Montage
ACHTUNG!
Geräteschaden durch Verschmutzung und
Feuchtigkeit!
Beim Verlegen der Rohrleitungen kann
Schmutz und Feuchtigkeit in die Rohrleitun-
gen gelangen.
Deshalb:
- Achten Sie beim Verlegen der Rohrleitun-
gen darauf, dass kein Schmutz und keine
Feuchtigkeit in die Rohrleitungen gelangt.
- Achten Sie darauf, dass bei unterirdischer
Verlegung der Rohrleitungen die Verlegetie-
fe mind. 25 cm (bei befahrenen Wegen
mind. 50 cm) beträgt.
- Verlegen Sie die Rohrleitungen in einem
Schutzrohr DN 100.
- Verschließen Sie die Endstücke des
Schutzrohres wasserdicht.
- Achten Sie darauf, dass Späne vom Entgra-
ten nicht in die Kältemitteilleitungen gelan-
gen, da diese den Verdichter zerstören.
ACHTUNG!
Wasserschaden durch Kondensation der
Luftfeuchtigkeit!
Aufgrund sehr niedriger Temperaturen an
den Kältemittelleitungen kommt es zur Kon-
densation der Luftfeuchtigkeit und somit zu
Wasserschäden.
Deshalb:
- Versehen Sie die Kältemittelleitungen mit
diffusionsdichter Isolierung.
- Verschließen Sie installationsbedingte Be-
schädigungen wieder diffusionsdicht.
Beachten Sie für die Verlegung der Kältemittelleitung
das Kap. 4 der „Anleitung zur Installation der Außenein-
heit PUHZ-SW 75 / SW 120".
Verwenden Sie für die Installation Kältemittel-Kupfer-
rohre der Dimensionen 10 mm (3/8") und 16 mm (5/8").
Achten Sie beim entgraten der Kältemittelleitungen da-
rauf, dass die Späne herausfallen.
Abb. 10:
Entgraten der Kältemittelleitung
14/60
ProCon Streamline Hybrid
Legende zu Abb. 10:
Kürzel
Kältemittelleitung
1
Entgrater
2
Versehen Sie die Enden der Kältemitteilleitungen mit ei-
nem Bördel.
Achten Sie dabei auf eine korrekte Bördelform
(s. Abb. 12).
Abb. 11:
Bördelwerkzeug
Abb. 12:
Korrekte Bördelform
Legende zu Abb. 12:
Kupferrohr Außendurch-
messer
10 mm (3/8")
16 mm (5/8")
Bedeutung
3
Aufweitabmessung
Ø A
12,8-13,2 mm
19,3-19,7 mm