schalten Sie den Netzschalter mehr als tungsschalter. Andernfalls besteht die 12 Stunden vor Betriebsbeginn ein. Ein Gefahr von Stromschlägen. Betriebsbeginn unmittelbar nach Ein- - Verwenden Sie für die Netzleitungen...
1. Sicherheitsvorkehrungen Außeneinheit RP71/RP125 VORSICHT! Einsatz der Wärmepumpenanlage - Verwenden Sie die folgenden Werkzeu- mit dem Kältemittel R410A ge, die speziell für die Verwendung mit Kältemittel R410A ausgelegt sind. Die folgenden Werkzeuge sind für die Ver- VORSICHT! wendung des Kältemittels R410A erfor- - Verwenden Sie zur Verbindung der Käl-...
2. Aufstellort Außeneinheit RP71/RP125 Aufstellort Auswahl des Aufstellortes für die Rohrleitung für Kältemittel Außenanlage • Vergewissern, dass der Höhenunterschied zwischen Bereits bei der Planung der Anlage müssen neben der Innen- und Außenanlage, die Länge der Kältemittel- fachgerechten Dimensionierung die folgenden Aspekte rohrleitung und die Anzahl der Krümmer in der Rohr-...
2. Aufstellort Außeneinheit RP71/RP125 Außenmaße (Außenanlage) Abb. 3: Richten Sie die Luftaustrittsöffnung mit ei- nem Abstand von etwa 50 cm auf die nächstgelegene Wand aus. Abb. 2: Außenmaße (Außenanlage) Die Zahl in Klammern bezieht sich auf das Modell RP125 Freiraum für Belüftung und Bedienung Abb.
2. Aufstellort Außeneinheit RP71/RP125 Abb. 5: Windrichtung (B) Bringen Sie die Anlage so an, dass die Abluft aus der Luftaustrittsöffnung im rechten Winkel zu derjenigen Richtung geführt wird, aus der saisonal bedingt starker Wind bläst. Abb. 7: Hindernisse nur auf der Rück- und Obersei- Installation einer einzelnen Außenanlage...
Seite 12
2. Aufstellort Außeneinheit RP71/RP125 Abb. 11: Hindernisse nur auf der Rückseite, beiden Seiten und der Oberseite Abb. 9: Hindernisse nur auf der Vorderseite HINWEIS! Setzen Sie keine als Sonderzubehör er- hältliche Luftauslassführungen dazu ein, den Luftstrom nach oben umzuleiten. Abb. 10: Hindernisse nur auf der Vorder- und Rück-...
3. Transport, Verpackung, Lagerung Außeneinheit RP71/RP125 Einbau der Außenanlage Installation der Außenanlage Einbau der Außenanlage • Die Entlüftungsöffnung darf nicht blockiert werden. Wenn die Entlüftungsöffnung blockiert ist, wird der Betrieb behindert, und es besteht die Gefahr des Ausfalls der Anlage.
4. Installation der Kältemittelrohrleitung Außeneinheit RP71/RP125 Installation der Kältemittelrohrleitung Vorsichtsmaßnahmen bei Geräten, in Rohranschlüsse denen das Kältemittel R410A verwendet wird • Nachstehend nicht aufgeführte Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Wärmepumpenanlagen mit dem Kältemittel R410A finden Sie im Kap. 1.7 „Einsatz der Wärmepumpenanlage mit dem Kältemit- tel R410A“.
4. Installation der Kältemittelrohrleitung Außeneinheit RP71/RP125 • Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Kältemittelrohrleitung Schicht Kältemittel-Öl auf das Rohr und auf die Ober- fläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen (A). • Mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsan- schlüsse fest anziehen (B).
4. Installation der Kältemittelrohrleitung Außeneinheit RP71/RP125 Nach der Vakuumtrocknung öffnen Sie die Sperrven- tile vollständig (sowohl für Kältemittel als auch für Gas) für das Außengerät. Auf diese Weise werden die Kältemittelleitungen von Innen- und Außengerä- ten vollständig miteinander verbunden. • Wenn das Vakuumtrocknen nicht adäquat durch- geführt wird, verbleiben Luft und Wasserdampf in...
Handgriff eindrücken, und die Kappe zu- Legende zu Abb. 17 und Abb. 18: rück in Ausgangsstellung drehen. Kürzel Bedeutung Bei RP71/125 sind die Kältemittelrohre zum Schutz Ventil umwickelt. Anlagenseite • Die Rohre können vor oder nach dem Anschließen Handgriff bis zu einem Durchmesser von Ø90 mit einer Schutz-...
4. Installation der Kältemittelrohrleitung Außeneinheit RP71/RP125 Zugabe von Kältemittel • Eine zusätzliche Füllung ist bei dieser Anlage nicht erforderlich, wenn die Rohrlänge 30 m nicht über- schreitet. • Wenn die Länge der Rohrleitung 30 m überschreitet, zusätzliches Kältemittel R410A gem. zulässiger Rohr- längenangabe in der Tabelle unten in die Anlage ein-...
5. Technische Daten Außeneinheit RP71/RP125 Verrohrung der Dränage Dränagerohranschluss der Außenanlage Wenn eine Abflussrohrleitung erforderlich ist, den Ab- fluss-Stopfen oder die Ablaufpfanne (Zubehör) verwen- den. Abfluss-Stopfen PAC-SG61DS-E Ablaufpfanne PAC-SG64DP-E...
6. Elektroarbeiten Außeneinheit RP71/RP125 Elektroarbeiten Außenanlage 1) Die Bedienungsplatte abnehmen. 2) Die Kabel gem. der Abb. 19 und der Abb. 20 ver- drahten. Abb. 20: Legende zu Abb. 20: Abb. 19: Kürzel Bedeutung Legende zu Abb. 19: Erdungsklemme Klemmleiste Kürzel...
6. Elektroarbeiten Außeneinheit RP71/RP125 HINWEIS! Elektrische Feldverdrahtung Die Größe der Elektroleitung muss den jeweiligen örtlichen und nationalen ge- setzlichen Vorschriften entsprechen. Außenanlage Modell RP71 RP125 HINWEIS! 3N ~ Außenanlage Strom- ~/N (Eine), Als Kabel für die Stromversorgung und (3 Phasen),...
7. Testlauf Außeneinheit RP71/RP125 Testlauf 3) Nach dem Anschließen der Stromleitungen und dem Vor dem Testlauf Einschalten des Netzstroms, beginnt der Kompres- sor warmzulaufen. Messen Sie den Isolationswider- stand nach den unten aufgeführten Einschaltzeiten HINWEIS! erneut. Nach Installierung, Verdrahtung und Ver- Der Isolationswiderstand fällt auf Grund der Kälte-...
7. Testlauf Außeneinheit RP71/RP125 b) Lassen Sie das Ersatzverfahren nach 2 Stunden au- Ersatzverfahren für die Anlage tomatisch enden (Vorgang stoppt, während der Schalter SW8-2 noch auf ON/EIN steht). Wenn das Ersatzverfahren nach 2 Std. automa- HINWEIS! tisch endet, muss der Schalter SW8-2 nicht von Wenn vorhandene Rohre, in denen Käl-...
8. Wartung Außeneinheit RP71/RP125 Kältemittel-Undichtigkeits-Suchfunktion Kältemittel-Undichtigkeits-Suchlauf (An- Anfangs-Lehr-Durchlauf für die fangs-Lehrgang) Kältemittel-Undichtigkeits- Suchfunktion Abb. 22: [Anzeige (A)] Legende zu Abb. 22: Kürzel Bedeutung Kältemittel-Undichtigkeits-Suche (Anfangslehrgang) Beurteilung der Kältemittel-Undichtigkeits- BKUS Suche 2) Drücken Sie die CLOCK -Taste und wählen Sie [GAS LEAK TEST START] (START DES GASUNDICHTIGKEITS-TESTS).
9. Spezielle Funktionen Außeneinheit RP71/RP125 Spezielle Funktionen Anforderungsfunktion (Veränderung Lärmschutzmodus (Änderung vor vor Ort) Ort) Abb. 24: Abb. 25: Legende zu Abb. 24 und Abb. 25: Mittels der folgenden Änderung kann der Strom- Kürzel Bedeutung verbrauch auf 0-100% des normalen Verbrauchs redu- ziert werden.
9. Spezielle Funktionen Außeneinheit RP71/RP125 Kältemittel sammeln (Abpumpen) Gehen Sie zum Sammeln des Kältemittels wie nach- stehend beschrieben vor, wenn die Innen- oder die Au- ßenanlage an einen anderen Aufstellungsort transpor- tiert werden soll. 1) Schalten Sie die Anlage ein (Leistungsschalter).
Seite 27
10. Störungssuche Außeneinheit RP71/RP125 Störungssuche Außeneinheit grüne LED rote LED Bedeutung Abhilfe Phasenfehler: Die Zuleitung zur Außen- Elektrischen Anschluss überprüfen (ver- einheit oder die Verbindung zwischen In- tauschte Phasen) Verbindungsleitung ü- Blinkt 1 mal nen- und Außeneinheit sind nicht korrekt berprüfen...
Seite 32
Ihr Heizungsfachmann berät Sie gern: MHG Heiztechnik GmbH Brauerstraße 2 21244 Buchholz i.d.N. Hotline: 01803-00 12 24 (9 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz - max. 42 Cent/Min. aus den Mobilfunknetzen) kontakt@mhg.de www.mhg.de 98.18803-6111 Printed in Germany bo 1010/0.2...