Installation
1.
Öffnen Sie den Kontakt, indem Sie einen kleinen
Schraubendreher in die rechteckige Öffnung über
bzw. unter dem entsprechenden Kontakt
einführen und damit die Klemmfeder öffnen
(siehe Abbildung 2.13)
2.
Führen Sie das 10 mm abisolierte Steuerkabel in
den Kontakt ein.
3.
Entfernen Sie den Schraubendreher. Das Kabel ist
nun in der Klemme befestigt.
4.
Stellen Sie sicher, dass der Kontakt fest hergestellt
ist. Lose Steuerleitungen können zu Fehlern oder
einem Betrieb führen, der nicht die optimale
Leistung erbringt.
Siehe 10.1 Leistungsabhängige technische Daten zu Größen
der Steuerklemmenverdrahtung.
Siehe 6 Anwendungsbeispiele zu typischen Verbindungen
der Steuerverdrahtung.
1
Abbildung 2.13 Anschluss der Steuerleitungen
2.4.5.4 Verwendung abgeschirmter
Steuerleitungen
Richtige Abschirmung
Die bevorzugte Methode zur Abschirmung ist in den
meisten Fällen die beidseitige Befestigung von Steuerlei-
tungen und seriellen Schnittstellenkabeln mit
Schirmbügeln, um möglichst großflächigen Kontakt von
Hochfrequenzkabeln zu erreichen.
Wenn das Massepotenzial zwischen Frequenzumrichter
und SPS abweicht, können elektrische Störungen des
gesamten Systems auftreten. Schaffen Sie Abhilfe durch
das Anbringen eines Potenzialausgleichskabels neben der
Steuerleitung. Mindestkabelquerschnitt: 16 mm
PLC
PE
PE
1
2
Abbildung 2.14
VLT
®
AutomationDrive
Produkthandbuch
2
2
.
FC
PE
PE
®
MG33AL03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
50-Hz-Brummschleifen
Bei sehr langen Steuerleitungen können Brummschleifen
auftreten. Beheben Sie dieses Problem durch Anschluss
eines Schirmendes an Erde über einen 100-nF-Kondensator
(mit möglichst kurzen Leitungen).
PLC
PE
100nF
Abbildung 2.15
Vermeidung von EMV-Störungen auf der seriellen
Kommunikation
Diese Klemme ist über die interne RC-Verbindung an die
Erdung angeschlossen. Verwenden Sie Twisted-Pair-Kabel
zur Reduzierung von Störungen zwischen Leitern. Die
empfohlene Methode ist unten dargestellt:
FC
69
68
61
PE
PE
2
Abbildung 2.16
Alternativ können Sie die Verbindung zu Klemme 61 lösen:
FC
69
68
PE
PE
1
2
Abbildung 2.17
2.4.5.5 Steuerklemmenfunktionen
Der Frequenzumrichter führt bestimmte Funktionen aus,
wenn er die entsprechenden Steuereingangssignale
empfängt.
•
Programmieren Sie jede Klemme für ihre
jeweilige Funktion in den Parametern, die mit
dieser Klemme verknüpft sind. Tabelle 2.5 zeigt
Klemmen und zugehörige Parameter.
•
Es ist wichtig, dass die Steuerklemme für die
gewünschte Funktion richtig programmiert ist.
Weitere Informationen zum Zugriff auf Parameter
finden Sie in 4 Benutzerschnittstelle und 5 Über die
Programmierung des Frequenzumrichters.
•
Die Programmierung der Klemmen in ihrer
Werkseinstellung ist dazu bestimmt, die Funktion
des Frequenzumrichters in einer typischen
Betriebsart zu starten.
FC
PE
FC
69
68
61
PE
PE
1
FC
68
69
PE
PE
17
2
2