Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Sägekette Spannen; Anlegen Des Schultergurtes; Einstellen Der Arbeitshöhe - ATIKA KSH 710 SDS Originalbetriebsanleitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteile

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Prüfen der Kettenschmierung
Benutzen Sie nie den Hochentaster ohne funktionie-
rende Kettenschmierung.
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Kettenschmie-
rung, indem Sie den Hochentaster einschalten und ihn mit der
Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers auf dem Boden
halten.
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicherheitsab-
stand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, arbeitet
die Öl-Automatik einwandfrei.
Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur
reinigen Sie den Ölflusskanal (26) und
reinigen Sie die Kettenspannbohrung (27)
Sollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.

Inbetriebnahme

 Vor jedem Einstellen oder Überprüfen des Gerätes Netzste-
cker ziehen.
 Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu ver-
meiden.
Sägekette spannen
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung
 vor Arbeitsbeginn
 nach den ersten Schnitten
 während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer aus-
reichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die Lebensdau-
er.
Bitte beachten Sie folgendes:
 eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden
 bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie-
der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe
Spannungen in der Sägekette entstehen.
 flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
Spannen der Sägekette:
Legen Sie den Hochentaster wie abgebildet auf eine
gerade Fläche.
Lösen Sie die Befestigungsschraube (3) um max. 1
Umdrehung.
Drehen Sie den Kettenspannring (4) schrittweise im
Uhrzeigersinn bis die richtige Kettenspannung erreicht
ist.
Die Befestigungsschraube (3) dreht sich mit, even-
tuell muss sie während des Spannvorganges wieder ge-
löst werden.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
des Schwertes um ca. 3 – 4 mm angehoben werden
kann.
Drehen Sie den Kettenspannring (4) gegen den Uhrzei-
gersinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist.
Prüfen Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungs-
schlitz der Führungsschiene liegen.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit der Hand wie-
der fest.

Anlegen des Schultergurtes

Legen Sie den Gurt (17) über die Schulter und stellen sie
die Gurtlänge so ein, dass sich die Gurtbefestigung (b)
auf Höhe Ihrer Hüfte befindet. Der Schnellverschluss
(18) befindet sich auf der Vorderseite.
Der Schnellverschluss kann dann mit der linken Hand
geöffnet werden.
Einstellen der Arbeitshöhe
Lösen Sie die Feststellschraube (10) Dann können Sie
die beiden Teleskopstiele (7, 11) auseinander- oder zu-
sammenschieben.

Einstellen des Arbeitswinkels

Drücken Sie die Winkelverstellung (6) und schwen-
/
ken Sie den Gerätekopf in die gewünschte Position

Netzanschluss

 Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steckdose
an.
geerdete Schuko-Steckdose, Netzspannung 230 V mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
 Verwenden Sie Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt.

Netzabsicherung

10 A träge
Anbringen des Verlängerungskabels
Stecken Sie die Kupplung des Verlängerungskabels auf
den Stecker des Gerätes.
Ziehen Sie das Verlängerungskabel als Schlaufe durch
die Kabelzugentlastung (14) und hängen Sie es ein.
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel genü-
gend Spiel hat und nach hinten von dem Hochentaster
wegführt, außerhalb des Bereichs Sägekette und Säge-
gut.

Ein-/Ausschalten

Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Beim Einschalten ist der Hochentaster sicher abzustützen und
mit beiden Händen festzuhalten. Kette und Führungsschiene
müssen frei stehen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis