1. Sicherheit ThermSelect® Sicherheit Allgemeines Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung Richtet sich an Fachkräfte von Heizungsfachbetrieben. Enthält wichtige Hinweise für einen sicheren Umgang mit dem Ge- rät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Ist von allen Personen zu beachten, die am Gerät arbeiten. Die Angaben in dieser Anleitung entsprechen nach bestem Wissen unseren Erkenntnissen zum Zeitpunkt der Überarbeitung.
Zentralheizungsanlagen und für die zentrale Warmwasserbereitung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä- den übernimmt die MHG Heiztechnik keine Haftung. Das Risiko trägt allein der Anlagenbesitzer. MHG Geräte sind entsprechend den gültigen Normen und Richtli- nien sowie den geltenden sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
1. Sicherheit ThermSelect® Symbolerklärung Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Personenschutz sowie für den si- cheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
1. Sicherheit ThermSelect® Personal-Anforderungen WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderung der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungs- und/oder Kältefachbetrieb vorgenommen werden. - Im Zweifel Fachleute hinzuziehen. In der Anleitung werden folgende Qualifikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt: Anlagenbetreiber...
1. Sicherheit ThermSelect® Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse ergeben. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung beachten, um Gesundheits- gefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. Elektrischer Strom GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Seite 9
1. Sicherheit ThermSelect® Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 407 C kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe) WARNUNG! Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel! Dämpfe der Kältemittel R 407 C sind schwerer als Luft und können, durch Verdrängung des Sauer-...
1. Sicherheit ThermSelect® Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag sowie Zer- störung des Gerätes durch austretendes Wasser! Bei Veränderungen am Gerät erlöscht die Betriebser- laubnis! Deshalb: Keine Veränderungen an folgenden Dingen vorneh- men: - Am Sicherheitsventil und an der Ablaufleitung für das Heizungswasser - An baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die Betriebssicherheit des Gerätes haben können.
2. Normen und Vorschriften ThermSelect® Normen und Vorschriften Normen und Vorschriften Nachfolgende Normen und Vorschriften sind bei der Installation und beim Betrieb der Heizungsanlage einzuhalten. HINWEIS! Die nachstehenden Listen geben den Stand bei der Erstellung der Unterlage wieder. Für die Anwendung der gültigen Normen und Vorschriften ist der ausfüh- rende Heizungsfachmann verantwortlich.
Seite 12
2. Normen und Vorschriften ThermSelect® Vorschriften Bei der Erstellung und dem Betrieb der Heizungsanlage sind die bauaufsichtlichen Regeln der Technik sowie sonstige gesetzliche Vorschriften der einzelnen Länder zu beachten. Vorschriften Titel F-Gas-Verordnung Sie regelt alle chlorfreien fluorierten Kältemittel Verordnung (FKW und H-FKW, z.B. R134A, R404A, R407C, 842/2006/EG R410A, R507) EnEV...
Seite 13
2. Normen und Vorschriften ThermSelect® Zusätzliche Normen / Vorschriften für die Schweiz Montage, Inbetriebnahme und Wartung dürfen nur durch ein zuge- lassenes Installationsunternehmen erfolgen. Arbeiten zu elektri- schen Anlage-Bauteilen dürfen nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur vorgenommen werden. Die gesetzlichen Normen und Vorschriften zur Elektroinstallation sind einzuhalten, insbesondere: Verordnungen / Richtlinien von Schweizerische Luftreinhalteverordnung...
3. Transport, Verpackung, Lagerung ThermSelect® Transport, Verpackung, Lagerung Sicherheitshinweise für den Transport ACHTUNG! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport! Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: - Beim Abladen der Packstücke bei Anlieferung so- wie innerbetrieblichem Transport vorsichtig vorge- hen und die Symbole auf der Verpackung beachten.
3. Transport, Verpackung, Lagerung ThermSelect® Prüfung der Lieferung Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Trans- portschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt annehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lie- ferschein des Transporteurs vermerken.
3. Transport, Verpackung, Lagerung ThermSelect® Entsorgung der Verpackung Recycling: Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einle- gezettel, Kunststoff-Folien und -beutel) ist vollständig recyclingfähig. Entsorgung des Gerätes ENTSORGUNGSHINWEIS! - Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten. - Das Gerät oder ersetzte Teile gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen fachgerecht entsorgt werden.
4. Allgemeines ThermSelect® Allgemeines Produktbeschreibung ® Die ThermSelect ist in den Ausführungen ® • ThermSelect ® • ThermSelect ® • ThermSelect ® • ThermSelect Sun Pro und mit umfangreichen Zubehörsets erhältlich. Die Standardgrößen sind für einen Leistungsbereich von 9,43-38,80 kW erhältlich. Betriebsweise ThermSelect®...
4. Allgemeines ThermSelect® Lieferumfang Wärmepumpe mit Innen- und Außenteil einschließlich 2 Wärme- pumpenregler RVS 61.843 und 2 Bedienteile AVS 37.294 Sanftanlaufsteuerung Ab ThermSelect 10 Modul zum Abtauen des Split-Verdampfers mittels Heißgas- Bypass-Schaltung Zubehör Bediengerät QAA 75 94.88147-5019 Kabelgebundenes Bediengerät wahlweise als Bediengerät, Service- gerät oder Raumgerät einsetzbar.
Seite 19
98.38400-6302 Elektro-Zusatzheizung 6,0 kW (3x2 kW, 400 V) inkl. Schaltschütz und Verbindungskabelsatz zum Regler RVS 61.843 Speicher Bei Wärmepumpen müssen spezielle Speicher verwendet werden. MHG hat die für Wärmepumpen grundsätzlich erforderlichen spe- ziellen Puffer-, Hochleistungs- und Zonenspeicher im Programm. 19/100...
5. Technische Daten ThermSelect® Technische Daten Abmessungen und Anschlusswerte Anschlüsse Rückwand Wärmepumpe Abb. 1: Anschlüsse Rückwand Wärmepumpe ThermSelect 10 bis 15 (Variante 1) Abb. 2: Anschlüsse Rückwand Wärmepumpe ThermSelect 19 bis 41 (Variante 2) Legende zu Abb. 1-Abb. 2: Kürzel Bedeutung Flüssigkeitsleitung Saugleitung...
Seite 21
5. Technische Daten ThermSelect® ® Aufstellmaße und Dimensionen Split-Verdampfer zu ThermSelect ® Abb. 3: Aufstellmaße und Dimensionen Split-Verdampfer zu ThermSelect Legende zu Abb. 3: ® ThermSelect Kürzel Bedeutung 13 M Flüssigkeits-Leitung Sauggas-Leitung Heißgas-Abtauung Wetterschutz in mm 1230 1630 2155 3080 Bodenbefestigung in mm 1355 1880...
5. Technische Daten ThermSelect® Elektrische Daten ® Stromlaufplan für ThermSelect 10 bis 15 AVS37.294/209 (STf) (NTf) CL- G+ RVS 61.843 RVS 61.843 L PE N PE N E9 E10 Ex1 Ex2 Ex3 Ex4 Ex5 N PE Q3 N PE Y2 N PE N PE Q9 Qx1 N...
Seite 27
5. Technische Daten ThermSelect® Legende zu Abb. 5: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Kältemitteltemperatur flüssig - Bei Verwendung von Fehlerstrom-Schutzschaltern auf getrennte Null-Leiter für Normal- und Sondertarif achten! Kondensatorpumpe - Auf gleiches Phasenpotential der Steuerstromkreise für Normal- und Leistungsgrenze Sondertarif achten! Motor - Die einzelnen Relaisausgänge des Heizungsreglers sind mit max.
Seite 28
5. Technische Daten ThermSelect® ® Stromlaufplan für ThermSelect 19-41 AVS37.294/209 (STf) (NTf) CL- G+ RVS 61.843 RVS 61.843 L PE N PE N E9 E10 Ex1 Ex2 Ex3 Ex4 Ex5 N PE Q3 N PE Y2 N PE N PE Q9 Qx1 N PE Qx2 N PE Qx3 N PE Qx4 Qx5 N PE Qx6...
Seite 29
5. Technische Daten ThermSelect® Legende zu Abb. 5: Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung Kältemitteltemperatur flüssig - Bei Verwendung von Fehlerstrom-Schutz- schaltern auf getrennte Null-Leiter für Nor- Kondensatorpumpe mal- und Sondertarif achten! Leistungsgrenze - Auf gleiches Phasenpotential der Steuer- Motor stromkreise für Normal- und Sondertarif ach- Verdichtermotor ten! Magnetventil Kältekreislauf Abtauung...
Seite 31
5. Technische Daten ThermSelect® 31/100...
Seite 32
5. Technische Daten ThermSelect® Klemmenbelegung am Wärmepumpenregler RVS 61 MFA5 MFA3 MFA1 WQP-S HK1M HK1P MFA6 MFA4 MFA2 K N L MFE5 MFE3 MFE1 MFA7 MFE4 MFE2 RLWP VLWP Abb. 8: Klemmenbelegung am Wärmepumpenregler RVS 61 Legende zu Abb. 8: Kürzel Bedeutung Kürzel...
Seite 33
5. Technische Daten ThermSelect® Kürzel Bedeutung Kürzel Bedeutung MFE-E Multifunktionaler Eingang E MFA1 Multifunktionaler Ausgang 1 (Funktionen s. MFE-A) z.B. Kollektorpumpe, Zirkulationspumpe, Stecker P, Klemme EX5 Bypasspumpe oder Heizkreispumpe bzw. Elektroeinsatz, Erzeugersperrventil MFE-F Multifunktionaler Eingang F Stecker W, Klemme QX1, (Funktionen s.
Seite 34
5. Technische Daten ThermSelect® Elektrotechnische Daten Regelung Bemessungsspannung AC 230 V (± 10%) Bemessungsfrequenz 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme 11 VA Eingang (Regelung) Absicherung der Zuleitungen max. 10 AT Leitungsquerschnitt 1 Ader: 1.0 mm - 1.5 mm Innenwiderstand > 100 kΩ Draht oder Litze (verdrillt oder mit Aderendhül- se): Klemmenver-...
Seite 35
5. Technische Daten ThermSelect® 2 Draht-Verbindung nicht vertauschbar Max. Leitungslänge Grundgerät-Peripheriegerät 200 m Max. Gesamtleitungslänge 400 m (Max. Kabelkapazität: 60 nF) Minimaler Leitungsquerschnitt 0.5 mm Schnittstellen Cu-Kabel 1,5 mm2, 2-Draht nicht vertauschbar mit Regler-Busspeisung (pro Regler) 250 m mit zentraler Busspeisung 460 m Busbelastungszahl E = 3...
6. Montage ThermSelect® Montage Sicherheit bei der Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage führt zu schweren Perso- nen- und Sachschäden. Deshalb: - Die Montage und Inbetriebnahme muss durch einen autorisierten Heizungs- und/oder Kältefachbetrieb erfolgen. - Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage- freiheit sorgen.
Seite 37
HINWEIS! Bei Altanlagen muss grundsätzlich ein heizungsseiti- ger Schmutzfilter, zum Schutz des Kondensators, eingesetzt werden. Bei Anlagen mit überdurchschnittlich hohen Temperaturbelas- tungen muss ebenfalls eine Abstimmung mit MHG Heiztechnik erfolgen. WARNUNG! Lebensgefahr durch Feuer! Leicht entzündliche Materialien oder Flüssigkeiten können in Brand geraten.
6. Montage ThermSelect® HINWEIS! Auf eine gründliche Planung mit reichlich dimensio- nierter Wärmequelle ist aus Gründen der Betriebssi- cherheit sowie wegen der besseren Arbeitszahlen besonderer Wert zu legen. Planungshinweis Solebetrieb Die Wärmequelle für den Betrieb als Sole/Wasser-Wärmepumpe (Horizontalabsorber oder vertikale Erdsonden) muss entsprechend der in den technischen Daten angegebenen Kälteleistung ausgelegt werden.
6. Montage ThermSelect® Weiterhin müssen Schmutzfänger, Blasenabscheider sowie eine Spülvorrichtung vorgesehen werden. HINWEIS! Werden diese Hinweise nicht beachtet, entfällt für auftretende Schäden, die auf einer dieser Ursachen beruhen, die Gewährleistung. Einsatzgrenzen Heizwasser 20-55°C mit Kältemittel R 407 C Montageabstände Mindestabstände gem. Abb. 3 sind einzuhalten, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehindert durchgeführt wer- den können.
Seite 40
- Kraftanwendung nur an der Grundplatte oder am Rahmen ausüben! Kältemittel Das Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels R 407 C kann unter www.mhg.de\Download\Sicherheitsdatenblätter eingesehen werden. HINWEIS! In Notfällen ist die nachstehende Rufnummer zu wählen: +44(0)208 762 83 22 [CareChem 24] (Europe)
Seite 41
6. Montage ThermSelect® HINWEIS! Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemittel oder mehr enthalten, gelten nachstehende Dokumentati- onspflichten: - Menge und Typ des verwendeten Kältemittels - Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen - Die bei Inbetriebnahme, Wartung und endgültiger Entsorgung zurückgewonnenen Mengen - Informationen zur Identifizierung des Unterneh- mens oder technischen Personals, dass die Inbe- triebnahme oder Wartung vorgenommen hat...
Seite 42
Durch fehlende Ölschmierung entstehen mechani- sche Schäden am Gerät. Deshalb: - Die Dimensionierung und Verlegung von Kältelei- tungen muss durch eine von MHG autorisierte Käl- tefachkraft erfolgen. - Die Länge der Kälteleitung darf 15 m einfache Ent- fernung nicht überschreiten.
Seite 43
6. Montage ThermSelect® ACHTUNG! Geräteschaden durch Verschmutzung und Feuchtig- keit! Beim Verlegen der Rohrleitungen kann Schmutz und Feuchtigkeit in die Rohrleitungen gelangen. Deshalb: - Es ist darauf zu achten, dass beim Verlegen der Rohrleitungen kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in die Rohrleitungen gelangt. - Bei unterirdischer Verlegung der Rohrleitungen muss die Verlegetiefe mind.
Seite 44
6. Montage ThermSelect® Abb. 9: Anschlüsse Split-Verdampfer Legende zu Abb. 9: Kürzel Bedeutung Flüssigkeits-Leitung Sauggas-Leitung Heißgas-Leitung Fühlerkabel Wärmequelle Verdampfung 44/100...
Seite 46
6. Montage ThermSelect® Installation Wärmepumpe Die Wärmepumpe wird auf einer Holzpalette geliefert. Folie/Verpackung entfernen und die Wärmepumpe gem. der nach- folgenden Schritte installieren. Abb. 11: Wärmepumpe ohne Verkleidung Abb. 12: Die Wärmepumpe mit Palette neben dem eigentlichen Aufstellort platzieren. Die Transportsicherungen (rot markiert) an der Grundplatte der Wärmepumpe lösen und diese an den endgültigen Aufstellort heben.
Seite 47
6. Montage ThermSelect® Abb. 13: Die hintere Verkleidung vor der Installation der Hydraulik- und Kältemittelleitungen gem. Abb. vormontieren. ACHTUNG! Wasserschaden durch Kondensation der Luftfeuch- tigkeit! Aufgrund sehr niedriger Temperaturen an den Kälte- mittelleitungen kommt es zur Kondensation der Luft- feuchtigkeit und somit zu Wasserschäden. Deshalb: - Die Wärmequellenleitungen sind mit diffusionsdich- ter Isolierung versehen, welche nicht beschädigt...
Seite 48
6. Montage ThermSelect® Verbindung Split-Verdampfer mit Wärmepumpe VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Kältemittel! Kältemittel entfetten bei Berührung die Haut und füh- ren zu Kälteverbrennungen. Deshalb: - Bei allen Arbeiten mit Kältemitteln chemikalienre- sistente Schutzhandschuhe tragen. - Zum Schutz der Augen ist eine Schutzbrille zu tra- gen.
- Um Verschmutzungen in der Wärmepumpe zu ver- meiden, muss eine bestehende Heizungsanlage vor der Installation der Inneneinheit gründlich gespült werden. - MHG empfiehlt zusätzlich den Einbau eines Schmutzfängers in den Rücklauf der Heizungsanla- ACHTUNG! Geräte/Bauteilschaden durch Verschmutzung! Partielle Verstopfung im Wärmetauscher führen zu dessen Zerstörung.
6. Montage ThermSelect® Anforderungen an die Wärmeträ- gerflüssigkeit Die Wärmeträgerflüssigkeit (Sole) in der Wärmequelle sollte auf ei- nen Frostschutz von ca. -12°C eingestellt werden. Das wird durch ein Wasser-Glykol-Gemisch mit einem Anteil von 25% Tyfocor L (als Zubehör erhältlich) erreicht. Der Frostschutz muss mit einem Refractometer (als Zubehör erhält- lich) oder ähnlichem Prüfgerät überprüft werden.
Seite 51
6. Montage ThermSelect® Abb. 16: Hydraulische Anschlüsse Legende zu Abb. 16: Kürzel Bedeutung Vorlauf Wärmepumpe Rücklauf Wärmepumpe Eintritt Wärmequelle Sole Austritt Wärmequelle Sole Beim hydraulischen Anschluss ist zu beachten, dass die richtigen Strömungsrichtungen eingehalten werden. Beim Kondensator er- folgt der Zufluss unten (Rücklauf Heizwasser zur Wärmepumpe). Die Temperaturspreizung von 3-4 K bei der Wärmequelle und 5- 10 K bei der Wärmesenke muss, unter Beachtung der Einsatzgren- zen, im normalen Betriebszustand eingehalten werden.
6. Montage ThermSelect® Elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu schwersten Verletzungen. Deshalb: - Bei Arbeiten am Gerät müssen alle Zuleitungen spannungsfrei sein. - Sicherstellen, dass alle elektrischen Teile span- nungsfrei sind. - Die geltenden VDE- und EVU-Vorschriften bzw. die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Bestimmungslandes sind zu beachten.
Seite 53
6. Montage ThermSelect® ® Abb. 18: Elektrischer Anschluss ThermSelect 15 -19 Legende zu Klemmenplan Elektro-Board: Der elektrische Anschluss erfolgt entsprechend den Schaltplänen im Kap. 1.4. Die Absicherung in der Verteilung (Zählerschrank) muss mittels 3- poligem Leitungsschutzschalters (C-Charakteristik) entsprechend den Leistungsangaben der Wärmepumpe erfolgen. Der Potential- ausgleich ist an der gekennzeichneten Anschluss-Schraube M6 bzw.
6. Montage ThermSelect® Als Anschlussklemmen werden besonders zuverlässige Feder- klemmen verwendet. Das Öffnen der Klemmen erfolgt mit entspre- chendem beiliegenden Werkzeug (kleiner Schraubendreher), wel- ches in die dafür vorgesehene quadratische Öffnung geschoben und dann in Richtung von der Leitereinführungsöffnung weg bewegt wird.
6. Montage ThermSelect® Elektro-Anschluss Außeneinheit Zum elektrischen Anschluss der Außeneinheit an die Inneneinheit sind folgende Zuleitungen erforderlich: Eine Lastleitung von 3x1,5 mm² zu den Ventilatoren Vier Adern (mind. 0,75 mm²) für die Fühler „Quelle Eintritt“ 49.0 und „Verdampfer“ 48.1 Zwei Adern (mind. 0,75 mm²) für das Steuersignal zu den Ventila- toren (optional) Die Zuleitungen für den Anschluss der Ventilatoren werden zum ers- ten Ventilator geführt.
Seite 57
6. Montage ThermSelect® +10V +10V 0-10V PWM 0-10V PWM Sk11-1013-816 Abb. 21: Anschluss-Klemmen Ventilator(en) mit Steuersignal vom RVS Regler (Beispiel für zwei Ventilatoren) Legende zu Abb. 20-Abb. 21: Kürzel Bedeutung 4, 5, 6 Klemmennummer an der Inneneinheit M1/M2 Ventilator 1 bzw. 2 M/UX Anschlüsse am RVS Regler R1/R2...
6. Montage ThermSelect® Zusammenbau Verkleidung Abb. 22: Seitenverkleidungen in die Rasthaken der hinteren Ver- kleidung einhängen. Abb. 23: Seitenverkleidungen an der hinteren Verkleidung fixieren. 58/100...
Seite 59
6. Montage ThermSelect® Abb. 24: Federbleche in die Seitenverkleidungen einsetzen. Abb. 25: Frontverkleidung in die Rasthaken der Seitenverkleidung einhängen. 59/100...
Seite 60
6. Montage ThermSelect® Abb. 26: Verschlusszapfen in den Deckel einschrauben. Abb. 27: Deckel aufsetzen. Abb. 28: Halterung einsetzen. 60/100...
Seite 61
6. Montage ThermSelect® Abb. 29: Obere und untere Flügelmutter der Halterung einschrau- ben. Abb. 30: Bediengeräte durch die Öffnungen der Halterungen her- ausholen und von außen aufstecken. 61/100...
Seite 62
6. Montage ThermSelect® Motorsteuergerät RSBT 4016, 4025, ® 4032 EV 11 für ThermSelect Abb. 31: Abmessungen RSBT 4016, 4025, 4032 EV 11 Anzahl Blinksignale Zustand Aktion rote LED Falsche Phasenfolge Körperliche Änderung Netzspannung nicht Auto Reset mit 5 Min. Erholung vorschriftsmäßig Frequenz nicht vor- Auto Reset mit 5 Min.
Seite 63
Rote LED blinkt Rote LED aus Abb. 32: Blinkfolge RSBT 4016, 4025, 4032 EV 1 Regler und Bediengerät MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843 / AVS 37.. / QAA 75.. / QAA 78.. (Sach-Nr. 98.18803-6105) 63/100...
7. Inbetriebnahme ThermSelect® Inbetriebnahme Sicherheit bei der Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung führt zu schweren Perso- nen oder Sachschäden. Deshalb: - Installation und Montage von einem Heizungsfach- betrieb durchführen lassen. - Arbeiten am Kältemittelkreis dürfen nur von Perso- nen durchgeführt werden, die einen geeigneten Sachkundenachweis gem.
7. Inbetriebnahme ThermSelect® Inbetriebnahme HINWEIS! Bei der Inbetriebnahme muss der Auftraggeber / An- lagenbesitzer anwesend sein. Vor Ort muss ein Inbetriebnahmeprotokoll erstellt werden. HINWEIS! Für Betreiber von Anlagen, die 3 kg Kältemittel oder mehr enthalten, gelten nachstehende Dokumentati- onspflichten: - Menge und Typ des verwendeten Kältemittels - Etwaige nachgefüllte Kältemittelmengen - Die bei Inbetriebnahme, Wartung und endgültiger Entsorgung zurückgewonnenen Mengen...
7. Inbetriebnahme ThermSelect® Pumpe kontrollieren Umwälzpumpe kontrollieren Pumpenstopfen abschrauben und die Pumpenwelle gem. nach- stehende Abb. Drehen Pumpenstopfen wieder einschrauben Achtung: Tropfen auffangen Abb. 33: Pumpenstopfen lösen Einschalten des Gerätes Nach ordnungsgemäßer Überprüfung der Installation kann der Netzanschluss angeschaltet werden. Hierfür die installierten Netz- schalter und Sicherungsautomaten betätigen.
7. Inbetriebnahme ThermSelect® Parametrierung MHG verweist an dieser Stelle auf die Montage-Betrieb-Wartung RVS 61.843 / AVS 37.. / QAA 75.. / QAA 78.. (Sach-Nr. 98.18803-6105) Die Werksparametrierung ist der Tabelle auf den Seiten 93-96 zu entnehmen. Sie muss ggf. an die Anlagenbedingungen vor Ort an- gepasst werden.
Personal durchgeführt werden. Hierbei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion hin zu prüfen und aufgefundene Mängel umgehend instand zu setzen. HINWEIS! Gem. den Gewährleistungsbedingungen der MHG Heiztechnik ist eine fachgerechte jährliche Wartung vorgeschrieben. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen führt zu...
8. Wartung ThermSelect® Sicherheitsrelevante Komponenten Zur langfristigen Sicherstellung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten und zur Erfüllung der Anforde- rungen der EU-Richtlinie 2002/91/EG besteht die Notwendigkeit fol- gende Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angege- benen Nennlebensdauer, angegeben jeweils als Zeit oder Schalt- zyklen, auszutauschen.
Seite 71
8. Wartung ThermSelect® VORSICHT! Klimaschaden durch austretendes Kältemittel! Austretende Kältemittel schädigen das Klima 100- 24.000-mal stärker als Kohlendioxid (CO Deshalb: - Hermetisch geschlossene Anlagen, die 6 kg Kälte- mittel oder mehr enthalten, dürfen eine Leckrate von 1% nicht überschreiten. - Hermetisch geschlossene Anlagen, die 6 kg Kälte- mittel oder mehr enthalten, müssen mindestens einmal alle zwölf Monate auf Dichtheit kontrolliert werden.
Seite 72
8. Wartung ThermSelect® Ausbau des Bediengerätes HINWEIS! Die Verrastungen werden mit einem Schraubendreher gelöst. Es ist darauf zu achten, dass bei der Demon- tage des Bediengeräts die Verrastungen nicht ab- gebrochen werden! Abb. 35: Schraubendreher gem. Abb. in die rechte, dann in die linke obere Aussparung stecken, die Verrastung herunter und dabei den Schraubendreher nach vorne drücken.
Seite 73
8. Wartung ThermSelect® Abb. 37: Bediengerät aus der Halterung entnehmen, durch die Öffnung der Halterung stecken und Innen ablegen. Die Schritte der Abb. 35-Abb. 37 beim zweiten Bediengerät wieder- holen. 73/100...
9. Störungssuche ThermSelect® Störungssuche Störungssuche Häufig ist festzustellen, dass Wärmepumpenheizungsanlagen nicht ordnungsgemäß arbeiten, weil der Heizkreis nicht über den erforder- lichen Volumenstrom verfügt. Die Folge ist das Auslösen von si- cherheitstechnischen Einrichtungen der Wärmepumpe. Im Falle nicht ausreichender oder keiner Durchströmung im Wärme- tauscher der Heizkreisseite führt dies zu einer Hochdruckstörung.
Seite 76
9. Störungssuche ThermSelect® Störungssuche Störung Ursache Behebung Ventilator(en) läuft (laufen) nicht Sicherung überprüfen, Relais überprüfen Eingangsseitige Steuersignal 0-10 V überprüfen Störung (ND-Störung) Wärmequellenpumpe läuft nicht Sicherung, Relais und Pumpe überprüfen Verdampfer verschmutzt / vereist Verdampfer reinigen, Abtauung auslösen; Temperaturen am Verdampfer überprüfen Expansionsventil falsch eingestellt / defekt Werkskundendienst anfordern Kältemittelumlauf unterbrochen (Absperr-...
Seite 77
9. Störungssuche ThermSelect® Störung Ursache Behebung Ausfall einer Phase Zuleitung Drehstrom überprüfen Störung des Ver- dichtermotors Ver- Mechanischer Ausfall durch Schmierungs- Werkskundendienst anfordern dichter Überlast mangel (Überhitzung der Motorwicklung) Wicklungsschutz defekt Wicklungsschutz austauschen Kältemittelmangel Werkskundendienst anfordern Mängel in der Kältemittel-Regulierung Werkskundendienst anfordern Betrieb mit nicht vorgesehenem Kältemittel Werkskundendienst anfordern...
Anleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Be- darf genutzt werden kann. MHG haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutz-...
Seite 79
VORSICHT! Geräteschaden durch Einsatz falscher Bauteile! Bei Einsatz von MHG-fremden Bauteilen kommt es zu Materialzersetzungen. Deshalb: - Im Kältebereich dürfen nur die von MHG angegebe- nen Bauteile verwendet werden. Gewährleistungsanspruch bei Verschleißteilen (Auszug aus Empfehlung EHI European Heating Industry, Info Blatt 14) In den Ersatzteillisten sind auch solche „Ersatzteile“...
Seite 80
Herstellung sowie für fehlerfreies Material in der Weise, dass sie Teile, die infolge solcher Mängel un- brauchbar wurden oder deren Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt wurde, auf eigene Kosten und Gefahr neu liefert. Für ersetzte Teile leistet MHG im gleichen Umfang Gewähr wie für den ursprünglichen Lieferge- genstand.
R407C besteht lt. EG-Sicherheitsdatenblatt aus 23% Difluormethan (HFKW 32), 25% Pentafluorethan (HFKW 125) und 52% Tetrafluorethan (HFKW 125). Der von MHG eingesetzte Wärmpumpenregler RVS 61 ist im System mit Sensoren zur Erfassung und Steue- rung der Quelle-Austritts-Temperatur und Heizungs-Vorlauf-Temperatur ausgerüstet. Bei Anlagen gefährden- den Temperaturen wird die Wärmepumpe selbsttätig abgeschaltet.
Seite 82
Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung - Teil 12: DIN 8975 (01.2004) Rückgewinnungssysteme DruckbehV (06.1999) Verordnung über Druckbehälter, Druckgasbehälter und Füllanlagen Diese Erklärung verliert bei nicht mit der MHG Heiztechnik abgestimmten Änderungen an den Maschinen Ihre Gültigkeit. MHG Heiztechnik GmbH M. Niedermayer i.V. R. Gieseler 82/100...
11. Hydraulikschemata ThermSelect® Hydraulikschemata 11.1 Hydraulikschemata HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. ® Luft+Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermSelect mit Umschaltventil Heizung/Warmwasser 41.0 22.0 43.0...
Sachnummer Bemerkung 98.30000-8950 13 M 98.30000-8953 Im Lieferumfang enthalten: 98.30000-8952 2 x Regler RVS 61.843 98.30000-8954 ® 2 x Bediengerät AVS 37.390 MHG ThermSelect 98.30000-8956 Außentemperaturfühler QAC 34 98.30000-8958 Brauchwasserfühler QAZ 36 98.30000-8960 98.30000-8962 Anschluss-Set (Heizungs- für ThermSelect 98.38500-6111 seite) 10-15 für ThermSelect...
Seite 90
11. Hydraulikschemata ThermSelect® ® Luft+Sole/Wasser-Wärmepumpe ThermSelect mit Umschaltventil Heizung/Warmwasser und Pufferspeicher HINWEIS! Das Hydraulikschema stellt einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. 41.0 22.0 48.1...
Seite 91
Bauteile Bauteil Sachnummer Bemerkung 98.30000-8950 13 M 98.30000-8953 Im Lieferumfang enthalten: 98.30000-8952 2 x Regler RVS 61.843 98.30000-8954 ® MHG ThermSelect 2 x Bediengerät AVS 37.390 98.30000-8956 Außentemperaturfühler QAC 34 98.30000-8958 Brauchwasserfühler 98.30000-8960 98.30000-8962 Anschluss-Set 98.38500-6111 (Heizungsseite) für ThermSelect 10-15 Anschluss-Set 98.38500-6110...
Seite 92
11. Hydraulikschemata ThermSelect® Bauteil Anschluss an Leitung bauseits RVS Regler Luft, Steckplatz z, Klemme UX, M Steuersignal 0-10 V Polarität beachten Anschluss-Klemmen Ventilator Klemme 0-10 V/PWM, GND RVS Regler Luft, Nullleiter und Phase nicht vertauschen, Trinkwasser-Umschaltventil Steckplatz R, Klemme Q3, N, PE Kabel 3 x 1 –...