Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Angaben - Beurer EM 80 Gebrauchsanweisung

Digital tens/ems
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Das Gerät gibt während der Behandlung anomale Signaltöne aus. Was tun?
(1) Beobachten Sie das Display, blinkt ein Kanal?  Pro gramm durch
Drücken der EIN/AUS-Taste unterbrechen. Korrekte Verbindung der An-
schlussleitungen zu den Elektroden kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass
die Elektroden festen Kontakt zum Behandlungsbereich haben.
(2) Vergewissern Sie sich, dass der Anschlussleitungsstecker fest mit dem
Gerät verbunden ist.
(3) Setzen die Signaltöne bei blinkendem Kanal nicht aus, Verbindungskabel
auswechseln.
(4) Das Display zeigt ein blinkendes Batteriesignal. Erneuern Sie alle Batterien.
Es kommt zu keiner spürbaren Stimulation. Was tun?
(1) Falls ein Warnsignal ertönt, die oben beschriebenen Arbeitsschritte
durchführen.
(2) EIN/AUS-Taste drücken, um das Programm erneut zu starten.
(3) Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf, dass
sich die Klebeelektroden nicht überlappen.
(4) Impulsintensität schrittweise erhöhen.
(5) Die Batterien sind beinahe leer. Ersetzen Sie diese.
Sie verspüren ein unangenehmes Gefühl an den Elektroden. Was tun?
(1) Die Elektroden sind schlecht platziert. Prüfen Sie die Platzierung und
nehmen Sie gegebenenfalls eine Neupositionierung vor.
(2) Die Elektroden sind abgenutzt. Diese können auf Grund einer nicht mehr
gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Stromverteilung zu Hautrei-
zungen führen. Ersetzen Sie diese daher.
Die Haut im Behandlungsbereich wird rot. Was tun?
Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand normalisiert
hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elektrode ist ungefährlich
und lässt sich durch die örtlich angeregte stärkere Durchblutung erklären.
Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen, und kommt es evtl. zu Juckreiz oder
Entzündung ist vor weiterer Anwendung mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten.
Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf die Klebeoberfläche zu suchen.

11. Technische Angaben

Name und Modell:
EM80
Ausgangs-Kurvenform: biphasische Rechteckimpulse
Pulsdauer:
40-250 μs
Pulsfrequenz:
1-120 Hz
Ausgangsspannung:
max. 90 Vpp (an 500 Ohm)
Ausgangsstrom:
max. 180 mApp (an 500 Ohm)
Spannungsversorgung: 3x AA-Batterien
Behandlungszeit:
von 5 bis 90 Minuten einstellbar
Intensität:
von 0 bis 15 einstellbar
Betriebsbedingungen:
10°C-40°C (50°F-104°F) bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 30-85%
Lagerbedingungen:
-10°C-50°C (14°F-122°F) bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 10-95%
Abmessungen:
170 x 125 x 48 mm
Gewicht:
235 g (ohne Batterien), 310 g (inkl. Batterien)
Zeichenerklärung:
Anwendungsteil Typ BF
Achtung! Gebrauchsanweisung lesen.
Hinweis: Bei Verwendung des Gerätes außerhalb der Spezifikation ist eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleistet!
Technische Änderungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Produk-
tes behalten wir uns vor.
Dieses Gerät entspricht den europäischen Normen EN60601-1 und EN60601-
1-2 sowie EN60601-2-10 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei,
dass tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät
beeinflussen können. Genauere Angaben können Sie unter der angegebenen
Kundenservice-Adresse anfordern.
Das Gerät entspricht den Anforderungen der europäischen Richtlinie für
Medizinprodukte 93/42/EC, dem Medizinproduktegesetz. Entsprechend der
„Betreiberverordnung für Medizinprodukte" sind regelmäßige messtechnische
16
Effektive Ausgangswerte über 10mA gemittelt
über jedes 5-Sek.-Intervall können vom Gerät
abgegeben werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis