Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung; Entsorgung; Batterieentsorgung; Allgemeine Entsorgung - Beurer EM 80 Gebrauchsanweisung

Digital tens/ems
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigung des Gerätes:
• Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht ange-
feuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch
mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Falls dies doch
einmal der Fall sein sollte, dann verwenden Sie das Gerät erst dann wieder,
wenn es vollständig getrocknet ist.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder Scheuermittel.

Aufbewahrung:

• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen. Auslaufende Batterien können das Gerät beschädigen.
• Knicken Sie die Anschlussleitungen und Elektroden nicht scharf ab.
• Trennen Sie die Anschlussleitungen von den Elektroden ab.
• Kleben Sie nach Gebrauch die Elektroden wieder zurück auf die Trägerfolie.
• Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, belüfteten Ort.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.

9. Entsorgung

Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt
kommt, die betroffene Stelle mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe
aufsuchen.
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken
und daran ersticken. Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar
aufbewahren!
• Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
• Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch reinigen.
• Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
• Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
• Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batterie-
fach nehmen.
• Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
• Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
• Keine Akkus verwenden!
• Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
Batterie Entsorgung
• Die verbrauchten, vollkommen entladenen Batterien müssen Sie über
speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllannahmestellen
oder über den Elektrohändler entsorgt werden. Sie sind gesetzlich dazu
verpflichtet, die Batterien zu entsorgen.
• Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.

Allgemeine Entsorgung

Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem
Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elek-
tronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kom-
munale Behörde.
10. Probleme/Problemlösungen
Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste nicht ein. Was tun?
(1) Sicherstellen, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und Kontakt haben.
(2) Gegebenenfalls Batterien auswechseln.
(3) Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Die Elektroden lösen sich vom Körper. Was tun?
(1) Die klebrige Oberfläche der Elektroden mit einem feuchten, fusselfreien
Tuch reinigen. Anschließend an der Luft trocknen lassen und wieder
anbringen. Sollten die Elektroden nach wie vor keinen festen Halt haben,
müssen diese ausgetauscht werden.
(2) Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und Pflegeöle
vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die Haltbarkeit der
Elektroden erhöhen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis